Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bauer in der Au: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bauer in der Au»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannender Roman über gesellschaftliche Pflichten und Erwartungen im 20. Jahrhundert Nach dem Tod seines Vaters muss Flori als ältester Sohn den elterlichen Hof übernehmen. Keine leichte Aufgabe, denn der Hof ist verschuldet und viele Arbeiter verweigern Flori ihre Gefolgschaft. Um den Hof zu retten sehen seine Geschiwster nur eine Möglichkeit: Flori muss die vermögende Vroni Distl heiraten. Doch Flori hat sein Herz längst an die schöne Münchnerin Fanny verloren. Auch wenn Flori sich seiner Pflicht bewusst ist, kann er Fanny einfach nicht vergessen und trifft eine Entscheidung, die nicht nur seine Familie und den elterlichen Hof betrifft, sondern auch schicksalhafte Auswirkungen auf das ganze Dorf mit sich zieht…-

Der Bauer in der Au — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bauer in der Au», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Platteln net! Aber uns besuchen derfst! No und da siehst auch die Distl-Vroni . . . “

„I kann’s erwarten . . . “

„Wir gehn mal ’nüber zum Distl und schauen’s Vieh an! I sag’ dir: so a Hof findest selten! Und Baugründ’ für Siedelungen dabei — von wegen der Aussicht übern See — verstehst — da liegt’s Geld auf der Wiesen! Brauchst’s gerad’ aufzuheben!“

„Und volljährig is sie, die Vroni!“ ergänzte der Mann der Zenz, der Heiss von Walching. „G’hört alles zu dreiviertel net der Distl-Mutter, sondern ihr!“

„Und sauber is sie! I kenn’ sie!“ schloss die zweite Schwester, die Ametsrainerin von Egg. Und der hochwürdige Herr Bruder, der Donat, legte dem Flori die Hand auf die Schulter:

„Ich täť an deiner Stelle fahren! Einmal musst du dich doch nach einer Bäuerin umtun! Die Ehe ist ein christliches Sakrament!“

Als sie alle weg waren, schaute der Flori, wieder im Bauernrock, mit nackten Knieen, von dem Haus auf die grünen Wiesen weithin die Hänge empor bis zum Wald. Das Futter stand gut, satt von Sonne und Regen. Es war hohe Zeit zum Heuen . .

Und der Bauer überlegte: Heuen ohne Leut’? Der Grossknecht weg als Hausmeister in Reichenhall, die Stalldirn als Stütze nach München, der neue Senn, der kommen sollt, dort als Bierfahrer! Also was bleibt? I und der Simon und der Steffel, der geringe Bursch, und die schwache Toni, und der Peperl, der Dienstbub! Damit schaff’ ich’s nie und nimmer!

Er ging zum Telephon und liess sich mit der Amtsstadt verbinden und rief in die Membran:

„Hier is der neue Vogl-Bauer in der Au, Gemeinde Pittenham! Können S’ mir heuť noch a paar Leut’ zum Heuen schicken?“

„Ja — wo denken S’ dann hin?“ sagte im Apparat eine ruhige Männerstimme. „Das ist doch nie net möglich, Herr Vogl!“

„Haben S’ denn keine Arbeitslosen?“

„Mehr als genug! Gerad’ übereinand’ sitzen s’!“

„Alsdann . . . “

„ . . . aber keine, die a Bauernarbeit schaffen können — Bauernarbeit — dös wissen S’ selber, Herr Vogl, is blutsauer. Bauernarbeit wird gering bezahlt. Deswegen laufen s’ ja alle in die Stadt!“

„Aber die Wiesen warten net! Die Wiesen verblühen! . . . I muss Leuť haben!“

„Ich kann Ihnen keine schaffen! Tut mir recht leid! Bitte — gern geschehen, Herr Vogl! Grüss Gott!“ —

Friedlich grünten blumenbunt in Sonnengold und Sommerwehen die weiten Bergwiesen. Der Vogl-Bauer betrachtete sie finster wie Feinde.

„Da kannst nix machen!“ sagte er zu dem Bruder Simon neben ihm. Der schüttelte den blassen Kopf.

„Wann d’ auch Knechte und Mägde gerad’ genug hättest, wovon wolltest ihnen nachher Lohn und Biergeld und ’s Gewand und Schuhwerk zahlen? Und die Krankenkass’! Und die vielen Wapperln kleben? A Betriebskapital brauchst! Das hast net! Das hat keiner von uns mehr! Daran stirbt der Bauer!“

Der Flori spuckte zornmütig aus. Er setzte sich mit zusammengebissenen Lippen an den Steinblock und dengelte in grimmigem Gehämmer die Sense. Er schmiss den Rock beiseite und schulterte die Sense und lief hinauf aufs Feld und begann trotz der Mittagsglut drauflos zu mähen. Stund’ um Stunde. Er nahm sich nur eben Zeit, einmal zu trinken und mit Wetzstein und Wasser die Schneide wieder zu schärfen. Bis die Sonne hinter den Bergen sank, fächerten sich vor ihm die grünen Schwaden. Die vorüberziehenden Sommerfrischler jodelten und winkten dem fleissigen Bauern zu.

