Jacob Joussen - Schuldrecht I - Allgemeiner Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacob Joussen - Schuldrecht I - Allgemeiner Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schuldrecht I - Allgemeiner Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Auch in der sechsten Auflage ist an dem erfolgreichen Konzept festgehalten worden, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu orientieren und anhand zahlreicher Beispielsfälle zu verdeutlichen.
Das Lehrbuch ist für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Wichtige Entwicklungen in der Rechtsprechung, gerade zum Leistungsstörungsrecht, sind eingearbeitet. Erläutert sind die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts ebenso wie die Entstehung, die Leistungspflichten und der Untergang des Schuldverhältnisses sowie die Einbeziehung Dritter. Damit werden alle prüfungsrelevanten Aspekte des Rechts der Schuldverhältnisse behandelt. Schließlich umfasst das Buch auch das Recht des Schadensersatzes.

Schuldrecht I - Allgemeiner Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

bb)Schmerzensgeld

4.Problemfelder

a)Verlust von Gebrauchsvorteilen

b)Urlaub und Freizeit

c)Ersatzfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen

d)Fehlgeschlagene Aufwendungen

III.Das Mitverschulden, § 254

1.Voraussetzungen

2.Insbesondere: Die Verantwortlichkeit für Dritte, § 254 Abs. 2 Satz 2

3.Rechtsfolgen

Teil VII: Dritte im Schuldverhältnis

§ 21 Unterschiedliche Formen der Vertragserweiterungen bzw. Vertrags­änderungen

I.Der Vertrag zugunsten Dritter, §§ 328 ff.

1.Überblick

2.Abgrenzungen

3.Der echte Vertrag zugunsten Dritter, § 328

a)Begrifflichkeiten: Die entstehenden Rechtsbeziehungen

b)Voraussetzungen

c)Rechtsfolgen

aa)Einwendungen und Einreden des Versprechenden

bb)Leistungsstörungen

(1)Durch den Versprechensempfänger

(2)Durch den Versprechenden

(3)Durch den Dritten

II.Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

1.Überblick

2.Voraussetzungen

a)Leistungsnähe

b)Schutzpflicht bzw. Schutzinteresse des Gläubigers

c)Erkennbarkeit der Vertragserweiterung für den Schuldner

d)Schutzbedürftigkeit des begünstigten Dritten

3.Rechtsfolge: Schadensersatzanspruch des Dritten

III.Die Drittschadensliquidation

1.Überblick

2.Voraussetzungen und Fallgruppen

a)Voraussetzungen

b)Fallgruppen

3.Rechtsfolgen

IV.Wechsel des Vertragspartners

1.Die Abtretung, §§ 398 bis 413

a)Überblick und Begrifflichkeiten

b)Verfügungsgeschäft

c)Voraussetzungen

aa)Vertrag

bb)Bestehen einer Forderung beim Zedenten

cc)Übertragbarkeit der Forderung

dd)Bestimmbarkeit der Forderung

d)Rechtsfolgen

aa)Übergang der Forderung

bb)Schuldnerschutzbestimmungen

(1)Einwendungen des Schuldners, § 404 f.

(2)Aufrechnung des Schuldners, § 406

(a)Fallgruppe 1: Fortwirkung der alten Aufrechnungslage

(b)Fallgruppe 2: Fiktion bei neuer Aufrechnungslage

(3)Erfüllung durch den Schuldner, § 407

e)Typisches Anwendungsgebiet der Abtretung: Die Globalzession

2.Die Schuldübernahme, §§ 414 ff.

a)Begriff und Abgrenzung

b)Voraussetzungen

aa)Vertrag zwischen Gläubiger und Neuschuldner, § 414

bb)Vertrag zwischen Altschuldner und Neuschuldner, § 415

cc)Übernahme einer Hypothekenschuld, § 416

c)Rechtsfolgen

3.Der Schuldbeitritt

§ 22 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern

I.Auf Seiten des Gläubigers

1.Teilgläubigerschaft, § 420

2.Gemeinschaftliche Gläubigerschaft

a)Bruchteilsgläubigerschaft

b)Bei unteilbaren Leistungen, § 432

3.Gesamtgläubigerschaft, §§ 428 ff.

