Karl Friedrich Kurz - Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Friedrich Kurz - Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Walter wird in Basel in eine reiche Patrizierfamilie hineingeboren. Alles scheint wohlgeordnet. Nach Abschluss der Ausbildung soll er das Geschäft seines Vaters weiterführen, wie die Generationen vor ihm. Eine passende Frau ist bald an seiner Seite. Doch Walter zieht es aus unbegreiflichen Gründen in die Welt, seine Reise soll ihn über Asien bis nach Amerika führen. Als er in Ceylon an Land geht, ist er von Asien fasziniert. Zwei Monate wohnt er in einem Buddhistenkloster, zieht mit einer Karawane über den Himalaya und fährt weiter nach Japan. Als er eines Abends die Insel Enoshima betritt, ist sein Schicksal besiegelt. Der Weg führt ihn in ein japanisches Teehaus, in dem der Europäer zum ersten Mal die Zeremonie eines japanischen Bades erlebt. Besonders die zarte Gestalt eines Mädchens berührt ihn. Im Zauber des japanischen Frühlings verliebt sich Walter in Yonami, im Überschwang der Gefühle verspricht er seiner Nesan, sie immer bei sich zu behalten. Mit der Teehausbesitzerin muss allerdings um die Freistellung verhandelt werden. Der Lehrer Ishida setzt eine Art Ehevertrag auf und macht eine «Ehe» für zwei Jahre aus – ein Zeitraum, der Walter etwas erschreckt. Auch wenn er ein Haus einrichtet und ein weißer Samurai wird, wartet in Europa Elisabeth auf ihn. Und auch Yonima ist nicht frei – ihre Eltern haben sie nach Ende des Vertrages im Teehaus Tomotsu versprochen. Eine zauberhafte japanische Liebesgeschichte – die Verbindung zwischen zwei Kulturen, voller Geheimnisse und tragischer Missverständnisse.-

Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieses alles tat ich aus dem Grunde, weil mein Herz so unersättlich war in seiner Begierde. Alle wollte ich sie haben, diese jungen Samurai, und ich gönnte sie nicht andern Frauen. Weil ich sie aber nicht lebend besitzen durfte, mußten sie sterben. Alle.

Eines Abends klopfte ein Ritter ans Tor und verlangte mit Yamata um mich zu kämpfen. Es war ein fremder Ritter, den ich nie gesehen. Er trat dicht unter meinen Balkon und verneigte sich stumm; dann wandte er mir den Rücken. Da besaß ich also keine Macht über ihn mit meinem Spiegel.

Er tötete Yamata.

Und als er wieder unter meinen Balkon trat und seinen Helm abnahm, sah ich, daß er stolz und edel war wie ein junger Gott. Meine Seele flog ihm zu.

Meine Seele flatterte auf wie ein erschreckter Vogel. Ich verlor alle Beherrschung und streckte meine beiden Hände nach ihm aus. Er aber blickte mich nur abweisend und kalt an, drehte sich um und schritt durchs Tor hinaus.

„Spielt lauter“, befahl ich meinen Dienerinnen. „Schlagt die Trommeln“, rief ich erregt. Dennoch konnte ich den Hufschlag seines Pferdes hören.

Als ich ihn so davonreiten hörte, glaubte ich, meine Seele ziehe mit ihm und verschwinde in unbekannter Ferne. Meine Seele, die bis zu diesem Abend so ganz ohne Mitleid und unersättlich gewesen.

Ich barg mein Gesicht im Ärmel des Kimono. Ich weinte. Ich saß und weinte, bis die Sonne untergegangen war. Ich saß und weinte, bis eine der Dienerinnen mich am Ärmel zupfte.

Die Dienerin beugte sich zu mir herab und flüsterte mir etwas ins Ohr. Aber ich wollte ihre Worte nicht hören. Da sagte sie es mit lauter Stimme, daß Mitternacht längst vorüber sei. Ich hob den Kopf und sah, daß das Heer der Sterne über den Himmel zog und daß der Mond auf meinen Balkon aus Goldlack schien.

Langsam hob ich mein Haupt vollends aus dem Ärmel des Kimono, denn meine Dienerin sagte, mein Haar sei in Unordnung geraten. Ich wollte mich in meinem runden Spiegel betrachten, mit dem ich so großes Unheil über alle die jungen Männer gebracht. Ich beugte mich vor und schrie auf in grenzenlosem Entsetzen.

Aus dem runden Metallspiegel blickte ich mir selber entgegen. Mit einem grünen Gesicht, mit silberweißem Haar, mit toten Augen ...

Dieses, o Herr, ist mein Traum.

Mein eigener Schrei weckte mich auf. Doch mit dem Erwachen wich der große Schmerz meines Traumes nicht von mir. Der Schmerz saß in meinem Herzen und ließ sich auch durch den hellen Tag nicht mehr daraus verscheuchen. Lange ging ich umher und war unglücklich über alle Maßen.

Erst nach vielen Wochen verblaßte der Traum allmählich. Ich begann zu vergessen.

Ich besaß wirklich einen kleinen runden Metallspiegel, der sehr alt war. Oft hatte ich mich während dieser Zeit darin betrachtet. Immer waren meine Wangen frisch und rot und mein Haar schwarz.

Doch eines Nachts kam genau derselbe Traum abermals zu mir. Alles zeigte sich mir wieder, der Garten und der Balkon aus Goldlack; und ich hörte abermals das Röcheln der Sterbenden. Und wieder weckte mich mein eigener Schrei.

Wie in dieser Nacht der Mond am Himmel stand, trat ich mit meinem Spiegel vors Haus hinaus. Oh, Herr, mein Haar war weiß und mein Gesicht war grau und tot.

