Detlev Fischer - Maklerrecht
Здесь есть возможность читать онлайн «Detlev Fischer - Maklerrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Maklerrecht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Maklerrecht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maklerrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Bis heute ist es eine richterrechtlich geprägte Materie geblieben, in erster Linie gestaltet durch den Maklerrechtssenat des BGH.
Die Neuauflage behandelt neben der aktuellen Literatur und Rechtsprechung vor allem die Neuerungen, die sich aus dem neuen Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser ergeben. Erweitert wurden auch die Ausführungen u.a. zum Alleinauftrag, zu verfahrensrechtlichen Fragen und zu den Nebenpflichten im Maklervertrag.
Das Gesetz wird am 23.12.2020 in Kraft treten und ist bereits vollumfänglich in einem eigenen Kapitel berücksichtigt.
Maklerrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maklerrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
41
Ein Anspruch des Maklers aus Leistungskondiktion kommt bereits mangels eines Leistungsverhältnisses nicht in Betracht, weil die in Frage stehende Maklertätigkeit aus der Sicht des Bereicherungsschuldners als für den anderen Hauptvertragspartner erbrachte Leistung erscheinen wird.124 Bei der Bestimmung des Leistungsverhältnisses kommt es entscheidend auf die Sicht aus der Position des Empfängers an.125
42
Das Vorliegen eines Zahlungsanspruchs aus § 354 HGB , dem angesichts des Umstands, dass nach neuem Recht (HandelsrechtsreformG) ohnehin die meisten Makler als Kaufleute i.S.d. § 1 Abs. 2 HGB anzusehen sind, heute weitreichende Bedeutung zukommt,126 ist gleichfalls zu verneinen. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung kommt ein Anspruch aus § 354 HGB nur in Betracht, wenn der Makler befugterweise für den Interessenten tätig wird.127 Dies trifft aber nicht zu, wenn dies der Interessent nicht erkennen kann und deshalb ein Vertragsverhältnis ausscheidet.128
43
Für einen Aufwendungsersatzanspruch unter dem Gesichtspunkt einer Geschäftsführung ohne Auftrag wird es in den meisten Fällen bereits an einem fremden Geschäft fehlen.129 Auch wird vielfach die Geschäftsbesorgung nicht dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn (Maklerkunden) entsprechen. Im Übrigen ist der allgemein anerkannte Grundsatz maßgeblich, dass dann kein Aufwendungsersatzanspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag in Betracht kommt, wenn ansonsten die aus anderweitigen zivilrechtlichen Bestimmungen sich ergebende Risikoverteilung unterlaufen werden würde.130
5BGH, Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2018, 1985 Rn. 12. 6D. Fischer, NJW 2016, 3281. 7Ehlert, BABl. 2017, 423. 8Zuweilen wird dies im Schrifttum als „ungewöhnlich strenge Anforderungen“ kritisiert, so MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 46; E. Wolf, WM 1985, Sonderbeilage Nr. 3, S. 3, 5. Reuter, NJW 1990, 1321, 1322, spricht gar von einem Sonderrecht, ebenso Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, 6. Aufl., Rn. 135; nunmehr zu Recht aufgegeben, Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, 7. Aufl., Rn. 134. 9BGH, Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 395; Urt. v. 4.10.1995 – IV ZR 163/94, NJW-RR 1996, 114; Urt. v. 17.9.1998 – III ZR 174/97, NJW-RR 1999, 361, 362; Urt. v. 4.11.1999 – III ZR 223/98, NJW 2000, 282, 283; Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 13; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 17; Beschl. v. 24.11.2016 – I ZR 37/16, BeckRS 2016, 116281 Rn. 17; Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2019, 1985 Rn. 12; D. Fischer, NZM 2011, 529, 530: Ausdrücklichkeitsgebot. 