Walther von Hollander - Auf der Suche

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Auf der Suche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Suche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Suche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit kurzem ist Stefanie, verwitwete von Strassow, die Ehefrau von Leo Landowski. Leo ist seit der Inflation unverschämt reich, ein hoch angenehmes Leben mit Villa im Berliner Grunewald ist die Folge. Da macht es auch nichts, dass Hermann der Große, das Familienoberhaupt der Landowskis, Leo aufgrund seiner Heirat mit der Nicht-Jüdin Stefanie testamentarisch geringer bedacht hat. Übrigens war Stefanie eigentlich auf ganz anderer Art der Grund für die Abänderung des Testaments. Denn die Unterredung mit Stefanie, mit der der alte Hermann die Schande von der Familie abwenden wollte, endete mit dem Ergebnis, dass er ihr nach zwei Stunden selbst einen Heiratsantrag machte. So kann es passieren! Wie aber lebt man glücklich in solch einem Wohlstand? Mit dieser Frage setzt sich Walther von Hollander in diesem Roman auseinander. Entfernen sich die Liebenden in dieser Situation voneinander oder finden sie auf immer zusammen?-

Auf der Suche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Suche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leider hat die Eitelkeit nicht nur die Beine geschmückt, sondern auch die Backen verunziert. Unmögliche spitz zulaufende Koteletten und ein kleines graublondes Schnurrbärtchen, das in dünnen Enden über die Mundwinkel reicht, zeigen an, daß ihr Besitzer lieber weitgereist als hübsch aussehen will, und nun fällt es Stefanie auch ein, daß ihr am Anfang des Abends ein Weltreisender vorgestellt worden ist, auf den sie nicht weiter geachtet hat.

Frau Maimann bestätigt es. Ein Dr. Bretling oder Breitling sei es. Durchaus der Bedeutendste in seinem Fach. Stefanie kann gerade noch sagen, daß man in Berlin immer der Bedeutendste ist oder eben niemand und es ihr doch ein wenig lästig ist, immer nur Bedeutendste und nie Bedeutende, immer nur fabelhafte und nie wirkliche Menschen kennenzulernen. Da kommt schon der Mann mit Leo auf sie zu und läßt sich noch mal vorstellen.

Also gut, Breitling, denkt Stefanie und sieht ihn nicht eben freundlich an. Die Unterhaltung beginnt sehr langsam, und Leo muß nachhelfen. „Warum tragen Sie diese Koteletten?“ fragt Stefanie nach einer Weile und ärgert sich gleichzeitig über den ungezogenen Ton, aus dem sie scheinbar an diesem Abend nicht herausfinden kann. Breitling ist errötet, muß dann lachen und sagt: „Sie haben sicherlich recht, daß das albern ist. Aber ich habe es nicht gewußt. Ich habe gedacht, es steht mir gut.“

Von da ab geht es freundlicher zwischen ihnen zu, und Stefanie ist es ganz recht, daß Leo Räume zur Verfügung stellt, in denen Breitling ein paar seiner Filme zeigen kann und einiges über Tanz und Musik in Afrika sagen, wovon er wirklich etwas zu verstehen scheint. Man trennt sich freundlich. Stefanie entschuldigt sich, und auf diese Weise behält sie ein Gesicht, das sich sonst zwischen den vielen anderen gleich verloren hätte.

Aber nachts vor dem Einschlafen muß sie wieder an Christiane denken, und sie geht noch zu Leo hinüber, um mit ihm ein bißchen zu sprechen. Sie findet ihn nackt vor dem Spiegel stehen. Er versucht, den heraussstehenden Halswirbel mehr in den Rücken zu bekommen, indem er den Hals reckt, den Kopf in möglichst weitem Bogen zurückbiegt oder einfach verbissen und ingrimmig darauf herumknetet. „Warum muß der Wirbel herausstehen?“ keucht er, zieht sich dann ergeben seinen Pyjama an, stopft die Hände in die Taschen, hakt Stefanie unter, und so stapfen sie langsam auf und ab.

Sie sagen eine ganze Weile nichts und sind darüber sehr zufrieden. Denn wenn sie miteinander schweigen können, so ist es immer ein Zeichen, daß sie sich gut verstehen. Die gesträubten Seelenhaare werden durch gemeinsames Maulhalten glattgebürstet. ‚Zu früh reden bürstet gegen den Strich‘, hat Leo das einmal treffend zusammengefaßt. Wirklich, die Kleinigkeiten, die winzigen Unstimmigkeiten regeln sich von selbst.

„Und warum bist du denn so unglücklich?“ sagt Leo nach einer ganzen Weile. Er zieht dabei Stefanie, die stehenbleiben will, schnell weiter. Er sieht sie auch nicht an, sondern hat den Kopf gesenkt und tastet höchstens mal mit der freien Hand nach dem Halswirbel, ob der noch nicht lebendig geworden ist. Stefanie, die es gar nicht gewußt hat, wie traurig sie war, kann nun die gestauten schwarzen Wellen durchs Blut laufen lassen.

