Walther von Hollander - Komödie der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Komödie der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Komödie der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Komödie der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Mit einem Schlag (sagt man, wenn etwas einschlägt) mit einem Schlag ist man geformt und mit einem Schlag ist man tot. Plötzlich und unerwartet (sagt man) geschieht alles. Das Schicksal reitet uns in den Abgrund (sagt man). Unsinn! Wir reiten uns selbst zu Tode oder zum Leben." Das ist das Fazit dieser «beinah tragischen Ehegeschichte» um die Hammachers, das Ehepaar Ellen und Roman, um die schöne Ira Schnee sowie um Alice und Römer, die angeblich «als die einzigen sympathischen Menschen durch die Geschichte gehen», um Ehebruch und Totschlag, um Schmerzen und Entwicklung, um Eifersucht und Liebe, um Leben und Tod, um Zweisam- und Einsamkeit. «Denn einzeln stehen können, ist die Voraussetzung dafür, daß aus Eifersucht und Mitleid eine Liebe werden kann. Und Liebe? Liebe ist die Voraussetzung jeglichen Lebens.» Ein weiteres Mal erweist sich Hollander als ein Meister des einfühlsamen, genauso heiteren wie tiefen Ehe- und Unterhaltungsromans.

Komödie der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Komödie der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Gäste sind gleich alle ein wenig lauter und vergnügter. Ellen lacht einmal ganz glücklich auf als er sie um die Schulter faßt und Ira kann gar nicht begreifen, daß sie ihn bei seinen Einkäufen bei Prinz & Priester immer so gleichgültig behandelt hat. Natürlich ist er tagsüber nicht so, denkt sie, aber trotzdem war ich verrückt. Wenn ich meinen verflossenen mit Hammacher vergleiche, na, es ist ja zum Lachen.

Sie ist den Abend über nicht sehr lebhaft, sie spricht kaum, auch mit Hammacher nur ein paar Worte als er sich neben sie setzt und nach dem Stand ihres Bräutigamkummers forscht.

„Ach, hören Sie auf“, sagt sie, „es ist schon zwei Tage her. Das klingt doll, nicht wahr?“

Sie schiebt das Kinn vor und lächelt wie Hammacher. Sie ist ganz verzaubert. Ein Mann, der ein richtiger Mann ist, breit und kräftig und talentvoll dazu, ein Mann, der nicht poltert und nicht öde Geschlechtswitze erzählt und nicht gleich eine angespitzte Meinung, eine todbringende Überzeugung aus der Westentasche hervorzieht und um sich sticht. Ein Mann, der tanzt und singt und pfeift und dabei noch alle seine Gäste im Auge hat ... na ja ... eben ein Mann.

„Nett sind Sie“, sagt sie einmal beim Tanzen und legt ihm auch die rechte Hand auf die Schulter. Hammacher nickt. „Ja, ja“, seufzt er, „ich bin sehr nett. Ganz reizend.“

Im übrigen verläuft der Abend wie alle solche Abends. Zwei Männer sitzen in einer Ecke und haben sich vermittelst eines ernsthaften Gespräches ineinanderverhackt, eine Dame hat Tränen in den Augen, weil ihr Mann sich zuviel mit der Schauspielerin Schwild befaßt, zwei andere lachen über ein Abenteuer einer dritten und pfeifen dann die Grammophonmelodien mit, die übrigen tanzen viel und lachen und sprechen wenig. Die Zigaretten gehen nicht aus. Die Schnapsgläser stehen in allen Ecken herum, gegen Zwei geht man.

Hammacher bringt die Gäste herunter, verstaut sie an der nächsten Droschkenhaltestelle, richtet es so ein, daß zuletzt Ira Schnee übrig bleibt.

Sie stehn vor der erleuchteten Droschke, die Ira wegfahren soll. Ira schüttelt ihm immer wieder die Hand. Es ist zu reizend gewesen. Sie sieht entzückend aus in ihrem braunen Abendcape mit dem Fuchskragen. Endlich steigt sie ein. Das Licht löscht aus. Ihr Gesicht leuchtet aus dem Dämmern in geheimnisvoller Süße.

„Soll ich Sie heimbringen?“ fragt Hammacher und hat einen Fuß auf dem Trittbrett. „Wollen Sie mich mitnehmen? Nein, nicht nur bis zur Tür. Drei Schritt weiter, zwei Treppen höher. Wie? Böse? Nein — nicht böse sein. Also gut.“

Er steckt den Kopf in den dunklen Wagen. Sie hat angstvoll das Gesicht weggedreht, so trifft sein Mund zunächst die pappene Fuchsschnauze des Pelzkragens, dann erst Iras Schnees Lippen. Sie sind merkwürdig hart und schmecken nach Himbeer. Wahrscheinlich von der Lippencreme.

Hammacher geht, die Hände in den Hosentaschen zum Haus zurück. Er ist nicht zufrieden, weil er zu wenig erreicht und schon zuviel angerichtet hat. Hätte er gewußt, daß sie ihren Mann so schnell vergißt, wäre er vorsichtiger gewesen, sagt er sich auf der ersten Treppe. Auf der zweiten ist er eher der Ansicht, daß er der Sache zuviel Wert beimißt. Da sie ihren ersten Mann so schnell vergißt, wird sie auch ihren zweiten Mann (Hammacher?) schnell vergessen. Oben vor der Tür muß er sich gewaltig ausschelten. Es ist geradezu als handle es sich um vollzogene Tatsachen. Dabei ist es doch, Himmeldonnerwetter, nicht sicher, ob er sich in die Geschichte überhaupt einlassen wird. Nein, als er die Flurtür hinter sich zugeknallt hat, ist er viel eher entschlossen, die ganze Sache auf sich beruhen zu lassen. Was hat man schon davon? Meist doch nur Kummer, Lügerei und sonstige Gefahr. Nein!

