Danyel Reiche - Verrückt nach den Roten

Здесь есть возможность читать онлайн «Danyel Reiche - Verrückt nach den Roten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verrückt nach den Roten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verrückt nach den Roten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Danyel Reiche, «96er» von Kindesbeinen an, berichtet voller Leidenschaft über sein Leben mit den «Roten» (wie die Mannschaft ob ihrer Trikotfarbe genannt wird). Es geht u.a. um Rituale beim Stadionbesuch, um «Rote im Exil» und die ewige Rivalität mit Eintracht Braunschweig.
Mit Geleitworten von Ralf Rangnick (ehem. 96er Trainer), Utz Claassen (ehem. 96er Präsident) und Herbert Schmalstieg (ehem. Oberbürgermeister).

Verrückt nach den Roten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verrückt nach den Roten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hier lernte ich auch US-Amerikaner kennen, die eigens zur WM nach Deutschland eingeflogen waren und von den Stadien sowie den (aus ihrer amerikanischen Perspektive) perfekt organisierten öffentlichen Verkehrsmitteln schwärmten. Beseelt von mir und meinem Besucher Malte, versprach uns ein Amerikaner sogar, auf der Webseite von »Hanover Ninety-six« ein Trikot von Steven Cherundolo zu ordern. Ob das amerikanische Freundlichkeit oder ernster Vorsatz war, wir werden es nie erfahren …

Schöne Stunden verlebte ich in der Lucky Sports Bar, übrigens ganz ohne die damals noch aus deutschen Gaststätten gewohnten Rauchschwaden: In Washington DC galt schon damals, wie in den meisten anderen US-Bundesstaaten auch, ein striktes Rauchverbot. In der Lucky Bar sah ich nicht nur Per Mertesackers erstes Champions-League-Tor im Dress von Werder Bremen gegen Chelsea London (wegen eines Feiertages in den USA konnte ich – offenbar eine Fügung des Fußballgottes – diesem historischen Ereignis beiwohnen statt unterrichten zu müssen), sondern auch gemeinsam mit meinem Besucher Malte den Auswärtssieg der Roten in Wolfsburg durch zwei Treffer von Thomas Brdaric.

Nicht nur mit Besuchern wie Malte konnte ich über die Roten fachsimpeln. In Washington lernte ich über meinen inzwischen guten Freund Axel von der Deutschen Botschaft (leider Fan des Hamburger Sportvereins, also des kleinen HSV) noch den aus Hannover stammenden Jan kennen. Sein Opa Günther Neutze war in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren nicht nur einer der bekanntesten deutschen Schauspieler, sondern auch bundesweit als Fan der Roten bekannt. Bei seinem Deutschland-Aufenthalt Weihnachten 2007 gewährte mir Jan einen Einblick ins Fotoalbum der Familie Neutze, das unter anderem Zeitungsartikel mit Fotos von Günther als Teilnehmer beim 96-Training zeigt sowie einen Ausschnitt aus der Stadionzeitung mit einem Porträt des Promi-Fans.

Mit seinem Bruder Hanns Lothar, ebenfalls ein begnadeter Schauspieler, besuchte Günther 1954 die Mannschaft im berühmten »Geheimtrainingslager« der Roten in Bendestorf vor dem historischen Meisterschaftsendspiel gegen Kaiserslautern in Hamburg. Wie der Autobiografie von Fiffi Kronsbein zu entnehmen ist, hat sich der Trainer darüber »besonders gefreut«.

Mit Jan und später auch seinem Kumpel Lutz konnte ich in der Ferne über die Roten fachsimpeln. Einmal in der Woche spielten wir mit dem Team der Deutschen Schule Fußball, und Jan ließ es sich hierbei nie nehmen, in der US-Hauptstadt im Trikot der Roten aufzulaufen. Einmal hatte Jan, der bei einem der vielen Think Tanks in der Stadt arbeitet, einen beruflichen Termin in der Ukraine. Seine gesamte Flugroute organisierte er so, dass er für ein paar Stunden in Hannover war und (mit meiner Dauerkarte) das Spiel der Roten gegen Schalke besuchen konnte. Umgeben von solch glühenden 96-Verehrern fühlte ich mich in Washington DC schnell zu Hause.

Zumal eine neue Zeit angebrochen war, das GOL-TV-Zeitalter. Auch im fernen Amerika war mir die heimische Bundesliga nun ganz nah. Fortan hörte ich nicht nur freitags mittags auf zu arbeiten – bei sechs Stunden Zeitunterschied begann das Freitagspiel bereits um 14.30 Uhr meiner (Ostküsten-)Zeit –, sondern stellte mir selbst nach durchzechten Nächten samstags für 9 Uhr den Wecker, um Punkt 9.30 Uhr zur Bundesliga-Übertragung vor dem Fernseher zu Hause oder in der Lucky Bar Platz zu nehmen …

