Jörg Koch - Einigkeit und Recht und Freiheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Koch - Einigkeit und Recht und Freiheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einigkeit und Recht und Freiheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einigkeit und Recht und Freiheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sehr die deutsche Nationalhymne unterschiedlichen Herrschaftssystemen und damit dem Zeitgeist ausgesetzt war, wie sie als nationales Symbol verwendet und missbraucht wurde, zeigt ein Gang durch 200 Jahre deutsche Geschichte. Jörg Koch bietet einen reich bebilderten Überblick zur Entstehungsgeschichte des «Deutschlandliedes» und veranschaulicht, wie dieses sich ab Ende des 19. Jahrhunderts gegenüber anderen Hymnen durchsetzte und welches Schicksal ihm seit der Proklamation zur Nationalhymne im Jahr 1922 beschieden ist. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen widmet sich die Darstellung auch dem Verfasser, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, dem Komponisten der Melodie, Joseph Haydn, und der Nationalhymne der DDR, die ebenso ein Teil der wechselvollen Geschichte der deutschen Nationalhymne ist.

Einigkeit und Recht und Freiheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einigkeit und Recht und Freiheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Dr Jörg Koch geb 1968 ist promovierter Historiker - фото 1

Der Autor

Dr Jörg Koch geb 1968 ist promovierter Historiker Oberstudienrat in - фото 2

Dr. Jörg Koch, geb. 1968, ist promovierter Historiker, Oberstudienrat in Frankenthal/Pfalz und Stadtrat in Worms. Er hat zahlreiche Beiträge zur Wormser Stadtgeschichte vorgelegt, ebenso überregionale Titel, zuletzt »Staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute« (2019) oder »Die Pfalz. 55 Highlights aus der Geschichte« (2020).

Jörg Koch

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Umschlagbild: Faksimile der Handschrift des Lieds der Deutschen. Foto nach Wikimedia Commons. Original: Staatsbibliothek Berlin, Nachl. Hoffmann von Fallersleben, Mp. 51, Nr. 70.

1. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-040184-6

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-040185-3

epub: ISBN 978-3-17-040186-0

kf8: ISBN 978-3-17-040187-7

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

1

Einleitung

Der Nationalfeiertag der Bundesrepublik, der »Tag der Deutschen Einheit« am 3. Oktober, blickt auf eine kurze Geschichte zurück; er wird seit 1990 gefeiert, proklamiert anlässlich der »Wiedervereinigung Deutschlands«, d. h. des Beitritts der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik nach Artikel 23 GG. Eine weitaus längere Tradition weisen die staatlichen Gedenk- und Feiertage Volkstrauertag und 1. Mai auf: Bereits im März 1922 fand im Reichstag eine erste offizielle Gedenkstunde zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges statt und der 1. Mai wurde als »Feiertag der nationalen Arbeit« reichsweit erstmals 1933 zum arbeitsfreien Tag erklärt; als Protesttag der Arbeiter ist er wesentlich älter. Die geschichtlichen Wurzeln unserer Bundesfarben Schwarz-Rot-Gold und damit unserer Bundesflagge liegen gar im frühen 19. Jahrhundert. Auch andere Staatssymbole können von einer langen und ebenso wechselvollen Geschichte erzählen, etwa die »Neue Wache« in Berlin. Die von Karl Friedrich Schinkel errichtete und 1818 eingeweihte »Neue Wache« dient seit dem Volkstrauertag 1993 als zentrale Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Deutschland. Wie kaum ein anderer Ort vereint dieses Gebäude die so ambivalente Geschichte Deutschlands: einst preußische Königswache, dann Gedächtnisstätte der Weimarer Republik, nationalsozialistisches Ehrenmal, schließlich Mahnmal der DDR und nun Gedenkstätte der Bundesrepublik.

