Eine datenschutzrechtlich sinnvolle Aufteilung zwischen den Ebenen Smart Meter und Smart Grid ist kaum vorzunehmen.169 Im Folgenden werden daher ausgehend von den einzelnen Messeinrichtungen die Auswirkungen für die betroffene Person im gesamten Netz dargestellt.
56Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 4 Rn. 3. 57Knauff, NVwZ 2017, 1591; zur Verdichtung des Regulierungsregimes Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, Kap. 1 Rn. 36. 58Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft v. 13.12.1935, RGBl. 1935 I, S. 509. 59Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) v. 29.4.1998, BGBl. 1998 I, S. 730. 60Vgl. Richtlinie 96/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 19.12.1996 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt, ABl. L 27 v. 30.1.1997, S. 20–29. 61Zur Liberalisierung des Energiemarktes im Detail vgl. Haucap/Heimeshoff, in: Hoch/Haucap, Energiekartellrecht, Kap. 1 Rn. 2–7. 62Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) v. 21.7.2014, BGBl. 2014 I, S. 1066. 63Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, Kap. 1 Rn. 28. 64Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870. 65Vgl. die sog. Preisobergrenzen nach §§ 7 Abs. 1 Satz 1, 31 MsbG für den grundzuständigen Messstellenbetrieb. 66Vgl. den grundzuständigen Messstellenbetreiber nach § 2 Satz 1 Nr. 4 MsbG, den ‚wettbewerblichen‘ Messstellenbetreiber als Dritten nach § 2 Satz 1 Nr. 12 Alt. 2 MsbG. 67Physikalisch betrachtet kann Energie nicht ‚erzeugt‘ oder ‚verbraucht‘ werden; Energie wird lediglich zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt, z.B. von kinetischer Energie in thermische Energie, oder von einem System in ein anderes System transportiert, vgl. dazu etwa die physikalischen Energieerhaltungssätze der Thermodynamik, Elektrodynamik oder auch der Quantenmechanik. 68So Pritzsche/Vacha, Energierecht, § 1 Rn. 15; Klees, Energiewirtschaftsrecht, Kap. 1 Rn. 136. 69So Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, Kap. 1 Rn. 8, 11. 70Germer, EnWZ 2017, 67. 71Vgl. Aichele, Smart Energy, S. 6. 72Vgl. Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, Kap. 2 Rn. 49; Müsgens, EnWZ 2017, 243 (246). 73Baumgart/Mallmann, ZNER 2017, 95 (96). 74Lange, EWeRK 2016, 165 (166f.); Franke/Gorenstein, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 1 (11). 75Zur Wahl des Messstellenbetreibers Böhme/Riemer, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 67–84. 76Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen v. 25.7.2005, BGBl.2005 I, S. 2243. 77Vgl. EDSB, Stellungnahme zur Einführung intelligenter Messsysteme, Ziffer 15. 78Wulf, Smart Metering, S. 35. 79Boehme-Neßler, Unscharfes Recht, S. 505. 80Hof, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Datenschutzrecht, S. 481. 81Vgl. z.B. § 21 Abs. 1 Nr. 6 MsbG, wonach ein intelligentes Messsystem ein Smart-Meter-Gateway beinhalten muss, das die Stammdaten angeschlossener EEG-Anlagen und KWKG-Anlagen übermitteln können muss. 82Benz, ZUR 2008, 457; Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 7; Couval/Ahnis, IR 2016, 270; in § 20 MsbG wird bereits eine Anbindbarkeit von Messeinrichtungen für Gas vorgesehen. 83Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 3; Baumgart/Mallmann, ZNER 2017, 95; vgl. auch §§ 21 Abs. 1 Nr. 2, 61 MsbG zur zwingenden Möglichkeit der Verbrauchsvisualisierung für den Letztverbraucher; BT-Drs.18/7555, S. 83. 84Haubrich, Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering, S. 43; Baumgart, RdE 2016, 454 (455). 85Stecher, Prinzip der umweltverträglichen Energieversorgung, S. 228. 