bb)Schmerzensgeld
4.Problemfelder
a)Verlust von Gebrauchsvorteilen
b)Urlaub und Freizeit
c)Ersatzfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen
d)Fehlgeschlagene Aufwendungen
III.Das Mitverschulden, § 254
1.Voraussetzungen
2.Insbesondere: Die Verantwortlichkeit für Dritte, § 254 Abs. 2 Satz 2
3.Rechtsfolgen
Teil VII: Dritte im Schuldverhältnis
§ 21 Unterschiedliche Formen der Vertragserweiterungen bzw. Vertragsänderungen
I.Der Vertrag zugunsten Dritter, §§ 328 ff.
1.Überblick
2.Abgrenzungen
3.Der echte Vertrag zugunsten Dritter, § 328
a)Begrifflichkeiten: Die entstehenden Rechtsbeziehungen
b)Voraussetzungen
c)Rechtsfolgen
aa)Einwendungen und Einreden des Versprechenden
bb)Leistungsstörungen
(1)Durch den Versprechensempfänger
(2)Durch den Versprechenden
(3)Durch den Dritten
II.Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
1.Überblick
2.Voraussetzungen
a)Leistungsnähe
b)Schutzpflicht bzw. Schutzinteresse des Gläubigers
c)Erkennbarkeit der Vertragserweiterung für den Schuldner
d)Schutzbedürftigkeit des begünstigten Dritten
3.Rechtsfolge: Schadensersatzanspruch des Dritten
III.Die Drittschadensliquidation
1.Überblick
2.Voraussetzungen und Fallgruppen
a)Voraussetzungen
b)Fallgruppen
3.Rechtsfolgen
IV.Wechsel des Vertragspartners
1.Die Abtretung, §§ 398 bis 413
a)Überblick und Begrifflichkeiten
b)Verfügungsgeschäft
c)Voraussetzungen
aa)Vertrag
bb)Bestehen einer Forderung beim Zedenten
cc)Übertragbarkeit der Forderung
dd)Bestimmbarkeit der Forderung
d)Rechtsfolgen
aa)Übergang der Forderung
bb)Schuldnerschutzbestimmungen
(1)Einwendungen des Schuldners, § 404 f.
(2)Aufrechnung des Schuldners, § 406
(a)Fallgruppe 1: Fortwirkung der alten Aufrechnungslage
(b)Fallgruppe 2: Fiktion bei neuer Aufrechnungslage
(3)Erfüllung durch den Schuldner, § 407
e)Typisches Anwendungsgebiet der Abtretung: Die Globalzession
2.Die Schuldübernahme, §§ 414 ff.
a)Begriff und Abgrenzung
b)Voraussetzungen
aa)Vertrag zwischen Gläubiger und Neuschuldner, § 414
bb)Vertrag zwischen Altschuldner und Neuschuldner, § 415
cc)Übernahme einer Hypothekenschuld, § 416
c)Rechtsfolgen
3.Der Schuldbeitritt
§ 22 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
I.Auf Seiten des Gläubigers
1.Teilgläubigerschaft, § 420
2.Gemeinschaftliche Gläubigerschaft
a)Bruchteilsgläubigerschaft
b)Bei unteilbaren Leistungen, § 432
3.Gesamtgläubigerschaft, §§ 428 ff.
II.Auf Seiten des Schuldners
1.Teilschuldnerschaft, § 420
a)Voraussetzungen
b)Rechtsfolgen
2.Gemeinschaftliche Schuldnerschaft
3.Gesamtschuldnerschaft, §§ 421 ff.
