Jean Bolinder - Wer ist dein Richter?

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean Bolinder - Wer ist dein Richter?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer ist dein Richter?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer ist dein Richter?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nachdem der erste Schnee fiel, erprobte ein kleiner Junge mit seinem Vater, dem Landpolizisten, seinen neuen Schlitten. Unterdessen ist der Junge ein erwachsener Mann, doch an jenen kalten Novembertag der 1930er Jahre erinnert er sich haargenau. Es ist der Tag, an dem er seinen Vater zum letzten Mal lebendig sah. Auch wenn die Ermordung seines Vater zum Tabu-Thema geworden ist, entschliesst sich der erwachsene Junge dennoch den Mord aufzudecken. Seine Ermittlungen führen ihn nicht nur in den Kreis einer mächtigen Familie, sondern auch in ein Netz aus Lügen und Intrigen. – Ein literarisch gelungener Kriminalroman. -

Wer ist dein Richter? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer ist dein Richter?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Als wir vier dort auf dein Wohl tranken, Beatrice, tauchte Irma auf. Oh, sie war wirklich eine entzückende Frau. Die schönste Frau, die ich je im Leben gesehen hatte, vollkommen ...“

Erland richtete sich auf und sah seinen Vater so durchdringend an, daß der General aus der Fassung geriet und plötzlich schwieg. Die Stille wirkte um so nachdrücklicher, als alle spürten, daß sich etwas Besonderes vorbereitete. Daß eine Entladung eintreten würde.

Es war unerträglich heiß geworden, und draußen hatte es sich eingeregnet. Mir klebte das Hemd am Leibe, und ich sah, daß dem General der Schweiß auf der Stirn stand. Er zog ein Taschentuch aus der Brusttasche hervor und wischte sich die Stirn ab, während er sich unbehaglich umblickte.

„Du sagtest, ihr hättet zu viert Sekt getrunken“, bemerkte Erland, „und dann wäre Tante Irma aufgetaucht. Sie gehörte also nicht zu den vier Sekttrinkern.“

„Erland!“ rief Beatrice drohend.

„Also ...“ begann der General, kam aber nicht weiter.

Erland streckte fünf Finger in die Luft. „Du warst einer der Sekttrinker“, sagte er und zählte den Daumen ab. „Zweitens der Doktor. Drittens Onkel Tor. Das macht drei. Nicht vier! Wer war der vierte?“

Angeheitert schwenkte er demonstrativ die Hand, an der er Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger abgezählt hatte. Ringfinger und kleiner Finger ragten als ein schiefes V in die Höhe.

„Ich ... ich ...“ stammelte der General.

„Ich werde dir sagen, wer Nummer vier war“, polterte Erland. „Es war Kurt von Spoor. Stimmt’s?“

Der General sackte zusammen wie ein Schneehaufen an der Märzsonne. Er sah seinen Sohn mit tiefem Abscheu an. „Ich habe ein für allemal erklärt, du sollst die alte Geschichte ruhen lassen. Sie ist tot und begraben. Ich verbiete dir ...“

Erland ließ sich jedoch nicht einschüchtern. Er fuhr fort: „Und Kurt von Spoor ist ebenfalls tot und begraben. An seinem Tod war etwas Merkwürdiges, nicht wahr? Sonst würdet ihr, du und die andern, doch nicht so verzweifelt bemüht sein, nicht von ihm zu sprechen. Was ist mit ihm geschehen? Hat ihn jemand umgebracht?“

Es war, als hätte der General unsere Anwesenheit vergessen. Er starrte hölzern vor sich hin und sagte tonlos: „Wenn ich das wüßte ... Wenn ich das nur wüßte ...“

Achtes Kapitel

Wie gewöhnlich kreisten Erinnerungen in meinem Kopf, als ich in Båstad in der Hotelbar saß. In die Erinnerungen mischte sich die unüberwindbare Angst.

Wie ich Beatrice gesagt hatte, trank ich keinen Alkohol mehr, schon seit mehreren Jahren. Dennoch zog es mich ins Wirtshausmilieu. Oft saß ich an einer Bar und trank Tomatensaft. Wenn mich jemand nach dem Grund fragte, konnte ich keine Erklärung abgeben. Vielleicht lag es nicht nur an der Umgebung, sondern ich wollte mich wohl auch erneut auf die Probe stellen.

Über dem Städtchen Båstad lag Dunkelheit. Einige Jünglinge in ausgebleichten Jeans und kragenlosem Hemd lungerten an der Bar herum. Über ihnen leuchtete eine fantastische Lampe in Braun und Gold. So etwas wie ein Eichenblatt bildete zusammen mit eigenartigen Blumen einen auf- und abwärtsgewundenen, sich auflösenden Haken.

An der Wand hinter den drehbaren Barstühlen zeigte eine Uhr unveränderlich auf zehn vor acht.

Nach der Entladung bei den Noijbes fühlte ich mich zerschlagen. Es war ja meine Schuld, daß das Geburtstagsfest verdorben worden war. Ich hatte es absichtlich gestört, wenn auch aus Pflichtgefühl und aus dem inneren Drang, etwas zu erfahren und mich zu rächen. Aber es war etwas dazwischengekommen. Ich liebte Beatrice ... oder etwa nicht?

