Rudolf Stratz - Der du von dem Himmel bist

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Der du von dem Himmel bist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der du von dem Himmel bist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der du von dem Himmel bist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Draußen vor dem Heidelberger Universitätsgebäude versammeln sich die Freundinnen und warten auf Hedwig Solitander, die drinnen soeben ihre mündliche Doktorprüfung ablegt. Schließlich ist es überstanden: Hedwig tritt als frischgebackene Doktorin «cum laude» vor die Freundinnen. Aber viele Schwierigkeiten beginnen erst jetzt. Wie soll es in Hedwigs Leben weitergehen? Sie sucht Rat bei ihrem langjährigen Jugendfreund, dem Arzt Hermann Riedinger, der ihr mit seiner illusionslosen Sicht der Welt für vieles erst die Augen geöffnet hat, aber dadurch ursächlich auch mit daran teilhat, dass sich in Hedwig jetzt die große Leere breitmacht. Weiteres Unbill bringt der Besuch der Alwine von Helmstorff, der Gemahlin von Hedwigs attraktiven Dozenten Geheimrat von Helmstorff. Erst als die fremde Frau sie anfleht, ihr ihren Mann zurückzugeben und ihre Ehe nicht zu zerstören, begreift Hedwig, dass Helmstorff unsterblich in sie verliebt ist. Sie dagegen empfindet nichts für den älteren Mann, will ja ihren treuen Freund Hermann heiraten. Doch als sie Helmstorff noch einen letzten Besuch abstatten muss, geraten ungeahnte Dinge in Gang und nie geahnte Gefühle in Bewegung, und plötzlich sieht sich Hedwig inmitten einer Amour fou, die nur noch tragisch enden kann … Der Heidelberger Roman aus dem Universitätsleben ist sicherlich einer der emotionalsten Romane von Rudolph Stratz.-

Der du von dem Himmel bist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der du von dem Himmel bist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rudolf Stratz

Der du von dem Himmel bist

Roman

Saga

Der du von dem Himmel bist

© 1906 Rudolf Stratz

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711507100

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

I

Von dem kleinen Dachturm des Heidelberger Universitätsgebäudes schlug es langsam sieben-, acht-, neunmal hinaus in Regen und Dunkel der Februarnacht. Eine Minute war es darauf still. Dann bestätigte unsichtbar, hoch vom finsteren Himmel der Klöppel der nahen Jesuitenkirche, dass es neun Uhr Abends sei, und ehe er noch damit zu Ende war, beeilten sich von der anderen Seite, von Westen, St. Peter und Providenz, auch den Protestanten der Neckarstadt die Zeit zu künden. Als Nachzügler brummte und dröhnte drüben, aus der Richtung des Marktes, die uralte Heiliggeistkirche wie seit vielen Jahrhunderten ihr Sprüchlein. Dann herrschte wieder tiefe, schläfrige Ruhe. Der feine, lau rieselnde Winterregen plätscherte in den Dachkandeln und Gossen, die keine Spur von Schnee mehr zeigten — der lag in Heidelberg meist nur oben auf den Waldhöhen, die, jetzt in der Nacht verschwunden, Stadt und Fluss einrahmten — ein feuchter Südwest strich, von der Rheinebene kommend, über den freien Platz zur Seite der Hochschule, in dessen Mitte, von Laternengeflacker notdürftig erhellt und von Nässe triefend, die viel zu kleine Bronzegestalt des alten Kaiser Wilhelm auf einem ebenfalls viel zu kleinen Rösslein ritt. Ausser ihm war nichts auf der Fläche zu bemerken. Menschen gab es nicht. Die hielt der Regen und die späte Stunde daheim. Selbst in der nahen Hauptstrasse zeigten sich nur wenige Fussgänger, selten einmal ein Wagen. Alt-Heidelberg lag im Winterschlaf. Das war nicht mehr „die Feine“, die von Fremden wimmelnde, die im schimmernden Brautgewand ihrer weissen Maienblüte und in ihrem Sommergrün von den Dichtern Verherrlichte, von dem In- und Ausland Angestaunte — das Schosskind und Nesthäkchen unter den deutschen Städten, sondern ein mittleres badisches Amts- und Kreisstädtchen wie viele andere — mit einer jetzt meist von Februarnebel umsponnenen, wenig besuchten Schlossruine und einer Universität.

Vor der hielt jetzt in der Hauptstrasse ein Strassenbahnwagen. Eine junge Dame stieg aus und ging mit raschen, die Gewohnheit dieses Weges verratenden Schritten an dem mittelalterlichen Brunnen vorbei und über die Asphaltfläche, auf der bei Tag die Droschkenkutscher standen, zur Hochschule hin. Aber sie trug keine Kollegienmappe in der Hand, sondern einen Blumenstrauss. Es wäre auch zu spät für eine Vorlesung gewesen. Wohl war das Tor der Ruperto-Carola noch offen und brannte innen in der Vorhalle das Gas und warf seinen Zitterschein über die mit Gelehrtenhand hingekritzelten Anzeigen am schwarzen Brett, die Ankündigungen von Wohnungen und Mittagstischen, von Sprachlehrern und Übersetzern und Dissertationsabschreibern, aber zu sehen war niemand mehr und durch die offenen Türen der Hörsäle gähnten innen im Halbdunkel die leeren Bankreihen.