10BGH, Urt. v. 17.9.1998 – III ZR 174/97, NJW-RR 1999, 361; Urt. v. 6.12.2001 – III ZR 296/00, NJW 2002, 817; Urt. v. 16.11.2006 – III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400 Rn. 13; Beschl. v. 24.11.2016 – I ZR 37/16, BeckRS 2016, 116281 Rn. 17; OLG Schleswig, Urt. v. 25.9.2009 – 14 U 66/09, MDR 2010, 561. 11BGH, Urt. v. 4.10.1995 – IV ZR 163/94, NJW-RR 1996, 114; Urt. v. 17.9.1998 – III ZR 174/97, NJW-RR 1999, 361, 362; Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 13; OLG Karlsruhe, Urt. v. 8.8.2003 – 15 U 41/02, NZM 2004, 395, 396; OLG Schleswig, Urt. v. 25.9.2009 – 14 U 66/09, MDR 2010, 561. 12Vgl. zum Begriff BGH, Urt. v. 28.9.1982 – IVa ZR 12/82, WM 1983, 1287, 1289. 13BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10. 14Staudinger/Arnold, BGB, §§ 652, 653 Rn. 4; Soergel/Lorentz, BGB, § 652 Rn. 9; Baumbach/Hopt/M. Roth, HGB, § 93 Rn. 16; Ibold, Maklerrecht, Rn. 13, 29; Schreiber/Ruge/Tyarks, Kap. 5 Rn. 28; Reuter, NJW 1990, 1321, 1323; D. Fischer, NZM 2002, 480; Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2017 Rn. 1251; vgl. aber auch D. Fischer, NZM 2011, 529, 530: Ausdrücklichkeitsgebot. 15RG, WarnRspr 1910 Nr. 318; JW 1917, 101; weitere Nachweise bei Dehner, Maklerrecht, Rn. 28. 16Palandt/Sprau, § 653 Rn. 2. 17Nach allgemeinen Grundsätzen trägt ohnehin der Makler als Anspruchssteller die volle Darlegungs- und Beweislast für das Zustandekommen eines Maklervertrages, vgl. BGH, Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 401. 18OLG Rostock, Urt. v. 7.9.2005 – 6 U 211/04, NJW-RR 2006, 857, spricht in diesem Zusammenhang davon, es entspräche den Regeln moderner Vermarktungsstrategien, die Provisionsforderung nicht allzu deutlich in den Vordergrund zu rücken. Die damit verbundenen Risiken hat der Makler zu tragen. 19D. Fischer, NJW 2011, 3277, 3278. 20Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, Rn. 1251. Die Abgabe eines ausdrücklichen Provisionsbegehrens im Wege mündlicher Erklärung ist freilich gleichermaßen zulässig, aus Beweisgründen aber nicht empfehlenswert. 21Hierzu BGH, Urt. v. 5.5.2010 – III ZR 209/09, BGHZ 185, 310 Rn. 14; Urt. v. 20.1.2016 – VIII ZR 152/15, NJW-RR 2016, 526 Rn. 1 22D. Fischer, NJW 2016, 3281, 3282. 23BGH, Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 395; Urt. v. 6.12.2001 – III ZR 296/00, NJW 2002, 817; Urt. v. 11.4.2002 – III ZR 37/01, NJW 2002, 1945; Urt. v. 22.9.2005 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10; Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 13. 24BGH, Urt. v. 16.11.2006 – III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400 Rn. 12; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10; Hogenschurz, MDR 2013, 253. 25BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 17; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 25. 26Etwa die Durchführung eines Besichtigungstermins, BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 23; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 68/15, NJW-RR 2017, 368 Rn. 20; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 26; OLG Hamm, Urt. v. 27.11.2000 – 18 U 56/00, NZM 2001, 905, 906; OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 11.7.2012 – 19 U 78/12, IMR 2012, 515 (Kurzwidergabe). 27BGH, Urt. v. 17.9.1998 – III ZR 174/97, NJW-RR 1999, 361, 362; Urt. v. 6.12.2001 – III ZR 296/00, NJW 2002, 817; Urt. v. 16.11.2006 – III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400 Rn. 13; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10; Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2312 Rn. 13; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 22. 