Werner Hansch - '… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Hansch - '… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!': краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reporterlegende Werner Hansch prägte lange Zeit die Bundesliga-Konferenz im Radio. Danach wechselte er zu Sat.1 und sprach für 'ran' Kommentare, die noch heute unvergessen sind ('Alles andere ist Schnulli-Bulli!'; 'Ein geiles Tor!'). Nicht wenige bezeichnen den Sohn eines Bergmanns auch als die 'Stimme des Ruhrgebiets', weil Hansch ein unverkennbares Timbre besitzt und sehr farbig erzählen kann, sei es von Brieftauben, von Trabrennen oder vom Fußball. Neben Anekdoten aus der Welt des Fußballs und der Medien halten seine Memoiren auch viele Überraschungen parat. So hätte man wohl kaum vermutet, dass der wortgewaltige Hansch als Kind Deutsch verlernte und jahrelang nur Polnisch sprach. Warum es so kam, das hängt mit einer dramatischen Familiengeschichte zusammen, die Hansch hier zum ersten Mal erzählt. Das Buch blickt allerdings nicht nur zurück, sondern auch voraus: Hansch nimmt die Gelegenheit wahr, sein Engagement für jene zu erklären, deren eigene Erinnerungen sich trüben – die ständig wachsende Zahl der Demenzkranken.

'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!' — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und so traten wir zusammen auf. Die Rollenverteilung lag dabei auf der Hand: Ein Ahnungsloser, das war ich, stellte dumme Fragen über Fußball, und Rudi beantwortete sie, indem er launig und humorig aus dem Nähkästchen plauderte. Manchmal diskutierten wir auch das Tagesgeschehen. Wenn wir mal unterschiedlicher Meinung waren – etwa als ich den Schalker Nationalspieler Kevin Kuranyi dafür kritisierte, dass er in der Pause eines Länderspiels das Stadion verlassen hatte und nach Hause gefahren war –, dann regte Rudi sich künstlich auf und rief zur Freude der Zuhörer: „Du kannst dich doch in einen solchen Jungen gar nicht hineinversetzen! Du hast doch nie selbst Fußball gespielt!“ (Was im Übrigen stimmt.) Zwischen 2007 und 2011 zogen wir etwa zwölf bis fünfzehn solcher Auftritte durch. Der vorletzte, im November 2010, fand vor rund 250 Mitgliedern des Lions Club Borken im Schloss Raesfeld statt.

Es gab mehrere Programmpunkte, aber schließlich waren wir an der Reihe. Es lief zunächst ganz gut. In der ersten Reihe des Publikums konnte ich Constantin Freiherr Heereman sehen, den langjährigen Präsidenten des Bauernverbandes. Wie alle anderen auch war er bester Stimmung und fühlte sich gut unterhalten. Dann aber stockte mein Partner plötzlich. Wir hatten gerade über seine Zeit bei Werder Bremen und die handelnden Personen gesprochen, da sagte Rudi: „Wie hieß der noch mal?“ Und kurz darauf erneut: „Wer war das noch gleich?“ In diesem Augenblick wurde mir bewusst, das etwas mit ihm nicht stimmte.

Wir waren an jenem Tag mit einem Fahrdienst unterwegs, der uns nach der Veranstaltung zurück zu Rudis Haus chauffierte, wo mein Wagen stand. Auf der Rückfahrt fasste ich den Entschluss, das Thema offen anzusprechen. Kurz bevor wir ankamen, sagte ich: „Rudi, ich würde heute gerne noch einmal fünf Minuten mit dir reden.“ Er erwiderte: „Ja, klar. Was hast du denn auf dem Herzen?“

Ich wartete, bis wir ausgestiegen waren und auf dem Hof vor seinem Haus standen. Dann sagte ich: „Rudi, ich habe das Gefühl, mit dir ist etwas nicht in Ordnung. Genauer gesagt: mit deinem Kopf. Ich möchte dich bitten …“ Weiter kam ich nicht, denn Rudi brach in Tränen aus. „Ich weiß es doch, ich weiß es doch“, jammerte er. Er fiel mir um den Hals und schluchzte. „Komm rein, komm mit rein“, sagte er.

Schon von der Tür aus konnte ich erkennen, dass sein Schreibtisch übersät war mit Kreuzworträtseln, die er aus Zeitschriften und Zeitungen herausgeschnitten hatte. „Siehst du?“, sagte er immer noch unter Tränen. „Ich versuche doch alles, um meinen Kopf zu trainieren!“ Dann sprach er über seine Mutter, die an Alzheimer gestorben war, und seinen älteren Bruder, der mit Demenz in der geschlossenen Abteilung einer Klinik leben musste.

Ich war zutiefst betroffen. Weil wir eben keine echte Freundschaft pflegten und nicht regelmäßig Kontakt hatten, war mir sein schleichender Zerfall nicht aufgefallen. Ich habe seit jenem Tag mit vielen Menschen aus seiner näheren Umgebung gesprochen, und die haben natürlich alles hautnah mitbekommen. Auch seinen übermäßigen Alkoholkonsum, den ich nie bemerkt hatte, weil Rudi unsere Auftritte stets nüchtern absolvierte. Auch außerhalb dieser Termine hatte ich ihn niemals wirklich betrunken erlebt. Nie! Deshalb konnte ich mir auch lange auf seine Entlassung bei Schalke keinen richtigen Reim machen.