a)Voraussetzungen
aa)Gesetzliche Entstehung
bb)Vertragliche Entstehung, gegebenenfalls nach der Auslegungsregel des § 421
(1)Die geschriebenen Voraussetzungen des § 421
(2)Zusätzlich erforderlich: „Gleichstufigkeit“
b)Rechtsfolgen
aa)Im Außenverhältnis
(1)Gesamtwirkende Tatsachen, §§ 422 bis 424
(2)Einzelwirkende Tatsachen, § 425
bb)Im Innenverhältnis
(1)Ausgleichsanspruch, § 426
(2)Gestörte Gesamtschuld
(a)Vertragliche Privilegierung
(b)Gesetzliche Privilegierung
A. Schemata
Schema 1:Prüfungsreihenfolge zivilrechtlicher Anspruchsgrundlagen
Schema 2:Allgemeiner Anspruchsprüfungsaufbau
Schema 3:Grundschemata
Schema 3a:Schadensersatzansprüche
Schema 3b:Rücktritt
Schema 4:Schadensersatzanspruch wegen Verschulden bei Vertragsverhandlungen (c. i. c.) gem. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 und/oder Abs. 3, 241 Abs. 2
Schema 5:Der Untergang der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1
Schema 6:Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglichkeit gem. § 311a Abs. 2
Schema 7:Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283
Schema 8:Aufwendungsersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 284
Schema 9:Anspruch auf das Surrogat („stellvertretende commodum“) bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 285
Schema 10:Rücktritt beim gegenseitigen Vertrag im Fall der Unmöglichkeit gem. §§ 326 Abs. 5, 323
Schema 11:Anspruch auf Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286
Schema 12:Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 Abs. 1 Satz 1
Schema 13:Rücktritt wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. § 323
Schema 14:Schadensersatz neben der Leistung wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 280 Abs. 1
Schema 15:Schadensersatz statt der Leistung bzw. Aufwendungsersatz wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 bzw. 284
Schema 16:Rücktritt wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 324
Schema 17:Gläubigerverzug, §§ 293 ff.
Schema 18:Störung bzw. Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313
Schema 19:Aufrechnung, §§ 387 ff.
Schema 20:Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff.
Schema 21:Echter Vertrag zugunsten Dritter, § 328
Schema 22:Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Schema 23:Drittschadensliquidation
Schema 24:Abtretung, §§ 398 ff.
Schema 25:Zurückbehaltungsrecht nach § 273
Schema 26:Einrede des nicht erfüllten Vertrags nach § 320
Schema 27:Widerruf beim gegenseitigen Vertrag, § 355 Abs. 1 i. V. m. § 312 ff.
B. Definitionen
Stichwortverzeichnis
Bamberger, H.G./Roth, H. , Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 53. Edition
Bayer, W. , Der Vertrag zugunsten Dritter, Tübingen 1995
Beinert, D. , Wesentliche Vertragsverletzung und Rücktritt, Bielefeld 1979
Boecken, W. , BGB – Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Stuttgart 2018
Bötticher, E. , Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht, Berlin 1964
Brox, H./Walker, W.-D. , Allgemeines Schuldrecht, 44. Aufl., München 2020
Brox, H./Walker, W.-D. , Besonderes Schuldrecht, 44. Aufl., München 2020
Brox, H./Walker, W.-D. , Erbrecht, 28. Aufl., München 2018
Canaris, C.-W./Diederichsen, U. (Hrsg.) , Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag, München 1983
Dauner-Lieb, B./Heidel, T./Lepa, M./Ring, G. (Hrsg.) , Das neue Schuldrecht in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2002
Dauner-Lieb, B./Langen, W. (Hrsg.) , NomosKOMMENTAR Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Band 2/1: Schuldrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2016
Eckert, J. , Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 4. Aufl., Baden-Baden 2005
Ehmann, H./Sutschet, H. , Modernisiertes Schuldrecht. Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten, München 2002
Emmerich, V. , Das Recht der Leistungsstörungen, 6. Aufl., München 2006
Enneccerus, L./Lehmann, H. , Recht der Schuldverhältnisse, 15. Aufl., Tübingen 1958
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl., München 2020
Erman , Kommentar zum BGB, 15. Aufl., Köln 2017
Esser, J./Schmidt, E. , Schuldrecht, Band 1: Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl., Heidelberg 1995
Читать дальше