Detlev Vogel - Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Detlev Vogel - Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Lehrpersonen klagen über Erschöpfung, immer mehr Kinder erfahren Stress und konsumieren gar Medikamente, um mit dem hohen Leistungsdruck fertig zu werden. Ist Achtsamkeit die Lösung ? Unzählige Studien belegen die positive Wirkung von Achtsamkeit auf die Gesundheit von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern sowie auf Lernklima und Beziehungskultur. Auch unruhige Kinder können mit einfachen Übungen Konzentration und Stille erleben.

Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Detlev Vogel Ursula FrischknechtTobler Hrsg Achtsamkeit in Schule und - фото 1 Detlev Vogel Ursula FrischknechtTobler Hrsg Achtsamkeit in Schule und - фото 2

Detlev Vogel, Ursula Frischknecht-Tobler (Hrsg.)

Achtsamkeit in Schule und Bildung

Tagungsband

ISBN Print: 978-3-0355-1491-9

ISBN E-Book: 978-3-0355-1492-6

1. Auflage 2019

Alle Rechte vorbehalten

© 2019 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.ch

Inhalt

Einführung

Detlev Vogel

Über dieses Buch

Ursula Frischknecht-Tobler

Kultivierung des Bewusstseins – Bildungsaufgabe für das 21. Jahrhundert

Harald Walach

Achtsamkeit in Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Susanne Krämer

Achtsamkeit – Schlüssel für einen wirkungsvollen Umgang mit Stress

Regula Nussbaumer

Selbstmitgefühl

Ursula Frischknecht-Tobler, Gandhera Brechbühl und Toni Bieri

Bildung und Achtsamkeit

Vera Kaltwasser

Kreativ spielen – eine kindgemässe Form von Achtsamkeit

Heleana Jehle

Von der Weisheit der Schildkröte − Fokussierung und Entschleunigung durch Achtsamkeit

Gabriela Pocsai

Welche Farbe hat die Stille? Musik erfahren in der Achtsamkeit

Elisabeth Karrer

Körper und Gefühle im Dialog – Papperla PEP

Thea Rytz

Achtsamkeit in und mit der Natur

Barbara Gugerli-Dolder und Ursula Frischknecht-Tobler

Impulse für Achtsamkeit und Stille in der Primarschule

Christoph Simma

Sara auf dem Weg zu Impulskontrolle und Emotionsregulation – Achtsamkeit als heilpädagogische Praxis

Claudia Tomasi

Achtsamkeit im Schulalltag

Vera Isabella Renggli

BINJA – eine achtsame Reise durch die Welt der Gefühle

Ruth Monstein

Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Dominik Weghaupt

Achtsame Unterrichtseinstiege in der Sekundarstufe II

Manuela Köstner und Felix Rengstorf

SEE-Learning – ein Curriculum zur Bildung des Herzens

Silvia Wiesmann und Gabriel Roth

Einblicke in die Panyaden International School Chiang Mai in Thailand

Sabina Poulsen

Achtsamkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Ein Überblick zum Forschungsstand und Ergebnisse eigener Forschung.

Detlev Vogel

Kommunikation und Achtsamkeit in Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Susanne Krämer

Achtsamkeit als Ressource im Lehrberuf: Balance von Engagement und Distanz

Ingrid Busch und Anita Sandmeier

Achtsamkeit − eine Ressource für Schulteams

Claudia Suter

Anhang

Autorinnen und Autoren

EINFÜHRUNG

Detlev Vogel

«Man muss trotz der vielen Menschen, der vielen Fragen, des vielseitigen Studiums immer eine grosse Stille in sich mitnehmen, wohin man sich immer zurückziehen kann, auch inmitten des schlimmsten Gewühls und mitten im tiefsten Gespräch. [… Das] ist eigentlich unsere einzige moralische Aufgabe: in uns selber grosse Flächen urbar [zu] machen für die Ruhe, für immer mehr Ruhe. So kann man die Ruhe auf andere ausstrahlen. … Je mehr Ruhe in den Menschen ist, desto ruhiger wird es auch in dieser aufgeregten Welt.»

Diese Sentenz von Etty Hillesum, einer jungen jüdischen Psychologin in Amsterdam von 1943 zeigt, dass die Themen «innere Stille» und «Achtsamkeit» keine kurzlebige Mode sind, sondern dass dahinter ein tiefes Bedürfnis, ja eine menschliche Notwendigkeit steht – gerade in schwierigen Zeiten und auch unter widrigsten Umständen.

