Christoph Ruf - Ist doch ein geiler Verein

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Ruf - Ist doch ein geiler Verein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ist doch ein geiler Verein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ist doch ein geiler Verein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Provinz, in den unterklassigen Ligen, schreibt der Fußball oft die schönsten Geschichten. Christoph Ruf hat die besten davon zusammengetragen. Es geht um reiche und verarmte Mäzene, um kleine Vereinsfamilien und große Vergangenheiten, um den nach 113 Jahren endlich gefundenen ersten Deutschen Fußballmeister – vor allem aber um quicklebendige Fanszenen, die auch dann aktiv bleiben, wenn ihr Verein mal wieder abgestiegen oder sogar pleite gegangen ist. Unverdrossen leben sie ihre Leidenschaft aus: In Bayreuth richteten sie ein Museum ein, in Hannover einen literarischen Salon, in Altona den «Zecken-Hügel», in Göttingen gar einen Fan-Verleih («Rent a fan»). Rufs vortreffliches Lesebuch macht die Sehnsucht nach dem authentischen Spiel greifbar.

Ist doch ein geiler Verein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ist doch ein geiler Verein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christoph Ruf

Reisen in die Fußballprovinz VERLAG DIE WERKSTATT Bibliografische Information - фото 1

Reisen in die Fußballprovinz

VERLAG DIE WERKSTATT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

3. Auflage 2010

Copyright © 2008 Verlag Die Werkstatt GmbH

Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt

ISBN 978-3-89533-662-1

Inhalt

Vorwort

»So ein geiler Verein – warum merkt das nur keiner?«

Wer einmal im Fanmuseum der Spielvereinigung Bayreuth war, vergisst schon bald, dass die Vereinsfarben Schwarz und Gelb gemeinhin mit einem Bundes-ligisten aus dem Ruhrgebiet verbunden werden. Und das nicht nur wegen einer Spielerattrappe, für die ein Fan eine Brusthaarspende leistete

»In Ruhe den Schiedsrichter beschimpfen«

Thomas Traumer (47) ist in seiner Freizeit Museumsdirektor bei Altona 93. Nebenbei hat er die Zuschauerzahl des Oberligisten verdoppelt. Das freut auch den Fan, der beim AFC seine eigene Anzeigetafel hat

»Der rettet mal wieder den Verein«

Ivo Burmeister hat kein Handy. Aber mit dem KFC Uerdingen einen Lieblingsverein, der gerade den dritten Insolvenzantrag in fünf Jahren gestellt hat. Also muss seine Lebensgefährtin jedem Anrufer ausrichten, dass Burmeister mal wieder in der Grotenburg weilt, um eine Rettungsaktion zu planen. Der KFC wiederum hat sich in den letzten Wochen häufig eine ziemlich fatale Frage gestellt. Die, ob das Schicksal des Vereins »überhaupt noch jemanden da draußen interessiert«. Seit dem 22. Januar 2008 kennt er die Antwort

»Hurra, das ganze Haus ist da!«

TeBe Berlin hat nur wenige Fans. Weil sich das herumgesprochen hat, bleiben auch die Neugierigen und die Jugendlichen weg. Was sie verpassen, ist eine Fankultur, die sich in prallvollen Stadien nicht umsetzen ließe

Attraktiv wie eine Villa an der Côte d’Azur

Aus zwei Regionalligen wird eine, aus neun Oberligen deren drei. Ob das die unteren Ligen wie geplant aufwertet, ist mehr als fraglich. Dass dadurch zig Traditionsvereine in der Versenkung verschwinden oder gar Insolvenz anmelden werden, steht hingegen fest. Die eingleisige Profiliga scheint so attraktiv zu sein, dass sie sich kaum einer leisten kann

Manfred Vobiller versteht die Welt nicht mehr

Der SC Pfullendorf gehörte jahrelang zum Inventar der Regionalliga Süd. Der Verein hat sich nie verschuldet, stattdessen wurden fehlende infrastrukturelle Möglichkeiten durch kaufmännische Solidität und viel ehrenamtliches Engagement ausgeglichen. Nach der Reform wird der SCP eine Klasse tiefer spielen. Er fühlt sich als Opfer des Verbandes und der Lobby der Vereine mit viel Geld und wenig Knowhow

»Keulenschlag über ganz Deutschland«

Dieter Bühler ist der Vorsitzende des Oberligisten Bahlinger SC, der ein Opfer der Ligareform werden wird. Im Interview berichtet er, wie es zu den Neuerungen kam, wem sie nützen und warum die Maßstäbe des DFB den Fußball pervertieren

Schweinsteiger, Lahm, Rensing …

Hermann Gerland ist sauer. Da verschwören sich ein paar Funktionäre gegen die Nachwuchsabteilungen der Profivereine. Dabei sind sie es doch, die die Stars von morgen ausbilden, sagt er

»Party bei Elke«

So lange Jean Löring noch lebte, gehörte Fortuna Köln zum Inventar der Zweiten Bundesliga. Doch mit dessen Abstieg ging auch der des Klubs einher. Es ist heute schwerer denn je, in Köln Fortunafans zu finden. Doch die wissen umso genauer, was sie an ihrem Klub haben

