Christoph Ruf - Fieberwahn

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Ruf - Fieberwahn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fieberwahn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fieberwahn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hinter der glitzernden Fassade des Profifußballs brodelt es. Fans fühlen sich entmündigt und schikaniert, die Proteste gegen Kommerzialisierung und Kollektivstrafen nehmen an Vehemenz zu und werden längst nicht nur von Ultras getragen. An der Basis, von den Amateurvereinen bis zur 3. Liga, wächst die Wut auf Verbände, die sich nur noch um die Branchenriesen kümmern. Und vor der Tür lauern Veränderungen, die das Ende des Volkssports Fußball einläuten. Christoph Ruf hat mit Fans, Funktionären und Trainern gesprochen. Sein Fazit: Der deutsche Fußball sägt gerade den Ast ab, auf dem er sitzt.

Fieberwahn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fieberwahn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie haben sich auch Gedanken darüber gemacht, wie das, was für sie so selbstverständlich ist, nämlich dass der SC Freiburg ein ganz besonderer Verein ist, wohl überregional wahrgenommen wird. Klar, die Klischees von den freundlichen Menschen, der gelben Sonne und den grünen Tannen, die findet man auch in Flensburg oder Schweinfurt ganz sympathisch. Aber bei den Auswärtsspielen sind halt doch nur die immergleichen Südbadener im Gästeblock. So richtig Strahlkraft hat der nette SC Freiburg überregional nicht entfaltet, seit er 1993 erstmals die 1. Liga enterte. Daran hat sich nichts geändert, trotz des vage positiven Images des gesamten Klubs. Und trotz des Trainers, der auch nach dem tausendsten Interview noch wie ein Mensch wirkt und nicht wie ein Sprachcomputer, mit all seinen Stimmungsschwankungen und seiner für Hannoveraner sicher gewöhnungsbedürftigen Wortwahl. Doch selbst Hannoveraner würden wohl recht schnell Christian Streich nennen, wenn man sie fragen würde, welcher Trainer in der Branche wirklich eine Meinung zu den Themen inner- und außerhalb des Fußballkosmos hat, die Menschen eigentlich interessieren sollten.

Kritische Stimmen fehlen

Und wenn jetzt einfach mal der ganze Verein offensiv vertreten würde, was in unzähligen informellen Zirkeln – die es nun einmal gibt in einem eingetragenen Verein, der die Menschen in seiner Stadt bewegt – gesprochen und diskutiert wird? Man würde an Profil gewinnen, meinen sie bei der Mitgliederinitiative. »Wir sind überzeugt, dass die starke Positionierung und der Einsatz für einen gesellschaftsfähigen Fußball zu Kernwerten der ›Marke‹ Sport-Club Freiburg werden können«, heißt es in einer Erklärung der Gruppe. Zumal in Zeiten, in denen ein Verein, der auch mal über die Torauslinie hinausdächte, damit fast schon ein Alleinstellungsmerkmal hätte, wie sie finden: »Denn das ist es, was im deutschen Profifußball fehlt: Stimmen, die eine Diskussion über die Grenzen des Wachstums anstoßen. Stimmen, die die bedeutende Rolle des Fußballs in der Gesellschaft anerkennen und die aktuelle Entwicklung kritisch hinterfragen.«

Tatsächlich würden jedem Sportjournalisten ad hoc ein paar Dutzend Protagonisten einfallen, die man morgens um drei wecken könnte, und sie würden mit tränenverschleiertem Blick berichten, warum der hiesige Fußball so gnadenlos ins Hintertreffen geraten sei gegenüber all den Topligen von England über Japan bis China, die ganz andere wirtschaftliche Möglichkeiten hätten als die Hungerleider hierzulande. In Deutschland, diesem fußballerischen Entwicklungsland, das seinen Spielern nach wie vor Gehälter zahlen müsse, die kaum ein menschenwürdiges Auskommen ermöglichten. Wo ein Bobby Wood, der in seiner ersten Bundesligasaison sensationelle fünf Treffer erzielte, mit jämmerlichen 3 Mio. Euro Jahresgehalt abgespeist wird – ohne Prämien. Diese Litanei erzählen viele, viele Funktionäre, etwas eleganter verpackt, gerne auch in den üblichen Talkshows. Aber wen sollen die armen Redakteure der entsprechenden Formate als Gegenpart einladen?