86Franke/Gorenstein, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 1 (12). 87Windoffer/Groß, VerwArch 2012, 491 (493); zu Smart Data im Energiebereich und den Einsatzmöglichkeiten vgl. Bretthauer, ZD 2016, 267. 88Zu den gesetzlichen Mindestanforderungen zum Funktionsumfang eines intelligenten Messsystems nach dem MsbG und entsprechenden Datenverarbeitungsvorgängen vgl. im Überblick BSI, Standardisierungsstrategie, Anhang, S. 72ff. 89Vgl. § 24 Abs. 1 Satz 2 MsbG; Wiesemann, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, Teil VII. Kap. 6 Rn. 79; Sliskovic/Nasrun, in: Rohrer/Karsten/Leonhardt, MsbG, § 24 Rn. 5. 90Vgl. Gauer, in: Rohrer/Karsten/Leonhardt, MsbG, § 41 Rn. 4. 91So Wolff, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 95 (111) mit Verweis auf Lange/Möllnitz, EnWZ 2016, 448 (449). 92So auch Wiesemann, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, Teil VII. Kap. 6 Rn. 26. 93So BT-Drs. 18/7555, S. 108; Eder/vom Wege/Weise, IR 2016, 173 (176); Keck, Smart Grid, S. 107. 94Laupichler/Vollmer/Bast/Intemann, DuD 2011, 542 (543). 95Bourwieg, in: Steinbach/Weise, MsbG, § 2 Rn. 61; Haubrich, Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering, S. 126. 96Dazu ausführlich Mann, N&R 2018, 73 (74); vgl. auch § 22 MsbG zu Mindestanforderungen an das Smart-Meter-Gateway durch Schutzprofile und Technische Richtlinien. 97Haubrich, Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering, S. 127. 98Bourwieg, in: Steinbach/Weise, MsbG, § 2 Rn. 62. 99Jansen, Informationstechnik, S. 356; vgl. auch § 13 MsbG, der den Netzbetreiber verpflichtet, dem Messstellenbetreiber im Rahmen der technischen Möglichkeiten eine Nutzung des Elektrizitätsverteilernetzes zur Datenübertragung gegen Entgelt zu ermöglichen. 100CDMA steht für „Code Division Multiple Access“, eine Technologie, die die Übertragung von Datenströmen mehrerer Quellen auf einer Frequenz ermöglicht, vgl. Keck, Smart Grid, S. 26; Sörries, CR 2012, 707 (710). 101Weiterführend zu energiewirtschaftlichen Anforderungen an Kommunikationsnetze Sörries, CR 2012, 707 (710ff.); zur kommunikativen Anbindung im Smart Metering ausführlich Keck, Smart Grid, S. 25f. 102BT-Drs. 18/7555, S. 74. 103BT-Drs. 18/7555, S. 109; vom Wege/Wagner, in: Rohrer/Karsten/Leonhardt, MsbG, § 61 Rn. 18–21. 104Anschlussnutzer ist nach § 2 Satz 1 Nr. 3 MsbG der zur Nutzung des Netzanschlusses berechtigte Letztverbraucher oder Betreiber von Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. 105Serrenho/Bertoldi, Smart home and appliances, S. 13. 106Der grundzuständige Messstellenbetreiber genügt nach § 29 Abs. 5 MsbG den Ausbauver pflichtungen aus § 29 Abs. 1 MsbG, wenn er mindestens 95 % der betroffenen Messstellen wie gefordert ausstattet. 107Vgl. § 31 Abs. 1, Abs. 2 MsbG; ausführlich dazu Dinter, ER 2015, 229 (231); Weise/Wagner, IR 2016, 125 (126). 108BT-Drs. 18/7555, S. 96. 109Vgl. § 31 Abs. 1 Nr. 1–5, Abs. 2 Nr. 1–3 MsbG („ab 2017“). 110So auch Eder/Wagner, EnWZ 2019, 442 (446f.). 111Siehe BSI, Allgemeinverfügung vom 31.1.2020 mit Gründen vom 7.2.2020, Az. 610 01 04/2019_001. Eine erste sog. ‚Marktanalyse‘ nach § 30 MsbG hatte das BSI am 31.1.2019 veröffentlicht, vgl. BSI, Marktanalyse Version 1.0; eine zweite Marktanalyse folgte am 3.2.2020, vgl. BSI, Marktanalyse Version 1.1.1. Mit Marktanalysen erhebt das BSI den Stand der Umsetzung der BSI-Standards und der zum Smart-Meter-Rollout benötigten Systeme im Markt. 