Olga Ritter warf einen Blick nach oben, die Treppe hinauf, ob da nichts sich rege, und auf ihrem nicht sehr hübschen, eher nervösen und leidenden Gesicht war ein Zug erwartungsvoller Spannung. Als alles still blieb, schüttelte sie ungeduldig den Kopf, klappte wieder ihren Schirm auf und trat ins Dunkel hinaus. Dort bog sie um die Ecke der Hochschule und schritt auf dem freien Platz bis beinahe dahin, wo nach wie vor der kleine bronzene Kaiser und sein Ross den Unbilden der Witterung trotzten. Von hier konnte man die Südfläche des bis zur Ärmlichkeit unansehnlichen Heidelberger Universitätsgebäudes überblicken. Seine Fenster lagen still und schwarz da. Nur zwei von ihnen — hart an der Ecke, wo hinten die Augustinergasse die Hochschule abschloss — waren noch erleuchtet. Ein heller Schein fiel von ihnen aus in die Nacht.

Das beruhigte die Studentin und sie ging langsam mit ihren Blumen, die sie unter dem Schirm schützte, nach dem Haupttor zurück. Dort stiess sie auf eine rasch von der andern Seite nahende Kommilitonin, die auch einen grossen Rosenbusch in der Hand trug, und beide nickten sich zu. Suse Trautvetter, die Medizinerin, war erst zu Anfang der zwanzig, wohl fünf, sechs Jahre jünger als ihre zuerst gekommene Genossin von der philosophischen Fakultät. Ihr hübsches Gesicht war noch unberührt vom Leben, mehr eine glattrosige Kindermaske als die Züge einer Frau. Sie war sehr sorgfältig, für das elende Wetter sogar teuer, aber ganz unauffällig gekleidet, in einer harmlosen Art, die gar nicht auf andere berechnet war, sondern, wie der durch das Studium erworbenen geistigen, so auch der körperlichen Achtung vor sich selber entsprach.

Die beiden gaben sich die Hand. Sie wohnten nebeneinander im selben Hause und sahen sich täglich — aber sie nannten sich „Sie“ und „Fräulein“. Schwärmerische Mädchenfreundschaften wie früher gediehen in diesen neuen, suchenden Seelen kaum. Dazu wehte die Luft der Erkenntnis auf den Höhen der Wissenschaft zu scharf und war der geistige Einfluss der Männer zu nahe und zu stark.

Unwillkürlich verglichen sie einen Augenblick ihre Buketts miteinander, ob sie auch gleichwertig seien, dann versetzte die cand. phil. Olga Ritter: „Die Fenster sind noch hell! ... Sie ist noch mitten drin ...“

„Aber um sieben haben sie doch schon angefangen. Sie muss jetzt doch bald fertig sein!“ sagte die kleine stud. med. Suse Trautvetter.

„Nun ja — zwei Stunden dauert das Doktorexamen doch immer mindestens! Und dazwischen ist noch die Pause.“

„Haben Sie sie denn in der Pause gesprochen?“

„Ja — ich war oben! Im Vorzimmer! Der dicke Pedell hat mich zu ihr hereingelassen!“

„Na — und wie war sie denn? Erzählen Sie doch, Fräulein Ritter!“

„Ach — eigentlich wie immer! Sie regt sich ja selten über etwas auf. Sie sagt, sie sässen eben alle um einen Tisch ’rum — Trenkle und Helmstorff und die anderen und sie und unterhielten sich ganz gemütlich — und dazwischen kämen so die Fragen und meistens wisse sie die Antwort und manchmal auch nicht. Aber da gingen die Herren dann schonend darüber hinweg. Und Helmstorff, der ja als Ethnograph von ihren übrigen Prüfungsfächern nicht die Bohne verstehe, nicke ihr gönnerhaft über den Tisch hin zu, wenn einmal eine Frage käme, die er auch wisse. Aber im ganzen sei er doch mehr in sein gewöhnliches stilles Staunen versunken, was er doch für ein schöner Mann sei, und liebäugle aus Langerweile immer mit seiner Hand mit den blankpolierten, spitzen Nägeln. Sie sei ja lang, aber weiss wie bei einer Frau. Eigentlich habe er überhaupt etwas von einer Frau an sich“ ...

Suse Trautvetter lachte. Sie verstand es vortrefflich, Gesichter zu schneiden und die Professoren nachzumachen, zu deren Füssen sie scheinheilig, emsig kritzelnd und mit gläubigen Augen im Hörsaal sass. Und besonders die Karrikierung des schönen, erst in den Vierzigerjahren stehenden Geheimrats von Helmstorff war ihre Spezialität, wie er auf dem Katheder sich räusperte und seinen langen blonden Bart strich und die Manschetten hervorzog und, ehe er seinen Vortrag begann, einen prüfenden Blick über das Auditorium gleiten liess, in dem sich Kopf an Kopf — viele Damen, viele Engländer und durchreisende Fremde darunter — bis zur Türe hin drängte — eine glänzende Leuchte, ein Halbgott der Hochschule in jedem Zoll seines Wesens — und dabei auch noch Mitglied des Reichstags, an vielen kleinen Höfen wohl angesehen, durch einen bayrischen Orden geadelt, selbst in Berlin bekannt — einer, dem vor dem Neid der Götter grauen konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der du von dem Himmel bist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der du von dem Himmel bist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der du von dem Himmel bist»

Обсуждение, отзывы о книге «Der du von dem Himmel bist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x