Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bauer in der Au: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bauer in der Au»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannender Roman über gesellschaftliche Pflichten und Erwartungen im 20. Jahrhundert Nach dem Tod seines Vaters muss Flori als ältester Sohn den elterlichen Hof übernehmen. Keine leichte Aufgabe, denn der Hof ist verschuldet und viele Arbeiter verweigern Flori ihre Gefolgschaft. Um den Hof zu retten sehen seine Geschiwster nur eine Möglichkeit: Flori muss die vermögende Vroni Distl heiraten. Doch Flori hat sein Herz längst an die schöne Münchnerin Fanny verloren. Auch wenn Flori sich seiner Pflicht bewusst ist, kann er Fanny einfach nicht vergessen und trifft eine Entscheidung, die nicht nur seine Familie und den elterlichen Hof betrifft, sondern auch schicksalhafte Auswirkungen auf das ganze Dorf mit sich zieht…-

Der Bauer in der Au — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bauer in der Au», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Is halt gerad’ a Jammer, dass der Vogl nit mitplattelt! Das ist der Ansehnlichste von allen!“ hörte der Flori hinter sich irgendeine helle Stimme. Er drehte sich nicht um. Das war ihm nichts Neues, dass er für die Weiber der Rechte war aus dem Hochgebirge, breit in den Schultern, hager in den Hüften, lang, braun, trotzig, mit Adlernase und dunklem Schnurrbart und heissen Augen, in seiner prächtigen Tracht, gestickte Rehlein auf dem ledernen Leibgurt, Hirschgrandln und Theresientaler über den grünen Weste, das lange Hirschhornmesser drohend aufrecht hinten im Sack.

Eintönig, unermüdlich spielte die Musik den Ländlertakt des Schuhplattlers. Ein Verein nach dem andern schickte seine besten Leuť zum Wettbewerb. Sachkundig verfolgte abseits der Vogl-Flori all die vielen verschiedenen Arten des Plattlers, der den Stadtleuten als ein einziger Tanz erschien — den Steirer — den Haberer — das Mühlradl — den Marsianer — den Werdenfelser — den Heiselratz — den g’spassigen Watschentanz und die wilden Holzhackerbuam mit dem Kopfwurf des einen über die Schulter des andern und scheinbar gezückten Messern.

Dann kriegte der versonnene Vogl-Bauer plötzlich einen derben Stupf in die Rippen, und die Zenz neben ihm raunte vielsagend:

„Jetzt gib fei’Obacht — verstehst?“

„Es hat die Ehre . . . “ rief oben mit schallender Stimme der Leiter der Tänze „ . . . der Gebirgstrachtenverein „D’ Walchinger’!“

Die Bohlen donnerten von den Sprüngen der Nagelschuhe, die Lederschenkel klatschten vom Patschen breiter Handflächen — juchhu! — die Burschen duckten sich im Tanz und balzten wie die Birkhähne. Und in ihrer Mitte drehte sich sittsam, stets auf der gleichen Stelle, das Dirndl des Vereins, die Augen niedergeschlagen, die Hände in das Hüftmieder gestemmt, immer um sich selber, dass die weiten Röcke flogen.

„Dös is die Distl-Vroni!“ sagte die Zenz.

Die Erbtochter beim Distl war gut ein paar Jahr’ über zwanzig, nicht gar zu gross, schmal und schlank, von feiner Figur, zierlich fast wie eine aus der Stadt, eine dicke, weizenblonde Zopflast unterm Hut — hier, auf dem Trachtenfest, litt’s keine Bubiköpfe. Sie hatte ein feines, längliches, wie altdeutsches Gesicht, mädchenhaft streng, mit hellblauen Augen und rosiger Haut.

„Flori — was sagst jetzt?“

„Harb schaut sie her — dei’ Distl-Tochter!“ Der Flori zündete sich, wie sonst beim Kuhhandel, eine Zigarre an, um nach aussen seinen Gleichmut zu bewahren. „Aber sauber is sie scho’ . . . “

„Bildsauber . .“

„Lässt sich nix dawider sagen!“

„ . . . und hält auf sich! Dem Vronerl ihr Ruf — da gibt’s nix! Die is streng mit die Mannsbilder!“

„Glaub’s gern, wann i sie anschau’!“

Die Distl-Vroni guckte einmal flüchtig herüber — aber nur einen Augenblick, wie durch Zufall — und tanzte züchtig im wilden Wirbel der Burschen weiter. Ihre Wangen waren vom Drehen gerötet. Ein paar verstohlene Grübchen um die Mundwinkel . . . .

„Du, Zenz: I mein’ — die hat’s dick hinter den Ohren!“

„Hundertachtzig Tagwerk Land hat sie, du Depp!“

„Das is ganz a G’fährliche!“

„Sechzig Stuck Vieh! . . . Und die Baugründ’, Flori — die Baugründ’ . . . Frag, wen d’ magst: die Gründ’ sind bar Geld . . . “

„Kann leicht sein!“

„Gerad’ nur die Mutter auf dem Altenteil: die is leicht zu haben! Wie lang die’s noch macht! Voriges Jahr, zu Mariä Himmelfahrt, hat sie schon einmal ’s Wasser in den Füss’g’habt . . . “

„Alleweil hat sie wieder hergeschaut . . . “

Die Veronika Distl tanzte immer noch um sich selbst, schon ein wenig atemlos. Jetzt schwang der eine von den Burschen sie mit beiden Armen leicht, als wäre sie eine Strohpuppe, in die Höhe und stellte sie auf die kleinen, weissbestrumpften, in schwarzen Schuhen steckenden Füsse. Die Musik verstummte.