Die Erinnerungen umgaben mich, und ich versuchte mir zu erklären, warum ich so war, wie ich war. Ich hatte die geschwätzigen Monologe schon hundertmal gehört, ohne Klarheit zu gewinnen.

Die Erinnerung ...

Mein Vater war Gendarm in Strålnäs, einer kleinen Ortschaft an der Eisenbahnlinie im südlichen Ostgotland, nahe bei der Grenze von Småland. Das Kirchspiel heißt Asbo. Das schöne Asbotal hat der schwedische Dichter Per Atterbom, der hier Ende des achtzehnten Jahrhunderts aufgewachsen ist, in seinen Gedichten besungen.

Woran erinnert man sich aus den ersten Jahren? Erinnert man sich wirklich, oder sind es vielleicht die Dinge, die einem die Eltern erzählt haben?

Jedenfalls glaube ich, daß ich mich deutlich an den Tag Ende des Jahres 1935 erinnere. Es hatte geschneit. Ich war draußen rodeln gewesen. Ich besaß einen solchen Holzschlitten, wie man sie früher hatte: aus unbemaltem gräulichem Holz, mit Eisenkufen. Zu Beginn des Winters war das Eisen rostig, und wenn man damit fuhr, hinterließen die Kufen braune Spuren im weißen Schnee.

Als ich die Diele unseres Hauses betrat, kam die weiße Katze herbeispaziert. Ohne jeden Grund bekam ich Lust, dem friedlichen Tier böse mitzuspielen, und ich wollte es am Schwanz hochheben. Die Katze schoß hin und her, während ich ihr nachjagte. Gerade als ich sie am Schwanz gepackt hatte, wurde die Küchentür geöffnet, und Mutter kam in die Diele.

Sie war damals noch jung. Ich weiß noch, wie weiß ihr Gesicht war, als sie sagte: „Dan, Vater ist tot. Er hat sich das Leben genommen!“

In diesem Augenblick brach meine Kindheitswelt auseinander. Vielleicht spaltete sich auch meine Persönlichkeit. Spaltete sich unmerklich und unwahrnehmbar, so daß es viele Jahre dauerte, bis man herausfand, daß ich ein zerrissener Mensch war.

Vater hatte, wie er Mutter mitteilte, einen Telefonanruf erhalten und war daraufhin nach Boxholm geradelt. Ich sehe ihn vor mir, wie er in dem starken Schneefall verschwindet; aber dieses Erinnerungsbild ist wahrscheinlich eine Konstruktion. Ich vermute, daß ich ihn in Wirklichkeit nicht fortradeln sah. Mit Sicherheit weiß ich nur, daß ich rodelte, während er sich auf den Weg machte.

Ungefähr eine halbe Stunde später wurde er am Straßenrand gefunden. Er hatte sich erschossen. Der Revolver lag neben ihm.

Man wunderte sich zwar, daß er nicht seine Dienstpistole benutzt hatte, aber das erklärte man sich damit, daß er in seiner Beamtenredlichkeit nicht das Material des Staates zum Selbstmord hatte verbrauchen wollen. Die Möglichkeit, daß er sich nicht selbst erschossen hatte, sondern ermordet worden war, konnte nicht ganz ausgeschlossen werden.

Nach Vaters Tod zogen wir von Strålnäs nach Tågby. Mutter arbeitete beim Fernsehen, und sie brachte es fertig, mich trotz ihrem geringen Einkommen in eine private Mittelschule zu schicken. Aber diese Chance wurde mir genommen ...

Ich war mir mittlerweile bewußt, krank zu sein. In mir war ein Zwang, den ich selbst unrealistisch und dumm fand, gegen den ich aber nichts tun konnte. Nacht für Nacht träumte ich von Vater, der im Schneefall fortradelte, und von der weißen Katze, die wuchs und wuchs, bis keine Luft mehr zum Atmen da war.

Die Aufführung des Stückes von August Blanche wurde zu einem schlimmen Wendepunkt in meinem Leben. Der Schwedischlehrer schilderte, wie er gestorben war, als er bei der Einweihung eines Denkmals für Karl XII. am hundertfünfzigsten Jahrestag des Todes dieses Königs in Stockholm eine Rede halten sollte.

Damals wußte ich es noch nicht, aber später stellte ich fest, daß er am gleichen Tag und im selben Monat wie mein Vater gestorben war. Möglich, daß dieses Zusammentreffen mich aufbrachte, obwohl es mir nicht bewußt war.

Als dann der Tod mit seiner grausigen Maske auf die Bühne kam, klappte ich zusammen. Für meine Kameraden war das natürlich eine größere Sensation als die ganze Theatervorstellung. Mit der Unbarmherzigkeit der Kinder zogen sie über mich her und machten sich herzlos über mich lustig.

Ich verlor alles Interesse an der Schule und fiel im Frühjahr in fünf Fächern durch. Mein Klassenlehrer sagte, ich sei ein fauler Nichtsnutz und hätte sein Vertrauen mißbraucht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer ist dein Richter?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer ist dein Richter?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer ist dein Richter?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer ist dein Richter?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x