112Die ‚registrierende Lastgang-/Leistungsmessung‘, oft abgekürzt als ‚RLM‘, kann gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 MsbG, soweit erforderlich, bei Letztverbrauchern mit einem Jahresstromverbrauch von über 100.000 kWh durchgeführt werden. Dabei erfolgt eine viertelstundenscharfe Messung von elektrischer Arbeit und Leistung, vgl. Ohrtmann/Netzband/Lehner/Bruchmann, in: BK-EnR, MsbG, § 55 Rn. 14. 113§ 14a EnWG betrifft die sog. ‚steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung‘. Darunter fallen etwa Stromspeicher, aber auch Elektromobile, vgl. Ohrtmann/Netzband/Lehner/Bruchmann, in: BK-EnR, MsbG, § 55 Rn. 23–27. 114Vgl. die Einbauverpflichtungen aus § 45 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 29 Abs. 1 MsbG. 115Vgl. BSI, Zertifizierte Produkte – Intelligente Messsysteme. 116Die erste Generation der Smart-Meter-Gateways wird noch nicht sternförmig kommunizieren und Messwerte innerhalb des Geräts aufbereiten können, wie es § 60 Abs. 2 MsbG eigentlich vorsieht; vgl. BNetzA, Festlegung ‚Marktkommunikation 2020 (MaKo 2020)‘ v. 20.12.2018, Az. BK6-18-032, S. 7f. 117BT-Drs. 18/7555, S. 105. 118Vgl. LG Dortmund, Urt. v. 21.1.2019 – 25 O 282/18 [nicht rechtskräftig]; der grundzuständige Messstellenbetreiber Westnetz GmbH wurde erstinstanzlich dazu verurteilt, eine Verkürzung der Frist des § 37 Abs. 2 MsbG und entsprechende Schreiben an Anschlussnutzer zu unterlassen. 119Nach § 2 Satz 1 Nr. 2 MsbG ist Anschlussnehmer der Eigentümer oder Erbbauberechtigte eines Grundstücks oder Gebäudes, das an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist oder die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag ein Grundstück oder Gebäude an das Energieversorgungsnetz angeschlossen wird; vgl. auch das Auswahlrecht des Anschlussnehmers nach § 6 MsbG ab 1.1.2021. 120Zur Vereinbarkeit des § 36 Abs. 3 MsbG mit der EU-Grundrechtecharta kritisch Baumgart, RdE 2016, 454ff.; zur Vereinbarkeit mit deutschen Grundrechten, insbesondere Art. 13 GG, ebenfalls kritisch Baumgart/Mallmann, ZNER 2017, 95ff.; zu weiteren grundrechtlichen Ausführungen im Kontext von Smart Metering vgl. Keck, Smart Grid, S. 138–147; Wolff, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 95 (112–120); Hornung/Fuchs, JZ 2012, 20–25. 121So auch Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 16. 122Spiecker gen. Döhmann, in: Doleski, Utility 4.0, S. 285 (295). 123BVerfGE 120, 274ff. – Online-Durchsuchung. 124Hoffmann/Luch/Schulz/Borchers, Digitale Dimension der Grundrechte, S. 70. 125Haubrich, Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering, S. 91–104. 126Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 143–163. 127Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 163. 128BVerfGE 125, 260ff. – Vorratsdatenspeicherung. 129Roßnagel/Jandt, Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes, S. 40; dem folgend Greveler, in: Bala/Müller, Der gläserne Verbraucher, S. 83 (88); vgl. auch Seckelmann, in: Hill/Schliesky, Auf dem Weg zum digitalen Staat, S. 241 (253f.). 130BVerfGE 125, 260 Rn. 212 – Vorratsdatenspeicherung; dazu ausführlich Heckmann, in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, S. 887–895. 131Dazu ausführlich Haase, Datenschutzrechtliche Fragen des Personenbezugs, S. 90–92. 132Franke/Gorenstein, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 1 (19); Hof, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Datenschutzrecht, S. 481; zu datenschutzrechtlichen Problemen im Smart Home vgl. Geminn, DuD 2016, 575 (578). 133Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 31. 134Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 8; Eder/vom Wege, IR 2008, 50; Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 10. 