Inzwischen weiß ich, dass Rudi die ersten Anzeichen seiner Krankheit schon viele Jahre zuvor gespürt hatte, auch weil er durch seine Familiengeschichte vorgewarnt war. Deswegen trank er verstärkt, was ein fataler Fehler war. Alzheimer und Alkohol – eine unheilvolle Melange. Doch ihm war es lieber, die Leute hielten ihn für einen Säufer als für einen Verrückten.

Doch von all diesen schrecklichen psychischen Kämpfen, die er mit sich ausgetragen haben muss, wusste ich an jenem Novembertag 2010 noch nichts. Gleich am nächsten Morgen rief ich von meinem Büro aus seine Tochter Katy an und erzählte ihr, was am Abend zuvor geschehen war. Sie sagte: „Herr Hansch, ich verspreche Ihnen, dass ich meinen Vater gleich morgen früh an die Hand nehme und ihn in die Memory-Clinic nach Essen bringe.“ Das hat sie getan, und dort bekam er seine Diagnose.

Wir hatten dann noch eine letzte gemeinsame Veranstaltung, im März 2011 für eine große Immobilienfirma. Vielleicht hätten wir diesen Termin nicht mehr wahrnehmen sollen, aber die Verträge waren schon lange unterschrieben, und wir kamen mit einem blauen Auge davon, weil ich mich gut vorbereitete und viele von den Parts übernahm, die sonst Rudi innehatte. Doch es war klar: Einen weiteren Termin dieser Art konnte er nicht mehr bewältigen. Unter anderem deswegen saß ich etwa drei Monate später alleine, ohne Rudi, bei der ZDF-Morgensendung „Volle Kanne“, um über die Fußball-WM der Frauen in Deutschland zu reden. (Da Rudi für dieses Thema nun wirklich gar nichts übrig hatte, wäre er der Einladung aber wohl auch – oder gerade – bei klarstem Verstand nicht gefolgt.)

Wie nun diese Sendung auf verschlungenen Pfaden dazu führte, dass Rudi sich öffentlich outete, dass die Reporterin Stephanie Schmidt einen berührenden Film drehte, der das ganze Land bewegte, dass das Thema Alzheimer endlich in die Öffentlichkeit kam und dass ich im Herbst 2013 sogar zum Vorsitzenden einer Initiative für Demenzkranke und ihre Angehörigen wurde – das alles werde ich an späterer Stelle noch genauer erzählen.

Jetzt sei nur gesagt, dass jene Wochen und Monate wahrscheinlich noch zu etwas anderem führten, nämlich zu diesem Buch. Das ist mir allerdings erst langsam bewusst geworden, während ich weiter und weiter in die Vergangenheit reiste, um die Geschichte der vielen Zufälle zu erzählen, die mein Leben ausgemacht haben. So hatte ich mir schon immer vorgenommen, endlich herauszufinden, was meinem Vater widerfahren war und warum er nie darüber sprach. Außerdem wollte ich seit Langem den einzigen Menschen wiederfinden, den ich wirklich als engen Freund bezeichnen kann. Und ich plante schon ewig, dieses und jenes mal aufzuschreiben – und tat doch jahrelang nichts von alldem.

Deswegen glaube ich, dass der entscheidende Impuls, diese Vorhaben dann doch eines Tages anzugehen, von Rudi kam. Zu sehen, wie ihm die Vergangenheit langsam, aber unaufhaltsam entglitt und seine Erinnerungen immer mehr verblassten, bis er sich nicht einmal mehr die Namen von engen Vertrauten merken konnte, das hat mich vielleicht unterschwellig dazu bewegt, all die traurigen, lustigen und vor allen Dingen unerwarteten Begegnungen und Wendungen festzuhalten. Bevor ich sie unwiederbringlich vergessen haben werde.

Was natürlich nicht heißt, dass Erinnerungen nicht trügen können. So habe ich zum Beispiel mein ganzes Leben lang geglaubt, dass ich meinen Vater erst mit sieben Jahren zum ersten Mal zu Gesicht bekam. Aber vielleicht ist es gar nicht so gewesen ...

Kriegskinder

Mein Vater, ein unbekanntes Wesen

Keine sieben Wochen, bevor ich zur Welt kam, wurde mein Vater als Gefangener mit der Nummer 7824 in das Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert. Es handelte sich um eine sogenannte Schutzhaft – mit diesem Begriff verschleierten die Nazis das willkürliche Wegsperren von politischen Gegnern. Mein Vater hatte unter dem Einfluss von Alkohol, vermutlich in einer Kneipe, seine Zunge nicht im Zaum halten können und etwas Abfälliges über den Mann gesagt, den man damals den „Führer“ nannte. Jemand muss meinen Vater denunziert haben, denn kurz darauf wurde er von der Gestapo verhaftet.

Es bestand nie eine Chance für ihn, glimpflich davonzukommen. Einige Jahre zuvor hatte man ihn nämlich wegen etwas angeklagt, das man heute wohl als Unterstützung einer terroristischen Aktion bezeichnen würde, und zu einer zweijährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Er war also vorbestraft und dem Regime als Widerständler bekannt. Deshalb überführte ihn die Polizei zwei Wochen nach seiner Verhaftung, am 5. Juli 1938, nach Buchenwald. Meine hochschwangere Mutter saß plötzlich ohne den Ehemann und Ernährer in unserer winzigen Wohnung in Recklinghausen Süd.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'»

Обсуждение, отзывы о книге «'… Alles andere ist Schnulli-Bulli!'» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x