Brigitte Holzinger - Anleitung zum Träumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Holzinger - Anleitung zum Träumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anleitung zum Träumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anleitung zum Träumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeder Mensch träumt Nacht für Nacht. Meist wissen wir nach dem Aufwachen von gar nichts, allenfalls bleibt eine besondere Stimmung zurück oder einzelne flüchtige Bilder. Doch unsere Träume sind kostbar: sie bereichern unser Tag-Leben, wenn wir sie ernst nehmen und uns um sie bemühen. Oft weiß unser Unbewusstes besser als unser bewusstes Denken, was uns gut tut oder was uns fehlt.
Die Wiener Schlaf- und Traumforscherin Brigitte Holzinger nimmt den Leser mit in die Welt der Träume. Sie zeigt,
– wie wir uns besser an Träume erinnern
– wie wir unsere Träume befragen können
– wie wir unsere Träume in den Alltag holen
– wie uns Träume als Wegweiser dienen
– wie wir mit Albträumen umgehen
– wie wir das Klarträumen erlernen können.
Anregende Beispiele erläutern die Traum-Arbeit, die unsere Kreativität und Intuition stärken kann. Wissenswertes über den Umgang mit Träumen in früheren und in fremden Kulturen und Informationen aus der Schlaf- und Traumforschung runden das kreative Traumbuch ab.as kreative Traumbuch ab.

Anleitung zum Träumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anleitung zum Träumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stellen Sie sich einen Traum aus den letzten Nächten vor. Stellen Sie sich vor, Sie sind gerade aufgewacht und denken an das Traumbild von vorhin. Falls Ihnen kein eigener Traum einfällt, können wir auch so tun, als hätten wir alle folgenden Traum geträumt:

Es fällt Ihnen ein großer Raum ein und zwei jüngere Frauen ganz vorne, eine macht einen Sprung in die Luft mit einer Grätsche und die andere hat gerade einen Salto gemacht. Sie erinnern sich noch, dazwischen gestanden zu haben. Jetzt erinnern Sie, dass Sie sich nicht bewegen wollten, um mehr von dem Traum erinnern zu können. Sie erinnern, dass Sie das mit offener Neugier machen wollten, und lassen also jetzt die Bilder einfach aufsteigen, eins nach dem anderen. Ja, da kommt das Bild von einem Oval, in dem nicht nur die beiden jungen Frauen, sondern, Sie selber zwischen den beiden und in weiterer Folge, viele Frauen gestanden sind. Sie erinnern, dass die ganze Gruppe eigentlich zusammen tanzen wollte, und erinnern, dass Sie sich über diese beiden Frauen eigentlich gewundert und auch geärgert haben, dass sie da so aus der Reihe getanzt sind und dass sie so das Gemeinsame unterbrochen haben und sich danach die Runde aufgelöst hat. Sie halten kurz inne, bringen aber dann doch wieder die Disziplin auf, sich weiter auf den Traum einzulassen. Da fällt Ihnen ein, dass Sie dann durch eine große Holztür gegangen sind mit den anderen, die nicht so aus der Reihe getanzt sind – was für eine Metapher –, diese beiden sind in der Tat aus der Reihe getanzt! Und dass dann, ja, dass dann ein neuer Tanz in diesem anderen, noch größeren, noch schöneren Raum begonnen hat, und Sie spüren den Rhythmus, der von der ganzen Gruppe getragen wird, der langsam einsetzt, und diese beinahe ekstatische Freude, wie Sie Ihre eigenen Schrittabfolgen im Rhythmus der Gruppe mit unheimlicher Freude und Leichtigkeit tragen lassen! Wie schön, dass Sie das jetzt auch noch erinnern haben können…

Und dann

4) erinnern wir den Traum noch mal und versuchen, Eselsbrücken oder, wie manche Kollegen sagen würden, Anker zu setzen: Typisches aus jeder Szene hervorzuheben – ein charakteristisches Traumelement, ob Tier, ob Mensch, ob Gebäude oder Pflanze, Bewegung oder Ablauf. Das könnten in unserem Fall die beiden jungen Frauen mit Grätsche und Salto sein, der ovale Kreis, die große Tür aus Holz, der nun runde Kreis und der Rhythmus und das Gefühl des leichten ekstatisch-rhythmischen Tanzes. So, mit gesetzten Ankern und der Gewissheit, dass man den Traum, jetzt auch dann ganz erwacht, völlig ins Bewusstsein transportiert hat und deshalb bis ins Detail erinnern wird. Um ihn dann

5) genauso detailliert und sinnlich erfasst aufzuschreiben. Das ist wohl der mühevollste Schritt im Prozess des Träumeerinnern- Lernens. Man spürt dabei den Widerstand und die Mühe, die sich einstellen, wenn man die geträumten Bildfolgen in Worte und noch dazu geschriebene Worte fassen möchte. Aber die Mühe lohnt! Schon nach einigen so aufgeschriebenen Träumen erinnert man viel leichter und vermutlich auch viel mehr Träume, erwacht womöglich alle 90 Minuten, pünktlich nach jeder REMPeriode mit einer elaborierten Erinnerung an das, was man gerade geträumt hat.

Damit wäre wohl Teil 1 der Traumarbeit erfüllt. Ich habe mir oft die Frage gestellt, ob nicht dieser disziplinierende Prozess des Sich-Träume-Merkens und -Aufschreibens so nebenbei ein ziemlich wertvolles Nebenprodukt fördert: nämlich unser Gedächtnis – denn so ganz nebenbei schult und diszipliniert man dabei Gehirn und Geist.

