Danyel Reiche - Verrückt nach den Roten

Здесь есть возможность читать онлайн «Danyel Reiche - Verrückt nach den Roten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verrückt nach den Roten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verrückt nach den Roten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Danyel Reiche, «96er» von Kindesbeinen an, berichtet voller Leidenschaft über sein Leben mit den «Roten» (wie die Mannschaft ob ihrer Trikotfarbe genannt wird). Es geht u.a. um Rituale beim Stadionbesuch, um «Rote im Exil» und die ewige Rivalität mit Eintracht Braunschweig.
Mit Geleitworten von Ralf Rangnick (ehem. 96er Trainer), Utz Claassen (ehem. 96er Präsident) und Herbert Schmalstieg (ehem. Oberbürgermeister).

Verrückt nach den Roten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verrückt nach den Roten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Danyel Reiche

Verrückt

nach den Roten

Aus dem Leben eines

Hannover 96-Fans

Mit Geleitworten von Ralf Rangnick,

Herbert Schmalstieg und Utz Claassen

VERLAG DIE WERKSTATT

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Copyright © 2008 Verlag Die Werkstatt GmbH

Lotzestraße 24a, D-37083 Göttingen

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlagfoto: firo sportphoto

Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt

ISBN 978-3-89533-693-5

Inhalt

Geleitwort von Ralf Rangnick

Geleitwort von Prof. Dr. Utz Claassen

Geleitwort von Herbert Schmalstieg

Prolog

Wie alles begann

Sehnsucht nach den Roten

Gleichgesinnte

Oder: Gut, dass es auch andere Verrückte gibt!

96-Geschenke

96-Lieder

96 bekommt ein Kind

Eintracht B

Auswärts

Hannover ist die schönste Stadt der Welt

Keine Lobby

Rote im Exil

Flagge zeigen

Pilgerstätte

Helden

Hitliste schillernder Spieler

Elf des Lebens

Bittere Stunden

Für kein Geld der Welt

Stammplatz

Touristen

Die schönsten 96-Tore aller Zeiten

Aberglaube

Jugendsünden

Unerwiderte Liebe

Lust am Leiden

96 gut, alles gut

Geheimsprache

Mein Doppelpack im Niedersachsenstadion

Rote Brille

Fremdgehen

Bin ich verrückt?

Fanversagen

Anhang

Meine 96-Bibliothek

Aus meinem 96-Album

Danksagung

Zum Autor

Für meine Freundin Fabiola, die mir den wohl weltweit längsten schwarz-weiß-grünen Fan-Schal gestrickt hat.

Für meine bald zweijährige Nichte Jolanda – möge diese Widmung dazu beitragen, dass sie zeit ihres Lebens weiß, für welches Fußballteam sie ihre Daumen zu drücken hat.

Für alle, die die Roten unterstützen – unabhängig von der Liga, dem Wetter, ihrer Gesundheit, ihrem Alter, Familienstand und Wohnort.

Geleitwort von Ralf Rangnick

Das Buch von Danyel Reiche »Verrückt nach den Roten« ruft bei mir viele Erinnerungen an meine Tätigkeit als Trainer von Hannover 96 wach. Die knapp drei Jahre in Niedersachsen von Mitte 2001 bis März 2004 bleiben mir unvergessen und mit vielen angenehmen Assoziationen verbunden.

Zuerst sind da nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern die Emotionen, die wir auslösen konnten. Unsere offensive Spielweise war von Abenteuerlust und extremer Risikobereitschaft geprägt. Von der harten Arbeit und akribischen Planung, die hinter der Spielweise steckte, war auf dem Platz nichts zu sehen. Wir haben einen »geilen« Fußball gespielt, so dass wir die meisten Punkte und die meisten Tore vorweisen konnten, die je ein Aufsteiger hatte.

Unvergessen bleiben mir die 45.000 Zuschauer gegen Babelsberg und Schweinfurt, nicht gerade die attraktivsten Mannschaften der Liga. Die Fans kamen nur wegen uns und unserer Art, den Fußball mit Leichtigkeit zu zelebrieren.

Geprägt wurde er vom Tschechen Jan Simak, vielleicht der beste Fußballer, den ich je trainiert habe. Und dazu gehörten auch andere Topspieler wie Krassimir Balakov und Alexander Hleb vom VfB Stuttgart oder Schalkes Lincoln.

Bevor ich in Hannover anfing, besuchte ich ein Heimspiel, um mir vor Ort ein persönliches Bild machen zu können. Ich erinnere mich noch genau: Gerade einmal 3.500 Zuschauer verloren sich beim Spiel gegen Greuther Fürth im weiten Rund der AWD-Arena, die damals noch Niedersachsenstadion hieß. Zu der Zeit, es war Mitte 2001, waren die zwölf Jahre in Liga 2 und 3 überall zu spüren. Nur der Vereinsname und das altehrwürdige Stadion erinnerten noch an die Tradition, die ich nahezu mit der des VfB Stuttgart gleichsetzte. Doch musste ich schnell feststellen, dass nahezu jegliche Infrastruktur fehlte. Also galt es, sowohl die Fans zurückzugewinnen als auch wichtige Positionen, die für ein modernes Profiunternehmen unabdingbar sind, neu zu schaffen bzw. zu besetzen. Fan-Betreuung und Öffentlichkeitsarbeit fanden noch nicht statt. Wir mussten auch in diesen Bereichen Schritt für Schritt Aufbauarbeit leisten, stellten beispielsweise einen Mannschaftsbetreuer ein und schufen die Voraussetzungen für Video-Spielanalysen und eine Scouting-Abteilung.