28OLG Naumburg, Urt. v. 29.6.2012 – 10 U 7/12, NJW-RR 2013, 564. 29BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 17; D. Fischer, NJW 2016, 3281f. 30BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 23; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 68/15, NJW-RR 2017, 368 Rn. 20; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 26. 31BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 23; D. Fischer, NJW 2015, 3278, 3279; ders., NJW 2017, 1219, 1220. 32BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 23. 33BGH, Urt. v. 4.10.1995 – IV ZR 163/94, NJW-RR 1996, 114, 115; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 22; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 68/15, NJW-RR 2017, 368 Rn. 19. 34BGH, Urt. v. 21.5.1971 – IV ZR 52/70, WM 1971, 1098, 1099; Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 395; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 15; OLG Rostock, Urt. v. 7.9.2005 – 6 U 211/04, NJW-RR 2006, 857, 858; MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 50; Staudinger/Arnold, §§ 652, 653 Rn. 11; D. Fischer, NJW 2009, 3210. 35BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 17; OLG Köln, Urt. v. 11.1.1993 – 10 U 21/92, NJW-RR 1993, 764; MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 50; Staudinger/Arnold, §§ 652, 653 Rn. 11; Soergel/Engel, BGB, § 652 Rn. 13; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 102; Dehner, NJW 1997, 18, 19; D. Fischer, NZM 2002, 480, 481. 36BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 17; Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2019, 1985 Rn. 12; LG Hamburg, Urt. v. 19.5.2008 – 311 O 32/07, WE 2008, 186; D. Fischer, NJW 2009, 3210, 3211; Staudinger/Arnold, §§ 652, 653 Rn. 11; Soergel/Engel, BGB, § 652 Rn. 16; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 102. 37BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 25; ebenso Anm. Hogenschurz, ZfIR 2012, 545; H. Roth, LMK 2012, 334936; D. Fischer, NJW 2009, 3210. 38BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2019, 1985 Rn. 12; MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 54; D. Fischer, NJW 2009, 3211; a.A. OLG Brandenburg, Urt. v. 13.11.2008 – 12 U 90/08, NJW-RR 2009, 1145, 1146. 39Vgl. BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257 Rn. 3. 40BGH, Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2019, 1985 Rn. 12; D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284; vgl. auch Hogenschurz, MDR 2013, 253, 254. 41Dies bedarf aber einer eingehenden tatrichterlichen Würdigung; vgl. BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 68/15, NJW-RR 2017, 368 (zu allgemein die Vorinstanz OLG Jena, Urt. v. 4.3.2015 – 2 U 205/14, MMR 2015, 438, hierzu D. Fischer, NJW 2015, 3278, 3279; ders. NJW 2017, 1219, 1220). 42D. Fischer, IMR 2017, 204. 43OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.6.2014 – 7 U 37/13, NZM 2015, 225: Internetanzeige. 44OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.6.2014 – 7 U 37/13, NZM 2015, 225; ebenso D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284; W. Mäschle/E. Mäschle, AIZ 2015, H. 6, 50ff. zur Problematik das Exposé: Vertragsangebot oder Vertragsannahme. 45BGH, Beschl. v. 24.11.2016 – I ZR 37/16, BeckRS 2016, 116281 Rn. 17 unter Bezugnahme auf BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10. 46BGH, Beschl. v. 24.11.2016 – I ZR 37/16, BeckRS 2016, 116281 Rn. 18. 47Hierzu D. Fischer, IMR 2017, 203. 