„Wirklich, ich bin unglücklich, Ole“, sagt sie und drückt zaghaft Leos Arm. „Lieber Himmel, bin ich unglücklichl“ Sie muß ordentlich lachen. „Es ist doch auf die Dauer auch zu albern. Findet man ekelhafte Menschen, wird man unglücklich, findet man feine, wie diese Christiane, wird man auch unglücklich. Oder willst du mir vielleicht sagen, warum ich sonst noch unglücklich wäre?“

Nein, Leo will es ihr durchaus nicht sagen. Er müßte sich sehr anstrengen, um die Formel dafür zu finden, und das würde dann auch nichts nützen. Er wird sogar einen Augenblick ungeduldig. Eine Frau, die wirklich alles hat, was ein Mensch haben kann, und dennoch immer wieder diese sinnlosen melancholischen Anfälle. Er muß schnell mal ihr Gesicht ansehen, damit er wieder Bescheid weiß. „Die unendliche Weite und Weisheit deines Gesichts“, fängt eine Ode von Teufelmann an, und weil seine eigenen Worte nichtssagend sind, nimmt Leo immer diesen Vers, um sich an das zu erinnern, was er von Stefanie weiß. Es drückt nicht alles aus, aber das übrige fühlt er schon, wenn das lebendige Leben ihres Armes in seinem ist.

„Du mußt nicht ungeduldig sein“, sagt er und sagt es eigentlich zu sich. Stefanie versteht ganz gut, was vorgegangen ist. „Manchmal verlierst sogar du die Geduld,“ antwortet sie zaghaft, „obwohl du doch nie darauf wartest, daß du von mir was ernten könntest.“ Und nach einer ganzen Weile setzt sie hinzu: „Vielleicht ist das eben auch ganz falsch. Vielleicht soll man den anderen treiben und schinden. Vielleicht soll man ackern, säen und Frucht verlangen. Vielleicht soll man gar nicht geduldig warten, was der Boden bringt.“

Sie hat sich von Leo losgemacht und an das Fußende des Bettes gestellt. Die Hände stützt sie hinten auf die Bettkante, und weil die sehr hoch ist (ein etwas zu prächtiges Mahagonibett mit geschwungener Ebenholzkante ist es), muß sie ihre Schultern hochziehen und steht fragend da.

Leo ist nicht erstaunt über diesen Ausbruch. Das mußte einmal kommen und mußte vielleicht auch so scharf ausgesprochen werden. Redet man ihn nicht direkt an, findet er ja doch immer einen Grund, die Worte nicht auf sich zu beziehen. Es ist aber seine Gewohnheit, bei Entscheidungen sehr ruhig und eigentlich fügsam zu sein — er hält sich deshalb für gefühllos —, und so sagt er nur: „Ja, ja, es ist sicher eine Möglichkeit des Zusammenlebens und unter Umständen sogar vielleicht die beste. Nur ist es nicht meine.“

Stefanie antwortet nicht, sie sieht ihren Mann aufmerksam an. Wie sie das liebt, daß sich in seinem Gesicht nichts verändert, daß alles glatt und freundlich bleibt, vom Scheitel über Stirn, Augen bis zum Kinn! Nur die Hände müßten wohl eine Zigarette haben, denn sie suchen am Schlafanzug auf und ab, zupfen an den Bändern der Hose, als sei die zu eng, und drehen an einem Knopf des Rockes.

„Ja, es ist nicht meine,“ sagt Landowski nochmal, „und ich glaube, es ist auch nicht deine. Jedenfalls neigen wir mehr dazu, etwas zu haben oder nicht zu haben. Wir sind keine Erwerber. Auch glaube ich nicht an die Vollkommenheit.“

Und als Stefanie immer hoch nichts sagt, endet er seine lange Rede: „Vielleicht ist meine Genügsamkeit daran schuld, daß ich zufrieden bin. Vielleicht auch, weil ich mich mit Geschäftemachen beschäftige, und das verbraucht ja doch Zeit und Kraft.“

Stefanie nimmt endlich den Arm von der Bettkante, geht auf Leo zu und hakt ihn wieder unter. Sie marschieren auf und ab und sehen zu, ob durch das Gespräch nun irgendwas in Ordnung gekommen ist. Aber es ist nicht viel besser als vorher, und so muß Stefanie denn gehen.

An der Tür dreht sie sich noch um und versucht etwas zu sagen. Sie will Leo beweisen, daß er auch nicht glücklich ist und aus alldem heraus will, in dem er drin steckt, und nur nicht weiß, wohin er soll. Aber als sie ihn ansieht, schämt sie sich. Scheinbar hat sich noch immer nichts in Leos Gesicht geändert. Die Lippen sind nur noch schmaler geworden und dadurch zwei Schattenfalten längs der Nase entstanden, die ihn alt und traurig aussehen lassen.

Sie dreht sich mit einem Gutenachtgruß schnell um und geht hinaus. Sie geht langsam über den Teppich des oberen Flurs, öffnet leise die Tür zu ihrem Zimmer, schließt sie hinter sich und dreht zum Überfluß noch den Schlüssel um. Sie bleibt unbeweglich im Dunkel stehen und fühlt sich rot und blaß werden. Sie möchte sich jetzt nicht im Spiegel sehen, so schämt sie sich. Sie kriecht schnell unter die Decke und bleibt zusammengezogen liegen. Ihr ist kalt, und sie hat endlich was zu trauern. Genau wie die anderen! Ja nicht dulden, daß jemand die geringste Sicherheit hat! So lange graben und bohren, bis der zusammenfällt! Sie hört ganz gut, daß Leo vorsichtig an der Tür klinkt. Aber sie kann nicht aufmachen. Sie ist ja tränenüberströmt und ganz exaltiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Suche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Suche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Eine und der Andere
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Die Liebe, die uns rettet
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Gott zwischen den Schlachten
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Es wächst schon Gras darüber
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Auf der Suche»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Suche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x