Auch die Medienlandschaft, in jeder Stadt anders strukturiert, galt es einschätzen zu lernen und damit umzugehen. Zwar ist Hannover 96 in erster Linie ein regionales und nicht wie Schalke 04 ein bundesweites Thema, doch schafft die Existenz und Konkurrenz zweier Boulevard-Zeitungen eine ganz besonders reizvolle Situation. Wie überall galt es das Lob in guten Zeiten nicht überzubewerten und mit Kritik in schlechteren Zeiten zu leben, Störfeuer auszumachen und versuchen auszuschalten. Eine spannende Aufgabe, die zum Trainerjob dazugehört. Noch heute pflege ich zu dem ein oder anderen Hannoveraner Journalisten ein gutes Verhältnis.

Fünf höherklassige Fußballklubs stehen inzwischen auf meiner Trainerliste, neben Hannover noch Schalke, Stuttgart, Ulm und jetzt Hoffenheim. Noch heute verfolge ich die Entwicklung von Hannover 96 mit besonderem Interesse. Nach wie vor besteht eine emotionale Verbindung. Denn für mich persönlich war das auch eine ganz besondere Zeit. Viele – selbst meine Frau – hatte die Entscheidung, das Engagement in Hannover zu übernehmen, überrascht. Es war meine erste Trainerstation nördlich des Mains und damit auch ein Abschied von zu Hause. Während ich von meinem Heimatort Backnang nach Hoffenheim täglich pendle und in weniger als einer Stunde am Arbeitsplatz bin, war die Entfernung nach Hannover deutlich größer, so dass ich immer wieder längere Zeit von meiner Familie räumlich getrennt war.

Trotz dieser Trennung fieberten meine beiden fußballbegeisterten Söhne mit 96. Der kleinere Sohn liebte den Senegalesen Dame Diouf, ansonsten standen bei den Kids Jan Simak, Nebojsa »Krupi« Krupnikovic und später, in der Bundesliga, Ji картинка 1í Štajner hoch im Kurs. Noch heute gibt es bei uns viele Erinnerungen wie Autogrammkarten und Trikots. Vom Eishockeyspiel, das wir einmal mit den Roten gegen die Hannover Scorpions aus der DEL gemacht haben, hängt bei uns zu Hause sogar noch ein Trikot an der Wand.

Auch jeder Gang in den heimischen Weinkeller ist eine Erinnerung an die Zeit bei Hannover 96: Zum Abschied hatte mir eine Gruppe von Fans einige Flaschen Wein geschenkt, mit eigens angefertigten Etiketten, die auf eine sehr kreative Art an meine Zeit bei den Roten erinnerten. Diese Flaschen werden nur zu ganz besonderen Anlässen geöffnet.

Meine Verbindung zu den 96-Fans war sehr emotional, so wie die Fans auch mit dem Verein sehr eng verbunden sind. Als ich in der zweiten Bundesliga-Saison nach der Winterpause überlegte, vorzeitig aufzuhören, ich durch viele kleine Konflikte mürbe geworden war, waren es echte 96-Fans, die mich ermunterten weiterzumachen. Sie warteten vor dem Hotel am Maschsee, wo ich in meiner Hannover-Zeit wohnte, auf mich und redeten intensiv auf mich ein. Das war ein Schlüsselerlebnis, um dann doch zu bleiben.

An dieser Stelle kann ich ja gestehen, dass ich als Kind ein glühender Fan von Borussia Mönchengladbach und der attraktiven Spielweise unter Hennes Weisweiler war. Rund zehn Jahre währte meine Liebe zu den Fohlen. Aufgrund dieser Kindheitserfahrung kenne ich gut die Perspektive der Fans. Sie sind der Motor eines Fußballvereins und auch die emotionale Triebfeder für die Mannschaft, in guten wie in schlechten Zeiten. Sie spüren, wann ein Verein Hilfe, wann eine Mannschaft Unterstützung braucht. Sie sind hart in der Kritik und leben die Emotionen, die unseren Sport ausmachen. Ohne Fans wäre der Sport für mich gar nicht vorstellbar. Deshalb habe ich auch ihre Reaktion verstanden, als sie nach dem Stadionneubau auf die Barrikaden gingen, weil die Preise explodierten. Dieser drohende Riss zwischen Fans und Verein hat auch die Mannschaft belastet und damit auch die Leistung. Ich habe da gelernt, wie wichtig der Umgang mit den Fans für den Verein und die gegenseitige Akzeptanz ist. Es hat mir geholfen, meinen ohnehin offenen Umgang mit den Fans weiter zu intensivieren und ihre Sorgen ernst zu nehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verrückt nach den Roten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verrückt nach den Roten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verrückt nach den Roten»

Обсуждение, отзывы о книге «Verrückt nach den Roten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x