48Hierzu nachstehendes Kap. V Rn. 89ff. 49D. Fischer, NZM 2018, 483, 485. 50BGH, Urt. v. 28.11.1990 – IV ZR 258/89, NJW-RR 1991, 371; OLG Schleswig, Urt. v. 21.7.2006 – 14 U 55/06, NJW 2007, 1982, 1983; Urt. v. 25.9.2009 – 14 U 66/09, MDR 2010, 561; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 103; Würdinger, NZM 2017, 545, 546. 51OLG Schleswig, Urt. v. 21.7.2006 – 14 U 55/06, NJW 2007, 1982, 1983; Urt. v. 25.9.2009 – 14 U 66/09, MDR 2010, 561. 52BGH Urt. v. 16.11.2006 – III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400 Rn. 17; D. Fischer, NJW 2007, 3107, 3108; Schreiber/Ruge/Tyarks, Kap. 5 Rn. 30. 53LG Oldenburg, Urt. v. 16.5.2013 – 5 O 3605/12, ZMR 2014, 335, 336; D. Fischer, NJW 2014, 3281, 3282. 54BGH, Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 29. 55OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 25.3.2011 – 19 U 217/10, NJW-RR 2011, 1500, 1501. 56BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317; hierzu D. Fischer, NZM 2016, 478. 57D. Fischer, WuB 2017, 96. 58BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 36 unter Bezugnahme auf BGH, Urt. v. 17.9.1998 – III ZR 174/97, NJW-RR 1999, 361, 362. 59BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 36. 60BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 37. 61D. Fischer, WuB 2017, 96, 97. 62BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 37. 63BGH, Urt. v. 17.12.2015 – I ZR 172/14, NJW 2016, 2317 Rn. 39. 64D. Fischer, NZM 2016, 478, 479. 65D. Fischer, WuB 2017, 96. 66OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 10.10.1979 – 7 U 11/79, AIZ 1981, 74; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 89. 67OLG Frankfurt, Urt. v. 1.10.2013 – 5 U 245/12, BeckRS 2014, 02431 – Kandidaten-Flash. Die hiergegen gerichtete Nichtzulassungsbeschwerde hat der Bundesgerichtshof mit (Formular-)Beschluss v. 21.8.2014 – III ZR 458/13 zurückgewiesen. 68BGH, Urt. v. 13.12.2018 – I ZR 51/17, WM 2019, 1985 Rn. 13 bezüglich der Vermittlung eines Wohnungsmietvertrages vor Einführung des Bestellerprinzips; OLG Dresden, Urt. v. 2.9.1998 – 8 U 3692/97, NZM 1998, 1016; OLG Düsseldorf, Urt. v. 21.10.2011 – 7 U 160/10, MDR 2011, 1462, 1463; LG Dortmund, Urt. v. 23.1.2002 – 17 S 212/01, NZM 2003, 163; Palandt/Sprau, § 652 Rn. 5; D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284. 69BGH, Urt. v. 4.7.1960 – VII ZR 221/59, BB 1960, 918 = BGH, LM § 652 BGB Nr. 8a = BeckRS 1960, 31188886. 70Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 112, 136; Ibold, Maklerrecht, Rn. 28; Palandt/Sprau, § 652 Rn. 4; D. Fischer, NJW 2012, 3080; vgl. auch BGH, Urt. v. 23.10.1980 – IVa ZR 27/80, NJW 1981, 279. 71BGH, Urt. v. 5.3.2020 – I ZR 69/19, WM 2020, 1244 Rn. 10. 72OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.5.2017 – 7 U 158/16, MDR 2017, 1355 = BeckRS 2017, 133551; D. Fischer, NJW 2017, 1145. 73OLG München, Urt. v. 7.10.2004 – 19 U 3559/02, NZM 2005, 71; OLG Koblenz, Urt. v. 14.5.1996 – 5 U 1099/95, NJW-RR 1997, 693; OLG Hamburg, Urt. v. 6.9.1995 – 13a U 15/94, NJW-RR 1996, 1463; OLG Hamm, Urt. v. 21.2.1994 – 18 U 87/93, NJW-RR 1994, 1540; LG Karlsruhe, Urt. v. 24.7.2003 – 5 S 214/01, NZM 2004, 307. 74BGH, Urt. v. 22.9.2005 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780. 75So die Rspr. des früher für das Maklerrecht zuständigen IV. Zivilsenats, Urt. v. 21.5.1971 – IV ZR 52/70, WM 1971, 1098, 1099; IVD-Rspr. A 103 Bl. 36; Urt. v. 16.5.1990 – IV ZR 64/89, NJW-RR 1990, 1269. 76Zustimmend Griziwotz, ZfIR 2006, 58; D. Fischer, NJW 2007, 3107, 3108; ferner Bamberger/Roth/Kotzian-Marggraf, BGB, § 652 Rn. 17; NK-BGB/Wichert, § 652 Rn. 29; PWW/Fehrenbacher, BGB, 15. Aufl. 2020, § 652 Rn. 18; Schulz, WoVermG, § 2 Rn. 8. 