Frieren für den Klassenerhalt

Tolles Stadion, krawallfreie Fans, heimeliges Umfeld – fast nirgendwo ist Fußballschauen so gemütlich wie bei den Stuttgarter Kickers. Doch die Erwartungshaltung beim »Blauen Adel« ist nach wie vor enorm – vielleicht ist das der Hauptgrund, warum in den letzten Jahren die Erfolge ausblieben

»Im Westen gibt es nur Helden und Loser«

Es wird noch eine Weile dauern, bis Ost und West zusammengewachsen sind – das gilt auch für den Fußball, wo viele ehemalige Ost-Renommierklubs heute in der Viertklassigkeit herumdümpeln. Hans Meyer, prominentester ostdeutscher Trainer, hält die Entwicklung im Fußball für symbolhaft. Zur Wiedervereinigung und dem Goldenen Westen äußert er sich kritisch. Ein Interview

Vier Georgier in einem Auto

Das Beispiel Jena zeigt: Man kann auch durch seriöse, kontinuierliche Arbeit in den Profifußball gelangen. Schwieriger scheint es zu sein, dort nicht vom Kurs abzukommen

»Jede Landesregierung hat die Fanszene, die sie verdient«

In vielen Stadien gehören rechtsradikale Parolen zur Choreographie eines Spiels. Dass das in Jena nicht so ist, liegt auch an der Arbeit des Fanprojekts, dessen Leiter der gelernte Jurist Matthias Stein ist

»Das waren Affereien«

Chemie Halle zog früher die Massen in seinen Bann. Dann fiel die Mauer und der Traditionsverein stand plötzlich ohne Sponsoren da. Doch Margot Langner ließ sich nicht mit abwickeln und wurde selbst für ihren Verein aktiv. Dass der Geburtstag des Filius anno 2008 auf ein Heimspielwochenende der ersten Mannschaft fällt, raubt ihr bereits seit Wochen den Schlaf, denn dadurch verpasst sie ein Heimspiel. Margot Langner würde alles für den HFC tun. Sie ist 85 Jahre alt

»Ein paar Kaputte«

Ein Brausekonzern wollte den Oberligisten Sachsen Leipzig mit 50 Millionen Euro in die deutschen Top Five hieven – ein Unterfangen, das nicht zuletzt am Widerstand der Fans scheiterte. Die sind mittlerweile so von ihrer Vereinsführung genervt, dass sie die drohende Insolvenz fast schon gleichmütig hinnehmen. Für Aufregung sorgt nur noch die hasserfüllteste Rivalität im deutschen Fußball

Und immer wieder: Jetzt erst recht

Lok Leipzig hat fraglos eine der problematischsten Fanszenen der Republik. Doch zu dem Verein, dem die Fans auch in der untersten Spielklasse die Treue hielten, bekennen sich ebenfalls sympathische Zeitgenossen wie Lok-Aktivist Matthias Löffler

»Wir holen die Leute ab und nehmen sie auf unserem Weg mit«

Die NPD hat die unteren Ligen als Ziel ihrer Agitation entdeckt. Holger Apfel, der Vorsitzende der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, betont da schon mal gerne, was für ein authentischer Fußballfan er doch sei. Klar ist: Der Weg zur Mitte der Gesellschaft führt über die Fußballplätze der Republik

»Woanders ist es doch viel schlimmer«

Ein Mitarbeiter der Schröder-Regierung sagte einmal, es gäbe in Ostdeutschland »Gegenden, wo ich keinem, der eine andere Hautfarbe hat, raten würde, hinzugehen. Er würde sie möglicherweise lebend nicht mehr verlassen«. Dafür bekam er mächtig Ärger. Jakob kann das nicht verstehen, der habe schließlich Recht. Jakob ist ein 20-jähriger Jugendlicher mit etwas dunklerem Teint, er wohnt in einer Kleinstadt in Ostsachsen. Was er erzählt, ist beunruhigend. Dabei lebt Jakob gerne in seiner Heimatstadt

»Tendieren in die rechte Richtung«

Im Chemnitzer Stadion ging es nach dem Mauerfall fußballerisch bergab – von der zweiten Liga stürzte man in die Viertklassigkeit ab. Parallel gründete sich neben dem Platz mit HOONARA (Hooligans-Nazis-Rassisten) eine der gefährlichsten Hooligan-Bewegungen Deutschlands. Zudem gründeten sich vor wenigen Jahren die NS-BOYS. Ein Treffen mit beiden Gruppierungen und seine Folgen

Fieber in der Luft

Immer wieder kommt Dynamo Dresden wegen Fanausschreitungen in die Schlag-zeilen. Sein schlechtes Image hat der Verein nicht von ungefähr. Und dennoch: Dynamo Dresden ist einer der faszinierendsten Klubs der Republik

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ist doch ein geiler Verein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ist doch ein geiler Verein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ist doch ein geiler Verein»

Обсуждение, отзывы о книге «Ist doch ein geiler Verein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x