II.Auf Seiten des Schuldners

1.Teilschuldnerschaft, § 420

a)Voraussetzungen

b)Rechtsfolgen

2.Gemeinschaftliche Schuldnerschaft

3.Gesamtschuldnerschaft, §§ 421 ff.

a)Voraussetzungen

aa)Gesetzliche Entstehung

bb)Vertragliche Entstehung, gegebenenfalls nach der Auslegungs­regel des § 421

(1)Die geschriebenen Voraussetzungen des § 421

(2)Zusätzlich erforderlich: „Gleichstufigkeit“

b)Rechtsfolgen

aa)Im Außenverhältnis

(1)Gesamtwirkende Tatsachen, §§ 422 bis 424

(2)Einzelwirkende Tatsachen, § 425

bb)Im Innenverhältnis

(1)Ausgleichsanspruch, § 426

(2)Gestörte Gesamtschuld

(a)Vertragliche Privilegierung

(b)Gesetzliche Privilegierung

A. Schemata

Schema 1:Prüfungsreihenfolge zivilrechtlicher Anspruchs­grundlagen

Schema 2:Allgemeiner Anspruchsprüfungsaufbau

Schema 3:Grundschemata

Schema 3a:Schadensersatzansprüche

Schema 3b:Rücktritt

Schema 4:Schadensersatzanspruch wegen Verschulden bei Vertragsverhandlungen (c. i. c.) gem. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 und/oder Abs. 3, 241 Abs. 2

Schema 5:Der Untergang der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1

Schema 6:Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglich­keit gem. § 311a Abs. 2

Schema 7:Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglich­keit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283

Schema 8:Aufwendungsersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 284

Schema 9:Anspruch auf das Surrogat („stellvertretende commodum“) bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 285

Schema 10:Rücktritt beim gegenseitigen Vertrag im Fall der Unmöglich­keit gem. §§ 326 Abs. 5, 323

Schema 11:Anspruch auf Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286

Schema 12:Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 Abs. 1 Satz 1

Schema 13:Rücktritt wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. § 323

Schema 14:Schadensersatz neben der Leistung wegen Verletzung ­einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 280 Abs. 1

Schema 15:Schadensersatz statt der Leistung bzw. Aufwendungsersatz wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 bzw. 284

Schema 16:Rücktritt wegen Verletzung einer nicht-leistungs­bezogenen Nebenpflicht gem. § 324

Schema 17:Gläubigerverzug, §§ 293 ff.

Schema 18:Störung bzw. Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313

Schema 19:Aufrechnung, §§ 387 ff.

Schema 20:Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff.

Schema 21:Echter Vertrag zugunsten Dritter, § 328

Schema 22:Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

Schema 23:Drittschadensliquidation

Schema 24:Abtretung, §§ 398 ff.

Schema 25:Zurückbehaltungsrecht nach § 273

Schema 26:Einrede des nicht erfüllten Vertrags nach § 320

Schema 27:Widerruf beim gegenseitigen Vertrag, § 355 Abs. 1 i. V. m. § 312 ff.

B. Definitionen

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

Bamberger, H.G./Roth, H. , Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 53. Edition

Bayer, W. , Der Vertrag zugunsten Dritter, Tübingen 1995

Beinert, D. , Wesentliche Vertragsverletzung und Rücktritt, Bielefeld 1979

Boecken, W. , BGB – Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Stuttgart 2018

Bötticher, E. , Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht, Berlin 1964

Brox, H./Walker, W.-D. , Allgemeines Schuldrecht, 44. Aufl., München 2020

Brox, H./Walker, W.-D. , Besonderes Schuldrecht, 44. Aufl., München 2020

Brox, H./Walker, W.-D. , Erbrecht, 28. Aufl., München 2018

Canaris, C.-W./Diederichsen, U. (Hrsg.) , Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag, München 1983

Dauner-Lieb, B./Heidel, T./Lepa, M./Ring, G. (Hrsg.) , Das neue Schuldrecht in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2002

Dauner-Lieb, B./Langen, W. (Hrsg.) , NomosKOMMENTAR Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Band 2/1: Schuldrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2016

Eckert, J. , Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 4. Aufl., Baden-Baden 2005

Ehmann, H./Sutschet, H. , Modernisiertes Schuldrecht. Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten, München 2002

Emmerich, V. , Das Recht der Leistungsstörungen, 6. Aufl., München 2006

Enneccerus, L./Lehmann, H. , Recht der Schuldverhältnisse, 15. Aufl., Tübingen 1958

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl., München 2020

Erman , Kommentar zum BGB, 15. Aufl., Köln 2017

Esser, J./Schmidt, E. , Schuldrecht, Band 1: Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl., Heidelberg 1995

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Schuldrecht I - Allgemeiner Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x