Er geht schnell ins große Zimmer. Hedwig, das Mädchen, in blauer Schürze, und Ellen in einem unendlich langen Nachthemd haben schon fast alles weggeräumt.

Hammacher ergreift noch eine Obstschale mit der einen Hand, mit der anderen aber klaubt er ein paar Schnapsgläser aus den Ecken. „Wie fandest du es“, fragt er, und bleibt vor Ellen stehen. Sie antwortet nicht, nimmt ihm die Obstschale aus der Hand. Er läuft mit den Schnapsgläsern hinterdrein. „Wie fandest du es?“ fragt er in der Küche vor Hedwig.

„Ganz nett“, antwortet Ellen und geht in ihr Zimmer.

Sie liegt im Bett und wartet auf Hammacher. Sie ist schon nicht mehr böse, sicher hat sie Gespenster gesehen. Sie wird ihm das sagen.

Aber Hammacher kommt nicht. Er ist bereits ins Bett gestiegen. Es ist ihm nun zu dumm. Er hat nichts getan, weswegen man ihn von oben herab behandeln müßte. So schnell zu verführen ist er denn doch nicht. Nein, diesmal geht er nicht zu Ellen. Diesesmal kann sie kommen.

Sie kommt aber nicht. Sie schläft mitten im Zorn ein, mit einem Fuß außerhalb der Bettdecke, so als wäre sie im Aufbruch vom Schlaf überrascht.

Schade. Denn nun, nachdem noch mit Trotz gefeuert wird, läuft die Geschichte wie auf Schienen ab. Für Menschen, die eine Ursache der menschlichen Handlungen brauchen, kann man sagen: weil Ellen Hammacher ihren Zorn etwas übertrieben laufen ließ, ihre Ahnungen behandelte als wären sie Tatsachen, deshalb kam die Geschichte in Gang. Vielleicht ist manchem mit einer so einfachen Erklärung gedient.

6

Ein paar Tage gehen über die Sache hin mit einer Unmenge Kleinigkeiten. Ein Onkel Ira Schnees zum Beispiel kommt durch Berlin. Die alte Exzellenz Pfeiffer. Geht mit ihr in ein Varieté, faßt sie beim Abschied unters Kinn und verlangt streng, daß sie auch in diesen unanständigen Zeiten anständig bleiben soll. Ein Konflikt über Flachdach und Spitzdach, zwischen Hammacher und dem Margarinedirektor Breuel, wird durch Römer beigelegt, der neben einen Landhausgiebel ein Gymnastikdach mit Sonnen- und Regensegel setzt. Ellen Hammacher bekommt einen großen Auftrag und ist den ganzen Tag im Photoatelier eines Warenhauses damit beschäftigt, unbegabten und größtenteils körperhäßlichen Mannequins die Grundlagen von Körperhaltung und -bewegung beizubringen.

Es gelingt aber nicht. Denn Ellen ist ungeduldig und die jungen Damen, die doch ausgebildete Mannequins sind, wissen ohnehin, was sie wissen möchten.

Daneben und neben tausend Täglichkeiten — man schläft, man ißt, man spricht, man telefoniert, man geht in Gesellschaften und Theater, man sieht, man hört Menschen, man läßt Grammophon und Radio laufen, man liest in einer Zeitung, einem Buch und greift nach dem nächsten — daneben oder darunter oder vielleicht auch dadurch (denn wozu lebt man? was soll man, wozu arbeitet man und arbeitet immer toller? Die Tage sind gefüllt, daß sie platzen. Also wozu lebt man, was ist die ganze Geschichte wert? Die Frage brennt.) — daneben entwickelt sich die Sache zwischen Hammacher und Ira Schnee.

Daneben, ganz daneben. Man sieht sie zuerst nicht. Ein paar Tage gehen hin und man weiß schon nicht mehr, ob die ganze Sache nun leben wird oder nicht.

Ellen hofft, sie wird einschlafen und weiß nicht recht, warum sie das eigentlich hofft. Denn wenn es diese Schnee nicht ist, so ist es die nächste, die noch Unbekannte aus dem Heerhaufen der Frauen, die hübschen und erfolgreichen Männern nachstellen.

Aber nein, nicht diese Schnee. Nicht diese kleine Gans. Dann lieber schon eine große Leidenschaft. Das ist doch anständiger.

Mit einer großen Leidenschaft hat sie Hammacher von seiner ersten Frau weggeholt. Sie ist bereit, ganz und gar abzubüßen was sie damals gesündigt hat. Aber sie will nicht so in kleinen Stücken, so in Raten bezahlen. So auf Raten leiden.

Ira fürchtet sich noch. Sie wird sich klar, daß der zweite Schritt in Liebesdingen schwerer wiegt als der erste, der zweite Schluß noch bitterer ist als der erste und daß sie vielleicht draufgehen wird. Einen Tag lang ist sie entschlossen, den langen Architekten nicht wieder anzusehen, am zweiten wird sie zweifelhaft und als sie auch am dritten nichts hört und sieht, bekommt jener dumme Kuß im Auto Gewalt über sie und sie ist entschlossen, sich nicht gegen Hammacher zu wehren, wenn er nur kommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Komödie der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Komödie der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Henrik Ibsen - Komödie der Liebe
Henrik Ibsen
Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Eine und der Andere
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Die Liebe, die uns rettet
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Gott zwischen den Schlachten
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Es wächst schon Gras darüber
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Komödie der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Komödie der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x