77BGH, Urt. v. 22.9.2005 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780. A.A. Althammer, JA 2006, 242; Pauly, MDR 2006, 549, 550, die unter Rückgriff auf die allgemeine Vertragslehre die maklerrechtsspezifischen Besonderheiten nicht hinreichend würdigen. Ebenso MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 56; Soergel/Engel, BGB, § 652 Rn. 11. 78BGH, Urt. v. 22.9.2005 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf OLG Hamm, Urt. v. 21.2.1994 – 18 U 87/93, NJW-RR 1994, 1540; OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.4.2004 – 8 U 430/03, OLGReport 2004, 420, 421. 79Vgl. hierzu auch BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257; ebenso OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 16.2.2011 – 19 U 268/10, MietRB 2011, 280 (Kurzwiedergabe); OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902, hierzu D. Fischer, IMR 2017, 78. 80OLG Hamm, Urt. v. 21.2.1994 – 18 U 87/93, NJW-RR 1994, 1540; OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.4.2004 – 8 U 430/03, OLGReport 2004, 420, 421. 81OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.4.2004 – 8 U 430/03, OLGReport 2004, 421. 82OLG Hamm, Urt. v. 21.2.1994 – 18 U 87/93, NJW-RR 1994, 1540; OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.4.2004 – 8 U 430/03, OLGReport 2004, 420, 421; OLG München, Urt. v. 12.12.2016 – 21 U 3086/15, BeckRS 2016, 20902; Bethge, BGHReport 2005, 1567; D. Fischer, IMR 2017, 78. 83BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257. 84BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257 Rn. 3 unter Bezugnahme auf BGH, Urt. v. 22.9.2005 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780. 85BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257 Rn. 3 unter Bezugnahme auf BGH, Beschl. v. 13.3.1985 – IVa ZR 152/83; Urt. v. 10.7.1985 – IVa ZR 15/84, NJW 1986, 50, 51. 86Bethge, Info M 2010, 139. 87D. Fischer, NJW 2011, 3277, 3278. 88D. Fischer, NJW 2011, 3277, 3278 unter Verweis auf dens., NZM 2002, 480. 89OLG Düsseldorf, Urt. v. 20.2.2009 – 7 U 51/08, BeckRS 2009, 27308. 90D. Fischer, NJW 2011, 3277, 3278. 91OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 16.2.2011 – 19 U 268/10, MietRB 2011, 280 (Kurzwiedergabe). 92Auch hierfür trägt der Makler die Darlegungs- und Beweislast, BGH, Urt. v. 22.9.2015 – III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3781; D. Fischer, IMR 2017, 78. 93BGH, Beschl. v. 24.9.2009 – III ZR 96/09, NJW-RR 2010, 257 Rn. 4; Mutschler, Maklerrecht, 2013, S. 18. 94BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 12; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 27. 95BGH, Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 27; D. Fischer, NZM 2002, 480. 96Dehner, Maklerrecht, Rn. 28, weist in diesem Zusammenhang zutreffend darauf hin, dass deshalb Präjudizien zu diesem Fragenkreis mit Vorsicht zu verwenden sind. 97BGH, Urt. v. 2.7.1986 – IVa ZR 246/84, NJW-RR 1986, 1496, 1497; Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 10; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 27: unmissverständlich. 98D. Fischer, NZM 2002, 480; ebenso Seydel/Heinbuch, Maklerrecht, Rn. 120. 99Hierzu etwa OLG Karlsruhe, Urt. v. 22.7.1998 – 15 U 42/98, NZM 1999, 231; OLG Köln, Urt. v. 8.8.2000 – 24 U 38/00, OLGReport 2001, 25, 27. 100D. Fischer, NZM 2002, 480. 101Um den damit verbundenen Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen, ist es empfehlenswert wie folgt zu formulieren: „Der Käufer zahlt im Erfolgsfalle an uns eine Käufermaklerprovision in Höhe von 3 % aus Kaufpreis zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.