Andreas Rettig überlegt sich sehr genau, wem er was sagt; Christian Streich ebenso. Außerdem trainiert der sonntags lieber seine Mannschaft, als in stickigen Fernsehstudios herumzusitzen. Und die anderen 50+1-Verfechter in der Branche (die es ja durchaus gibt), die haben für sich beschlossen, ihre Meinung nicht öffentlich zu äußern. Genau darin, in diesem an sich skandalösen Vakuum, sehen die SC-Mitglieder eine einzigartige Chance für ihren Verein, zumal sich viele Fangruppen damit begnügen, die prominentesten Vertreter der Kommerzialisierung zu benennen und – nicht selten völlig niveaulos – anzufeinden, sich aber nicht die Mühe machen, die Zusammenhänge aufzuzeigen, die die Hopps und Mateschitze erst auf die Bühne brachten.

»Während die wirtschaftlichen Interessen im Profifußball von vielen Akteuren vorangetrieben werden, ist die Gegenseite schlecht aufgestellt. Viele der deutschen Fußballfans stehen auf dieser Gegenseite und sehen die Entwicklung im Fußball kritisch. So sind beispielsweise 87 Prozent der deutschen Fußballfans für den Erhalt der 50+1-Regel. Einige aktive Fangruppierungen äußern deutlich ihren Unmut gegen die zunehmende Kommerzialisierung. Häufig verrennen sie sich dabei jedoch einseitig in Feindbilder wie Red Bull oder Dietmar Hopp. Durch unschöne Kritikformen und nicht konstruktive Herangehensweise wird einer ernsthaften Debatte mehr geschadet als genützt. Die Kritik an den Feindbildern geht oft an der eigentlichen Problematik vorbei«, heißt es seitens der Breisgauer Mitgliederinitiative weiter.

Träge sind auch die Fanszenen

Auch deshalb, wegen der Trägheit vieler Fanszenen, die der ihrer Lieblingsvereine kaum nachsteht, haben die Freiburger die Hoffnung fast schon aufgegeben, dass 50+1 bundesweit gerettet werden kann. Grund genug, finden sie, dass man zumindest beim eigenen Verein agiert, ehe man nur noch Rückzugsgefechte austragen kann, die von vorneherein zum Scheitern verurteilt sind. Deswegen haben sie sich beim Sport-Club mal ihre eigene Satzung genau durchgelesen und dann noch ein paar Dutzend andere, um abwägen zu können, wie eine Satzung aussehen müsste, die sicherstellt, dass ihr Lieblingstrainer auch künftig allein über die Aufstellung fürs nächste Heimspiel entscheidet. »Manu hat sich da ziemlich reingefuchst«, schreibt ein Mitglied der Ultragruppe »Corillo« über ein anderes. »Der kennt jetzt die Satzungen aller Profivereine auswendig.« Klingt lapidar, heißt aber: viele hundert Stunden Arbeit.

Bei der kommenden Jahreshauptversammlung im Herbst 2017 wollen sie ihren Entwurf zur Abstimmung stellen – noch sind es schließlich die Mitglieder des SC Freiburg e.V., die ein Wörtchen mitzureden haben, wie es mit dem Verein weitergeht. Außerdem zeige das Beispiel des VfB Stuttgart, »dass langfristige Gedanken schnell zu Gunsten des kurzfristig verfügbaren zusätzlichen Kapitals zurückgestellt werden, wenn ein möglicher Investor mit einem Millionenbetrag vor der Tür steht«. Die von den Mitgliedern vorgeschlagene Satzungsänderung, so sie denn beschlossen wird, hätte zur Folge, dass selbst bei einer Ausgliederung keine Investoren einsteigen könnten. Nicht mehr, vor allem aber nicht weniger. Denn weniger als der Fortbestand der 50+1-Regel wäre nichts, wie auch der Freiburger Trainer findet. »Ein Verein gehört nicht einem Menschen, sondern den Menschen und Mitgliedern, die sich mit ihm identifizieren. Ein Verein ist kein Ort, um möglichst viel abzuschöpfen und zu werben, sondern ein Gemeinschaftsort. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, ohne Gemeinschaft ist er nicht überlebensfähig. Das Gemeinschaftserlebnis auf dem Fußballplatz steht über der vollständigen Kommerzialisierung. Bis jetzt muss man die DFL und den DFB loben, ihre Maßnahmen führten dazu, dass Deutschland so gut dasteht.«

Doch inzwischen wird 50+1 zu vehement bedroht, als dass man sich auf der Vergangenheit ausruhen könnte. Genau deshalb ziehen sie in Freiburg gerade die Visiere hoch. Fans und Verein haben dabei exakt das gleiche Ziel.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fieberwahn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fieberwahn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fieberwahn»

Обсуждение, отзывы о книге «Fieberwahn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x