In meiner Not lief ich zum nächsten Tempel. Ich weckte einen Priester und erzählte ihm meinen Traum und erflehte seine Hilfe.

Der weise Priester sagte: „In einem früheren Leben hast du gegen die allmächtige Liebe gesündigt. Zur Strafe bist du erniedrigt worden. Als niedriges und verachtetes Weib mußt du weiterleben, solange, bis es dir einst gelingen wird, durch eine große Tat dein früheres Unrecht zu sühnen. Nur auf solche Weise darfst du deine frühere Gestalt wieder erlangen.“

Ich sagte zum Priester: „Hab ich in einem früheren Leben in der Liebe gesündigt, so muß ich wohl jetzt durch die Liebe sühnen.“

Ja, das verhalte sich so, meinte er.

Ich fragte den Priester: „Soll ich in eine der großen Hafenstädte gehen und mich in ein Yoshiwara verkaufen?“

Darauf antwortete er: „Die Götter allein kennen die Wege ...“ Er besann sich und sagte: „Es gibt viele Wege.“

„Dieses, mein Samurai“, schließt Yonami, „ist die Geschichte deiner Nesan“.

„Und darum hast du dich an Aanaka-san verkauft?“ fragt er betroffen.

„Vielleicht — ich weiß nicht ... Doch, doch, hauptsächlich darum ... Aber auch darum, weil meine Eltern arm sind. Dieses muß wohl der Weg sein, der mir vorgezeichnet wurde ...“

Erstaunend fragt er: „Du glaubst an die Weissagung des Buddhapriesters?“

„Ja, Herr. Wie dürfte ich nur daran zweifeln?“

„Nein, nein ... Aber die große Tat, Yonami? — Wirst du eine große Tat vollbringen?“

„Gewiß, Herr. — Wenn einmal die Stunde naht, werde ich die große Tat vollbringen. Ich bete in den Tempeln, daß es mir bald beschieden sein möge.“

Er murmelt verständnislos: „Wie seid ihr doch merkwürdig und unbegreiflich, ihr Menschen aus dem Lande der Morgenröte ...“

Yonami sagt feierlich: „Auch morgen will ich wieder Kuannon, die tausendfältige Segenspenderin, anrufen, daß sie mir recht bald eine Gelegenheit gebe ...“

Und als er sie darauf nur schweigend betrachtet, fragt Yonami still: „Bist du müde, mein Samurai? Soll ich das Lager bereiten lassen?“

Sie klatscht in die Hände und Dienerinnen bringen Kissen und dicke Matten, seidene Decken und ein halbmondförmiges Polstergestell. Damit bereiten sie auf dem Fußboden das Nachtlager.

Ja, nun war es Schlafenszeit. Yonami streifte ihre drei Kimonos ab und vertauschte sie mit einem hellen Schlafgewand. Es mochte Mitternacht sein; es mochte wohl schon weit über die Mitternacht hinaus sein. Der fremde Samurai zog seine Uhr aus einer der vielen Taschen seines früheren Kleides hervor. Die Uhr war stehengeblieben. Und er nickte sich selber zu und schob die verstummte Uhr wieder zurück in ihre Tasche. Die Zeit? Seine Zeit stand still.

Mit ihrem kleinen, wohligen Seufzer hob Yonami die Seidendecke und schob sich das holbmondförmige Gerät in den Nacken. Das war ihr Kissen. Nur ein schmaler Streifen ihres Hinterhauptes lag auf dem Polster — die kunstvolle Haarfrisur durfte im Schlaf nicht zerknittert werden. Yonami schloß lächelnd ihre dunklen Mandelaugen ...

Der Duft der Resedenblüten war stärker geworden ... Welch eine Nacht — welch eine schicksalsschwere Nacht!

Die Holzkohlen im Kupferkessel verglühten langsam und warfen nur noch einen schwachen Dämmerschein über die Papierwände. Draußen schien der Mond, grünlich und hell. Er zeichnete in dunkelvioletten, blinden Schatten die Umrisse eines hängenden Astes auf die fahlschimmernde Zimmerwand. Das glich einem Gedicht ohne Laut und Worte.

Zuweilen raschelte in den Bäumen ganz heimlich der Nachtwind. Dann begannen alle die violetten Blätterschatten an der bleichen Wand geisterhaft zu fächeln. Das glich einem Versprechen ohne Laut und Worte.

Stille im Haus.

Längst schwieg die häßliche Niggermusik und war völlig vergessen. Kein Geräusch, keine Stimme im Haus, kein Ruf mehr von den Gassen her.

In tiefer Andacht lauschte Walter dieser wonnigen Stille, die sich schwer über alle Dinge ausbreitete. Die Stille war so groß und so feierlich, daß sie ihm den Schlaf fernhielt.

Seine Blicke glitten suchend durch den kleinen Raum, den das seidenschimmernde Nachtlager fast zur Hälfte einnahm. Außer diesem bunten Lager und dem alten kupfernen Feuerkessel fand sich hier nichts mehr als eine Emaillevase aus Satsuma, die auf einer schmalen Erhöhung an der hinteren Wand stand.

Mit geschlossenen Augen lag Yonami, und ihr Atem war so leise, daß er selbst auf diese kleine Entfernung unhörbar blieb. Es war nicht zu erkennen, ob ihre Brust sich hob oder senkte. Um ihren halbgeöffneten Mund huschte als zartes Schattenspiel ein müdes und zufriedenes Lächeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl Friedrich Kurz - Herren vom Fjord
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Zijas Perlen
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Traum und Ziel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Im Königreich Mjelvik
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Der ewige Berg
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Tyra, die Märcheninsel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Die Zerrütteten
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Haldor im Frühlingstal
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Der Fischer am Fjord
Karl Friedrich Kurz
Отзывы о книге «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Sayonara. Eine japanische Liebesgeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x