“ 102Demgegenüber hält Münch, MietRB 2013, 132, 134, den im Immobilienbereich vielfach verwendeten Begriff Courtage zu Recht für unmissverständlich; ebenso Schreiber/Ruge/Tyarks, Kap. 5 Rn. 35. 103Das OLG Hamm hat mit Urt. v. 21.6.2012 – 18 U 17/12, NJW-RR 2013, 170 seine restriktive Rechtsprechungslinie, bezogen auf Internetangaben, aufgegeben. Für Anzeigen außerhalb des Internets kann aber kein anderer Maßstab gelten, D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284. 104D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284; vgl. auch BGH, Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 28: „Provision von 5,95 % vom Kaufpreis“, OLG-Bezirk Frankfurt a.M. 105BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 13. Die Internet-Anzeige bezog sich auf ein Baugrundstück aus dem Landgerichtsbezirk Potsdam; ähnlich Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 27. 106BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 13. 107BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 13 mit Hinweis zur vergleichbaren Auslegung eines Objektnachweises als Provisionsverlangen: BGH, Urt. v. 4.11.1999 – III ZR 223/98, NJW 2000, 282, 283. 108BGH, Urt. v. 3.7.2014 – III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 14. 109BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 13; hierzu D. Fischer, NJW 2012, 3283, 3284, 3287. 110Sie lautete wie folgt: „Ich erkenne die Höhe der Provision in Höhe von 5 % des Kaufpreises zzgl. MwSt sowie deren Fälligkeit bei Kaufpreisfälligkeit eines notariellen Kaufvertrages an“, vgl. BGH, Urt. v. 3.7.2014 – III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 2. 111BGH, Urt. v. 3.7.2014 – III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 14. 112BGH, Urt. v. 3.7.2014 – III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 14 unter Bezugnahme auf BGH, Urt. v. 10.10.1990 – IV ZR 280/89, NJW 1991, 490; ferner D. Fischer, NJW 2014, 3281, 3283. 113BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 68/15, NJW-RR 2017, 368 Rn. 17. 114BGH, Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, NJW 2017, 2337 Rn. 28 (Provisionsfall aus dem OLG-Bezirk Frankfurt a.M., doppelte Provision). 115BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 18; ebenso D. Fischer, NJW 2015, 3278, 3279: Die streitgegenständliche Anzeige war im „Textbaustein-System“ erstellt; sie enthielt zunächst den Hinweis: „Maklercourtage: Unsere Courtage beträgt 6,25 % des Kaufpreises inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die Courtage ist vom Käufer zu zahlen und mit Vertragsabschluss in der genannten Höhe von uns verdient und bei Beurkundung fällig.“ Wenige Zeilen darunter hieß es dagegen: „Provision: Es wird keine Käufer-Maklerprovision verlangt.“ 116BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 18; vgl. hierzu auch D. Fischer, NJW 2015, 3278, 3279. 117BGH, Urt. v. 4.10.1995 – IV ZR 163/94, NJW-RR 1996, 114; Urt. v. 11.4.2002 – III ZR 37/01, NJW 2002, 1945; Urt. v. 16.11.2006 – III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400 Rn. 16; OLG Naumburg, Urt. v. 29.6.2012 – 10 U 7/12, NJW-RR 2013, 564. Es empfiehlt sich die Provision nach dem angesprochenen Interessentenkreis (Verkäuferprovision bzw. Käuferprovision) konkret zu bezeichnen, um auch insoweit der Unklarheitenregel angemessen Rechnung zu tragen, Dehner, Maklerrecht, Rn. 28, mit weiteren Beispielen. 118BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 12. Nach wettbewerbsrechtlichen Grundsätzen (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 UWG) hat der inserierende Makler, der auch von den durch die Anzeige angesprochenen Interessenten Provision verlangen will, dies bereits in der Anzeige deutlich zum Ausdruck zu bringen, BGH, Urt. v. 16.11.1989 – I ZR 107/87, NJW-RR 1990, 423 – RDM; Urt. v. 13.12.1990 – I ZR 31/89, NJW-RR 1991, 561 – Finanz- und Vermögensberater; Seydel/Heinbuch, Maklerrecht, Rn. 328. Nach meinem Eindruck wird dieser Rechtssatz, der bei Befolgung in weiten Teilen die Unklarheitenregel praktisch hinfällig werden ließe, in der Makleranzeigen-Praxis vielfach missachtet. 119Die Zeitungsanzeige mit Provisionsverlangen ist zwar eine bloße invitatio ad offerendum, die Bezugnahme des Interessenten auf die Zeitungsanzeige bestimmt aber den Inhalt des Nachweis- oder Vermittlungsersuchens, so dass der Makler von einem Angebot auf Abschluss eines Maklervertrages ausgehen kann, BGH, Urt. v. 3.5.2012 – III ZR 62/11, NJW 2012, 2268 Rn. 11; Urt. v. 12.1.2017 – I ZR 198/15, WM 2017, 1120 Rn. 25. 120BGH, Urt. v. 4.11.1999 – III ZR 223/98, NJW 2000, 282, 283; Urt. v. 3.7.2014 – III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 14; OLG Hamm, Urt. v. 21.6.2012 – 18 U 17/12, MDR 2012, 1333; OLG Naumburg, Urt. v. 29.6.2012 – 10 U 7/12, NJW-RR 2013, 564. 121So Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 211, hinsichtlich eines etwaigen Bereicherungsausgleichs; ferner Soergel/Lorentz, BGB, § 652 Rn. 25: § 812 kann nicht geben, was § 652 BGB aufgrund des Fehlens der gesetzlichen Voraussetzungen verwehrt. 122D. Fischer, NZM 2002, 480, 481. 123BGH, Beschl. v. 23.2.2006 – III ZR 209/05, NJW-RR 2006, 656. 124BGH, Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 399. 125BGH, Urt. v. 24.2.1972 – VII ZR 207/70, BGHZ 58, 184, 188; Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 399; Urt. v. 12.12.1984 – IVa ZR 89/83, WM 1985, 359; Hamm/Schwerdtner, Rn. 209. Eine Bereicherung wegen Fehlens einer Vermögensverschiebung zu verneinen (so allerdings Dehner, Maklerrecht, Rn. 77; ebenso Zopfs, Das Maklerrecht in der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung, Rn. 18; ähnlich Staudinger/Arnold, §§ 652, 653 Rn. 58), erscheint dagegen bei hinreichender Würdigung der wirtschaftlichen Verhältnisse nicht überzeugend (ebenso MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 88; Palandt/Sprau, § 652 Rn. 10; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 210), so dass ein Leistungskondiktionsanspruch unter dem Gesichtspunkt des Wertersatzes (§ 812 Abs. 1 Satz 1, § 818 Abs. 2 BGB) grundsätzlich in Betracht gezogen werden müsste (vgl. allerdings BGH, Urt. v. 7.7.2005 – III ZR 397/04, BGHZ 163, 332, 336, wonach bereicherungsrechtliche Ansprüche des Maklers regelmäßig als zweifelhaft anzusehen sind; ebenso Schlick, FS Detlev Fischer, 2018, S. 449, 461). 126Dehner, Maklerrecht, Rn. 73. 127BGH, Urt. v. 25.9.1985 – IVa ZR 22/84, BGHZ 95, 393, 398; Urt. v. 7.7.2005 – III ZR 397/04, BGHZ 163, 332, 338. 128BGH, Urt. v. 7.7.2005 – III ZR 397/04, BGHZ 163, 332, 338; Urt. v. 31.3.1982 – IVa ZR 4/81, NJW 1982, 1523; vgl. auch BGH, Urt. v. 7.7.2016 – I ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 36ff.; ferner OLG Koblenz, Urt. v. 11.5.1984 – 2 U 52/83, NJW 1985, 2722; Baumbach/Hopt, HGB, § 354 Rn. 3. 129MünchKomm-BGB/H. Roth, § 652 Rn. 92. 130BGH, Urt. v. 23.9.1999 – III ZR 322/98, NJW 2000, 72, 73; Beschl. v. 23.2.2006 – III ZR 209/05, NJW-RR 2006, 656; Palandt/Sprau, § 677 Rn. 7a.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Maklerrecht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maklerrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Maklerrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.