Vor etwa sechs Jahren gründete eine Handvoll am Thema interessierte Kolleginnen und Kollegen aus der Volksschule und von Pädagogischen Hochschulen der Schweiz das Netzwerk Achtsamkeit in der Schule. Die ersten Treffen fanden an der PH Zürich statt. Es entstand ein lockerer Verbund, in dem halbjährlich Praxis- und Forschungsideen und -projekte vorgestellt wurden. Seit einigen Jahren finden diese Treffen meist an der PH Luzern statt. Aus diesem Netzwerk ist die Arbeitsgruppe «Achtsamkeit in Schule und Bildung» der Schweizer Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) hervorgegangen und es bildete sich ein Organisationskomitee zur Vorbereitung der Tagung am 10. März 2018 an der PH Luzern. Die Resonanz auf die Tagung war unerwartet gross – es nahmen 300 Personen teil.

In der Schweiz gibt es viele Kolleginnen und Kollegen, die Achtsamkeit nutzen, um nach einem turbulenten Tag «runterzukommen», d. h. nach einem Tag mit unzähligen, z. T. nicht nur einfachen Interaktionen wieder «zu sich» zu kommen, sich selbst wahrzunehmen. Andere bereiten sich mit einer Achtsamkeitsmeditation auf den Schultag vor. In MBSR-Kursen (Mindfulness-based Stress Reduction) ist der Anteil von Lehrpersonen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders hoch. Es gibt auch Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern Achtsamkeitsübungen im Unterricht machen, um deren Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle zu stärken – zu den Wirkungen solcher Übungen siehe die Beiträge von Harald Walach und Susanne Krämer. Als Teil der Gesundheitsvorsorge werden an vielen Orten Achtsamkeitskurse im Rahmen der Weiterbildung für Lehrpersonen angeboten. An mehreren Pädagogischen Hochschulen werden Module für Studierende ausgeschrieben, in denen sie Achtsamkeit kennenlernen, auch um besser mit dem z. T. erheblichen Studienstress umzugehen. Verschiedene dieser Module wurden auch evaluiert. Im Weiteren entstehen mehr und mehr offene Angebote wie «Achtsamkeit am Mittag» für Mitarbeitende und Studierende, um gemeinsam zu meditieren und zur Ruhe zu kommen. Schliesslich steigt die Zahl von Studierenden, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Achtsamkeit in der Schule schreiben.

Welches Potenzial Achtsamkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat, zeigen zwei Aussagen von Studierenden:

«Die Achtsamkeitsübungen halfen mir sehr und meine Praxislehrperson meinte sogar, ich unterrichte nun mit einer ruhigen und fokussieren Art, was mich sehr freute.»

«Seitdem ich angefangen habe, die Achtsamkeitsübungen regelmässig durchzuführen, fühle ich mich gelassener und entspannter, ich schlafe besser und erledige Dinge gewissenhafter. Mir wurde klar, wie viel Lebensqualität ich durch dieses bewusstere Leben zurückgewonnen habe. Auch habe ich mich besser kennengelernt. All diese Erkenntnisse machen mich sehr glücklich.»

Wenn Achtsamkeit zunehmend in der Schule genutzt wird, scheint es besonders wichtig, dass sie nicht als Mittel «missbraucht» wird, um unkonzentrierte und verhaltensauffällige Kinder zu beruhigen. Wenn die Übungen dazu beitragen, dass sie ihre Impulse besser steuern können und sich besser konzentrieren können, ist das gut, aber im Grunde eher eine «Nebenwirkung».

Im Kern geht es darum, dass Kinder in sich einen Raum finden und pflegen, in dem sie in jeder Situation Stille, Frieden und Zuversicht erleben können. Wenn sie diesen inneren Ort als Kind kennenlernen, wird er ihnen ein Leben lang helfen – besonders dann, wenn äusserlich nicht alles rund läuft. Achtsamkeit leistet insofern auch einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

In einem Schulsystem, das zu einem Grossteil auf Leistung ausgerichtet ist, ist die Vermittlung von menschlichen Werten und sozial-emotionaler Kompetenz essenziell. Dieser Aspekt erhält durch den neuen Lehrplan 21 (ein derzeit in der Einführung begriffener, verbindlicher Lehrplan für alle 21 Deutschschweizer Kantone) einen grösseren Stellenwert, aber die Umsetzung erfordert im Grunde eine wirkliche Transformation unserer Schulkultur. Gebraucht wird der Mut, wirklich neu zu denken und die gewohnten Bahnen zu verlassen. Die Probleme von heute können nicht durch Optimierung der Methoden und Strukturen gelöst werden, die genau diese Probleme verursacht haben. Hier kann Schulentwicklung auf Grundlage von Achtsamkeit ein Weg sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Achtsamkeit in Schule und Bildung (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x