„Gar is!“ murmelte der Flori. Er verwandte kein Auge von der Distl-Vroni.

„Wann i ein Mannsbild wär’, die täť mir g’fallen!“ sagte die junge Heissin von Walching.

Die Distl-Vroni stand da und lachte und wischte sich mit dem Tüchel die heissen Backen und schwatzte unbefangen mit dem und jenem. Die Vogl-Geschwister schoben sich langsam durch das Volkstrachtengewühl auf der buntbewimpelten, musiküberschmetterten Festwiese, immer wieder haltmachend und irgendeinen aus der Freundschaft begrüssend. Denn die Versippung und Verschwägerung dieses alten Bauernadels reichte weithin durch das Oberland.

So kamen sie, wie durch Zufall, bis zu der Distl-Tochter. Der Flori sah sie jetzt ganz aus der Nähe. Sie hatte ein feines, klares, wunderhübsch geschnittenes Gesicht mit ein paar Sommersprossen als Schönheitsfleckerln und einem schmalen, festen, kirschroten Mund und lebhafte lichtblaue Augen unter dichten blonden Brauen.

Ein wenig was vom Herrschteifi . . . Freilich: die Erbtochter . . . Ah — mit dir werd’ i scho’ fertig . . . Der Flori sog nachdenklich an seiner Zigarre, den Hut mit dem Adlerflaum keck und schief auf dem Ohr. Die Veronika nickte der Zenz zu.

„Grüss’ di Gott, Heissin! . . . Is ’leicht dein Bruder — der da?“ Sie bot ihm die Hand. „Hast vor net lang den Vatter hergeben müssen! Mei’ christliches Beileid hinterher!“

„Vergelt’s dir Gott!“

Jetzt kam das Schweigen — das vielsagende. Der Bruder Simon füllte die Pause mit dem alten und ewigen Gesprächsstoff, solange es Bauern gibt:

„A schönes Wetter haben wir heut!“

„Freili!“

„Aber ob’s halt’ . . . “

„Solang’ der Bergwind hergeht . . . “ Die Vroni schaute prüfend hinüber nach der ganz nahen Kette der Voralpen.

„A bissel a Regen täť net schaden . . . “

„Dem Sommerkorn net! Futter haben wir gerad’ genug!“

„Habt’s ihr schon Heuen ang’fangen?“ Es war die erste Frage des Flori. Die Distl-Tochter strich sich die seidene Schürze glatt:

„Noch net viel! Is ja noch früh im Jahr!“

„Alsdann — b’hüt di Gott!“

„B’hüt enk Gott beieinand . . . “

7

Die Zenz und ihr Mann und ihre beiden Brüder gingen zusammen zu ihrem Hof ,Beim Heiss’. Sie hatte, sagte sie unterwegs den Zweien, lieber daheim aufkochen lassen. Das Weisswürst’-Fressen und Pfalzwein-Saufen im Wirtshaus gehörte sich in so harten Zeiten gerad’ nur für das leichtsinnige Jungvolk. Aber eine Bäuerin durft’ aufs Geld schauen und ihr Sach’ zusammenhalten, ob alt oder jung. Denn sie selber war kaum zweiundzwanzig und erst seit einem halben Jahr verheiratet, und daher kam’s, dass der Flori ihre Nachbarn, die Distl, bisher noch nicht hatte kennenlernen.

Gemeinsam mit dem Gesinde stand das Heisssche Paar Eheleut’ und die Vogl-Brüder, die Hände gefaltet, vor den Tellern und murmelten das Tischgebet: ,Vater, segne uns Speis und Trank!’ — Es summte dumpf, eintönig, wie die Responsorien bei der Messe. Und dann setzten sie sich und löffelten los. Nach dem Dankgott zum Schluss sassen die Männer vor dem Haus. Zu schauen war da nicht viel, an dem Heiss-Anwesen. Es war ein stattlicher Bauernhof, wie vieltausend andere, landeinwärts, fünf Minuten vom See gelegen.

Dann kam die Heissin aus der Tür, rotbackig, blühend, in ihrem Sonntagsstaat, dem flachen, breiten, verschnürten Mieder und dem breithüftigen, gefältelten Rock, und sagte:

„So! Jetzt gehen wir a Haus weiter!“

„Is dann die Vroni jetzt daheim?“

„Die schaut allemal nach dem Rechten! Das Dirndl — die kummandiert auf ihrem Hof wie a Mannsbild! Da oben — da ist’s beim Distl!“

Das Anwesen der Vroni thronte auf einer Anhöhe, gerade über dem Schilfufer des Chiemsees, mit einem schier unendlichen Ausblick über die weite stahlblaue Wasserfläche und über das grüne Flachland mit seinen weissen Dörfern und drüben im Süden über die ganz nahe, fichtendunkle und felsgraue und schneeig leuchtende Riesenmauer der Voralpen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bauer in der Au»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bauer in der Au» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Bauer in der Au»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bauer in der Au» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x