Problematisch wurde es nur, wenn Bundesliga-Spieltage unter der Woche stattfanden und ich zeitgleich (eigentlich) unterrichten musste. Und hier folgt nun eine Beichte der besonderen Art: Als die Roten zum Auswärtsspiel bei Bayern München antraten, hätte ich normalerweise meinen Kurs »Methods of Policy Analysis« (Methoden der Politikanalyse) unterrichten müssen. Ich aber wollte an jenem Mittwochnachmittag nicht Politik, sondern das 96-Spiel beim Rekordmeister analysieren. Folglich nuschelte ich meinen Studierenden gegenüber mit bedeutungsvoller Miene etwas von einem wichtigen Termin (was ja nicht ganz gelogen war) – und verlegte kurzerhand den Kurs …

Für diese Entscheidung sollte ich nicht enttäuscht werden: Jiri Stajner luchste seinem Gegenspieler, dem Argentinier Martin Demichelis, an der Außenlinie den Ball ab und legte schön quer zum Ungarn Szabolcs Huszti, der gekonnt vollendete. Am Ende feierten die Roten einen historischen Erfolg in München und siegten 1:0 in der Allianz-Arena. Hätte ich zu dieser Stunde pflichtschuldig unterrichtet, ich wäre meines Lebens nicht mehr froh geworden …

Gleichgesinnte

Oder: Gut, dass es auch

andere Verrückte gibt!

Männer, die sich nicht für Fußball interessieren, sind mir suspekt. Deshalb gibt es in meinem Freundeskreis – zumindest auf männlicher Seite, bei Frauen ist man ja noch etwas nachsichtiger – auch nur Liebhaber des runden Leders. Mein ältester Freund ist Tobi – mit ihm bin ich schon zusammen zur Schule gegangen und seit mehr als 20 Jahren befreundet. Er lebt und arbeitet heute in Zürich im Kunsthaus als Restaurator – was zeigt, dass selbst aus einem verrückten 96-Fan etwas werden kann. Er ist schon seit längerem nicht mehr so fanatisch wie ich, aber bei einem Besuch in der Schweiz sind durchaus noch Spuren der Roten zu sichten: So enthält seine Telefonnummer eine 96, und sein Handy-Display zeigt das 96-Logo. Dies ist aber nur Peanuts im Vergleich zu dem, was er einst für sein Team als Liebesbeweis vollbrachte: An einem 9.6. heiratete er im hannoverschen Standesamt seine Carmen. Aus der hübschen Rumänin Carmen wurde zwar inzwischen die nicht minder reizvolle Inderin Noorjahan, doch die Eheschließung am 9.6., das wird mir immer als eine bewundernswerte Großtat in Erinnerung bleiben, die Maßstäbe für jeden 96-Fan gesetzt haben sollte. Auch wenn, das darf nicht verschwiegen werden, die Hochzeit dann doch einen klitzekleinen Schönheitsfehler aufwies: Sie wurde nicht etwa im Vereinsjubiläumsjahr am 9.6. 1996 vollzogen, sondern schon ein Jahr früher, am 9.6. 1995. Vielleicht kann dieser Fauxpas, so meine Verschwörungstheorie, auch als Anfang vom Ende seiner Beziehung und Hauptgrund für die spätere Scheidung gesehen werden …

Immerhin ist seine sympathische aktuelle Partnerin auch Fan der Roten, allerdings der roten Teufel aus Kaiserslautern, was bei Spielen der beiden roten Teams gegeneinander schon mal zu Verwerfungen in der Beziehung führen kann.

In Zürich gibt es noch einen anderen langjährigen Freund, Eppe. Er arbeitet dort als Arzt. Schon in frühester Kindheit ging er mit Vater Hartmut ins Niedersachsenstadion, wie dieser bei seiner Hochzeitsrede (Eppe heiratete seine Christina 2005 – löblicherweise in der spielfreien Sommerzeit) erwähnte. Eppe fliegt regelmäßig aus Zürich nach Hannover – um seine Familie und Freunde zu besuchen. »Zufälligerweise« handelt es sich dabei zumeist um Heimspiel-Wochenenden. Und dann gibt es noch eine andere Verbindung von Eppe zu 96: Bevor Christina die Dame seines Herzens wurde, war er fast ein Jahrzehnt mit Jessi liiert, die später für einige Jahre Merchandising-Chefin der Roten war. Kurz vor Redaktionsschluss zu diesem Buch kehrte Eppe nach einigen Jahren wieder aus Zürich nach Hannover zurück. Unser erstes Treffen bestand aus einer gemeinsamen Maschsee-Umrundung vor einem 96-Spiel …

Von Malte, meinem langjährigen Dauerkarten-Nachbarn, wird im Buch noch häufiger die Rede sein. Malte ist Bauingenieur – »zufällig« beschäftigt bei dem Ingenieurbüro, das für die Statik im runderneuerten Niedersachsenstadion, das jetzt offiziell AWD-Arena heißt, zuständig war. Maltes Wohnung ist für jeden 96-Fan ein Gänsehaut-Erlebnis. Gerahmt hängen an den Wänden Kostbarkeiten wie ersteigerte Eintrittskarten vom Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1954 (das unsere Roten gegen die späteren WM-Helden aus Kaiserslautern klar mit 5:1 gewannen) oder Retro-Aufnahmen mit Transparenten wie »Hört keinen Spuk, hört keine Geister, 96 wird Deutscher Meister«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verrückt nach den Roten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verrückt nach den Roten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verrückt nach den Roten»

Обсуждение, отзывы о книге «Verrückt nach den Roten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x