„Gehst fei’ gleich aus dem Futter!“ schrie er eine dicke, junge Münchnerin an, die, den ganzen Arm voll Butterblumen, das saftigste Gras zertrampelte. Und dann, ruhiger:

„No — was schaffst denn, Wimmerl?“

Der Wimmerl, der da am Weg stand, klein, hager, durchtrieben, grosse Ohren um das spitze Gesicht — der Wimmerl war ein abgehauster Bauer und Hochzeitsbitter und Spassmacher. Er zwinkerte:

„Schön Wetter heut’, Bauer!“

„Dös seh’ i selber!“

„Brauchst mich net einmal?“

„Kannst hier gleich helfen!“

Zum Hochzeitansagen, mein’ ich! Du — ich wüsst’ Madln genug!“

„Du Kaschperle tust mir gerad’ not, wann ich ’s Heiraten im Sinn hab’!“ Der Vogl-Flori hob wieder die Sense. „Zehn für eine hätt’ ich! Nach mir derschlecken s’ sich die Finger bis zum Ellbogen. Schau, dass d’ weiterkommst!“

Er liess verbissen die Sense fliegen und hielt nach einer Weile inne. Wie ein ranker Schattenriss stand da vor ihm die braune Marei, den langen Haselnussstock in der Hand, den Kraxen an Lederriemen auf dem jungen Buckel, in derben Nagelschuhen, das Hütl mit der Hahnenfeder schief über dem hübschen, wilden Gesichtel. In dem lachten die dunklen Augen und blinkten die weissen Zähne.

„I bring’ a Butter von der Alm, Bauer!“

„Is alles in der Reih’ oben?“

„Ah — da tätst di wundern!“ Die Marei beugte sich, beide braunen Hände an dem Bergstock, vertraulich vor.

„Lach net so dumm! Was is?“

„Wir haben an Senn oben!“

„Ja — woher denn?“

„In der Nacht is er zur Katrein kommen! Du: Is das a schönes. Mannsbild! So gross und gut beisammen wie du! Aber so lieb — so fidöl! Feurig, wie s’ halt sind — die Tiroler!“

„Ach — red net!“

„Singen kann er! . . . Und Harmonika spüllt er! . . . Und G’schichten weiss der — ah na!“

„I dank’.“

„Wir mögen ihn alle recht gern! Besonders das Fräulein Blumetsrieder! Die is mit ihm rein wie narrisch! Staunend is er — sagt’s als — das Fräulein Blumetsrieder!“

Der Vogl-Bauer ging wortlos ins Haus. Aus seiner Kammer sah er nach Mitternacht, als der Mond hochkam, die Marei mit langen, flinken Schritten wieder bergauf steigen. Nach ein paar Stunden graute der Morgen. Das war die Zeit, mit dem Mähen zu beginnen, wenn man gerad’ eben die Sensenschneide in dem weissen Frühnebel vor sich erkennen konnte. Unten in der Stube sassen sie schon beim dampfenden Schmarrn, die paar Leuť, und der Simon rief:

„Wohin dann, Flori?“

„Fangt’s ohne mich an! I muss auf d’Alm!“

Der Flori lief die Berge hinauf. Heute kümmerte ihn nicht einmal der rote Bock, der ihn aus dem Tannendickicht mit tiefem Grunzen ausschalt. Der flüchtende Waldhas zeigte ihm umsonst die weisse Blume. Die wilde Jagd des Baummarders hinter dem Eichhorn her, ein Sturm durch die Luft von einem Ast zum andern — selbst das sah er heute nur zerstreut.

Oben in der Almhütte machten sie gerade Brotzeit, wie er eintrat. Das Fannerl sass zwischen dem Bergvolk. Es hatte einen Napf Milch vor sich und brockte sich gerade Schwarzbrot ein, und es ging ein sonniges Leuchten über ihr rundes, volles Münchner-Kindl-Gesicht, das schon ein wenig sonnenbrauner und blutwärmer geworden war, und es kam ein weicher Glanz in ihre dunkeln Augen, wie sie mit einem kleinen, lieben Schrei freudiger Überraschung von der Holzbank aufschnellte und die weisse Patsche über den Tisch hin ausstreckte:

„Jesses — der Bauer!“

Aber der drückte die fünf Fingerchen in seiner hornbraunen Tatze nur so obenhin und schaute sich kampflustig in der Runde um. Ja — was sass denn da neben der Katrein für ein gedunsener, alter Kerl mit grauem Gesicht und grauem Stoppelschädel und grauen Borsten am Kinn, mit blossen Füssen und in uralten himmelblauen bayerischen Infanteriehosen, und sonst nur noch ein mordsdreckiges Hemd über der behaarten Brust?

„Katrein — wo hast denn den her — den Hanswurscht — den halunketen?“

„Oh mei! Derbarmt hat er mi halt! Wir haben uns schon kennt, wie wir noch jung waren! Aus Tirol is er kimma!“

„I weiss, wo er herkommen is!“ schrie der alte Wastl.

„Gleich hältst die Dreckschleudern!“ keifte die Katrein.

„Fragt’s nur unten im Gefängnis im Moor! Da is er aussi und hat seinen Zuchthauskittel im Wald den Füchsen zum Aufheben geben!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bauer in der Au»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bauer in der Au» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Bauer in der Au»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bauer in der Au» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x