Als nationales Symbol zwar jünger, dennoch gleichfalls voll wechselvoller Geschichte und voller Geschichten ist unsere Nationalhymne. Ihr liegt das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtete »Deutschlandlied« zugrunde. So bekannt dieses Lied den Deutschen ist, so wenig ist ihnen seine facettenreiche Geschichte vertraut. Sie steckt voller Widersprüche und Überraschungen. Im August 1922 wurde das aus drei Strophen bestehende »Lied der Deutschen« von Reichspräsident Friedrich Ebert zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt, Adolf Hitler ließ ab 1933 nur die erste Strophe (»Deutschland, Deutschland über alles«) singen. Trotz aller, zumeist berechtigter Brüche »nach 1945« knüpfte die Bundesrepublik an das Lied mit seiner von Joseph Haydn stammenden eingängigen Melodie an; dies rief Zustimmung und Irritationen hervor. 1991, im inzwischen wiedervereinigten Deutschland, präzisierten Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler Helmut Kohl den Umfang der Hymne, die seitdem nur aus der dritten Strophe besteht: »Einigkeit und Recht und Freiheit.« Dieser Dreiklang, quasi das Motto unserer Republik, verdrängte die inhaltlich und melodisch ebenso gehaltvolle Nationalhymne der DDR »Auferstanden aus Ruinen«.

Anhand dieser Darstellung zeigt sich, wie sehr gerade die deutsche Nationalhymne und ihre Vorgänger-Hymnen als musikalischer Ausdruck des National- bzw. Staatsgefühls den unterschiedlichen Herrschaftssystemen und damit dem Zeitgeist ausgesetzt waren, wie sie als nationales Symbol verwendet und missbraucht wurden. Nationalhymnen, also feierliche Gesänge, mit denen sich ein Staat zu besonderen Anlässen präsentiert, entstanden vorwiegend im 19. Jahrhundert mit der Bildung der Nationalstaaten. Diese besonderen Lieder sind, wie auch Sprache, Religion oder Geschichte, ein Merkmal der Gemeinschaft, der Zugehörigkeit. Vergleichsweise spät kam Deutschland zu einer Nationalhymne. Längst gab es da »Nationalbank«, »Nationaldenkmal«, »Nationalfarben«, Nationalliteratur« oder »Nationaltheater«. Viel früher existierten auch die »Marseillaise«, als Revolutionslied entstanden und seit 1795 französische Nationalhymne, oder »God Save the King« bzw. (»God Save the Queen«), das seit Anfang des 19. Jahrhunderts als Huldigungshymne in Großbritannien erklingt.

Der vorliegende Band bietet einen quellenreichen Überblick zur deutschen Nationalhymne, eingebettet in rund 200 Jahre deutsche Geschichte. Er blickt auf die Vor- und Entstehungsgeschichte des »Deutschlandliedes« und zeigt, wie dieses sich ab Ende des 19. Jahrhunderts gegenüber anderen »Deutschlandliedern« als allseits akzeptierte Hymne durchsetzte und welches Schicksal ihm seit seiner Proklamation zur Nationalhymne im Jahr 1922 beschieden ist. Neben der mehr als 180-jährigen bemerkenswerten »Erfolgsgeschichte« dieses Liedes widmet sich die Darstellung ebenso gebührend seinem Verfasser August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der zu Lebzeiten mehr Ächtung als Achtung erfuhr, sowie mit kurzen Beiträgen dem Komponisten der Melodie, Joseph Haydn, und der Nationalhymne der DDR, die gleichfalls einen Teil der wechselvollen Geschichte der deutschen Nationalhymne bildet.

Für Anregungen und Hinweise danke ich Dr. Bernd Braun, Maria Reichsgräfin von Plettenberg, Theodor Cronewitz sowie Dr. Peter Kritzinger und Dr. Julius Alves vom Kohlhammer Verlag für die konstruktive Zusammenarbeit.

2

Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Deutschland als Nationalstaat, wie wir ihn heute kennen, gibt es erst seit 1871. Zuvor waren die einzelnen deutschen Länder jahrhundertelang vereint im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das nach rund 900-jähriger Existenz 1806 zugrunde ging. Nach dem politisch-militärischen Ende der Herrschaft Napoleons (1769–1821) gründeten die Staatsmänner jener Zeit auf dem Wiener Kongress 1815 den Deutschen Bund.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einigkeit und Recht und Freiheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einigkeit und Recht und Freiheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einigkeit und Recht und Freiheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Einigkeit und Recht und Freiheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x