Übung: Träume erinnern und erspüren

Teil 2: Der zweite Schritt – Traumarbeit re-dreamed

Nehmen wir also an, es gibt einen Traum, der Sie ganz besonders beeindruckt hat und den Sie gerne näher untersuchen würden. Im besten Fall haben Sie ein Gegenüber, vielleicht eine/n PartnerIn, der oder die sich für Ihre Träume interessiert, mit dem Sie Ihre Traumarbeit fortsetzen können. Dieses Gegenüber sollte jemand sein, bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen und dem Sie eventuell Ihre privatesten, intimsten Wünsche, Gedanken und Einstellungen mitteilen können. Wenn es so ein Gegenüber nicht gibt oder es gerade keine Zeit hat, können Sie die Traumarbeit auch mit sich selber oder mit einem Aufnahmegerät durchführen.

6) Sie erzählen den Traum noch mal mit geschlossenen Augen, damit Sie sich auf innere Vorgänge konzentrieren können. Sie sollten dabei laut sprechen und die Gegenwartsform verwenden, gerade so, als ob der Traum im Augenblick noch einmal stattfände. Sie erzählen ihn so detailreich wie möglich. Dabei achten Sie bitte auf Ihre Wahrnehmungen, körperlichen Empfindungen, Ihre Einfälle und sprechen diese ebenfalls aus. Sie achten auf Stimmungen oder Atmosphären, die dabei entstehen, und sprechen sie ebenfalls aus. Welche Gefühle tauchen dabei in diesem Augenblick auf, was fällt Ihnen dazu ein? Der/die ZuhörerIn achtet dabei auf etwaige Veränderungen und hat ansonsten einfach nur die Aufgabe, aufmerksam zu zuhören.

7) Sie versuchen sich nun daran zu erinnern, mit welchem Gefühl und mit welchen körperlichen Empfindungen Sie aus dem Traum erwacht sind, und sprechen das auch aus.

8) Sie finden für diesen Traum einen Titel – wenn das schwierig sein sollte, benennen Sie das Thema.

9) Als Nächstes überlegen Sie, was diese Sammlung mit Ihnen, Ihrem Leben oder Ihrer Lebenssituation, gewissen Neigungen, Vorlieben, Eigenarten oder Situationen, die Ihnen immer wieder begegnen, zu tun haben könnte.

10) Haben sich neue Sichtweisen ergeben? Gibt es etwas, das Sie in Zukunft anders machen wollen – jetzt gleich oder beim nächsten Mal.

Scheinen diese Anweisungen zu mechanistisch, zu abstrakt oder einfach zu mühsam? Vielleicht hilft es, wenn wir uns einen Traum einer meiner ehemaligen KlientInnen vor Augen führen – Punkt für Punkt vorgehen, wie sie es wohl hätte tun können. Namen der TräumerInnen nenne ich selbstverständlich nicht, aber die Träume selber stammen von meinen vielen KlientInnen, bei denen ich mich bei dieser Gelegenheit für ihr Vertrauen bedanken möchte und dafür bedanken möchte, dass sie mir erlauben, ihre Träume zu veröffentlichen, um anderen dabei zu helfen, ihre und die Traumwelt überhaupt verstehen zu lernen.

M., eine etwa 23-jährige Psychologiestudentin, erzählt nach der Anregung, wie ich sie unter Punkt 6) – 10) beschrieben habe, verstört folgende Traumsequenz:

Anregung 6)

Es ist dunkel, oder vielleicht halbdunkel, und ich gehe eine Straße den Hügel hinunter – rechts und links sind Häuser, in denen Menschen wohnen, die sind aber relativ weit weg. Irgendwie hat das Szenario etwa Bedrohliches. Ich sehe aus dunklen Gassen Figuren auftauchen, die auf allen vieren, struppig, sehr dünn, sich als mehrere Katzen entpuppen. Sie schleichen so herum und kommen mir dabei immer näher. An sich mag ich Katzen sehr gern, aber jetzt, wo sie mir immer näher kommen und diese Viecher ziemlich unfreundlich aussehen . . . da springt eine an mir hoch und beißt mich in den Zeigefinger der rechten Hand! Ich möchte sie abschütteln, aber sie verbeißt sich immer fester, es kommen immer mehr davon, in verschiedenen Farben und Größen, ich weiß nicht, was ich tun kann! Werden Sie mich auch anfallen, davor ekelt mir! Ich habe genug vor dieser einen, die sich immer noch an meinem Finger festgebissen hat!

Meine körperlichen Empfindungen beim Erzählen sind, merke ich jetzt, ein mulmiges Gefühl in der Magengegend und mein Nacken, der besonders angespannt ist. Die Atmosphäre ist unheimlich bedrohlich, auch jetzt beim Erzählen. Ich verstehe das alles nicht, ich liebe sonst Katzen, warum sollten sie mich anfallen? Da fällt mir ein, dass ich auf der Uni recht aggressiv geworden bin beim Anstellen, da gibt’s so viele KollegInnen, und die Leute von der Uni kümmern sich einen Dreck um Fairness. Das hat mich sehr geärgert, aber selbstverständlich habe ich nichts gesagt, sondern voll Ärger gewartet. Ich bin gleichzeitig verwirrt, und ein Gefühl von völliger Abneigung und sogar Ekel wird immer stärker.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anleitung zum Träumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anleitung zum Träumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anleitung zum Träumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Anleitung zum Träumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x