135Im Sinne einer gleichzeitigen Ablesung und Transparenz für die Sparten Strom, Gas, Wasser, Heiz- und Fernwärme, vgl. Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, Kap. 1 Rn. 28; Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 8. 136Angenendt/Boesche/Franz, RdE 2011, 117; Wieser, Intelligente Elektrizitätsversorgungsnetze, S. 5; Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 28f.; Keck, Smart Grid, S. 21. 137Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 9; Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870; Conrad, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 34 Rn. 868; Kompaktlexikon Wirtschaftsinformatik, S. 89. 138So z.B. Schumacher, Verw 2011, 213 (219). 139Hof, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Datenschutzrecht, S. 481. 140So Keck, Smart Grid, S. 23. 141Zu Herausforderungen eines Smart Grids in Bezug auf Energiespeicher Keck, Smart Grid, S. 191–226. 142Vgl. Buchholz/Styczynski, Smart Grids, S. 4; Lange, EWeRK 2016, 165; Spiecker gen. Döhmann, in: Doleski, Utility 4.0, S. 285 (286f.); Article 29 Working Party, WP 183/2011, S. 6. 143Franke/Gorenstein, in: Gundel/Lange, Digitalisierung der Energiewirtschaft, S. 1 (16f.); ausführlich zur Elektromobilität im Smart Grid Keck, Smart Grid, S. 38–42. 144Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870. 145Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 50. 146Vgl. Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870 (dort Fn. 1). 147Ausführlich zur Rolle des Prosumers Körber, in: FS Schwintowski, S. 642–657. 148Mertens, Photovoltaik, S. 270. 149Vgl. Schneider, in: Körber/Kühling, Regulierung, S. 113 (134). 150Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 7. 151Karsten, Datenschutz im Smart Grid, S. 7. 152So auch Sörries, CR 2012, 707 (712). 153So Conrad, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 34 Rn. 868. 154Vgl. Boehme-Neßler, Unscharfes Recht, S. 518. 155Vgl. § 21 Abs. 1 Nr. 1 lit. b MsbG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen i.S.d. § 14a EnWG. 156Vertiefend zu cyber-physischen Systemen aus datenschutzrechtlicher Sicht Hofmann, ZD 2016, 12–17; aus zivilprozessualer Sicht Wieczorek, in: DSRITB 2017, 665–678. 157Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 155. 158Zum Personenbezug von Smart-Meter-Daten siehe ausführlich Teil 2 E. 159So auch Keck, Smart Grid, S. 24; Cimiano/Herlitz, NZM 2016, 409 (416). 160Hof, in: Tinnefeld/Buchner/Petri/Hof, Datenschutzrecht, S. 481. 161Keck, Smart Grid, S. 93f; Conrad, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 34 Rn. 870. 162Greveler, in: Bala/Müller, Der gläserne Verbraucher, S. 83 (86); Lüdemann/Ortmann/Pokrant, RDV 2016, 125 (128); Lüdemann/Jürgens/Sengstacken, ZNER 2013, 592f.; Haubrich, in: Britz/Eifert/Reimer, Energieeffizienzrecht, S. 225 (230); Keck, Smart Grid, S. 94. 163Greveler, in: Bala/Müller, Der gläserne Verbraucher, S. 83 (87). 164EDPS, Smart Meters in Smart Homes, S. 2; vgl. auch EDSB, Stellungnahme zur Einführung intelligenter Messsysteme, Ziffer 19. 165Cleemput, Secure and privacy-friendly smart electricity metering, S. 14. 166Vgl. Statistisches Bundesamt, Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Haushaltsgrößenklassen. 167BNetzA, Stellungnahme zum „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“, S. 5. 168Zur Rechtslage vor Inkrafttreten des MsbG und der DS-GVO vgl. Wiesemann, ZD 2012, 447; monographisch Haubrich, Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering; Wulf, Smart Metering; Franck, Datenschutz im Smart Grid; mit teilweisen Ausblicken auf das MsbG und die DS-GVO Bräuchle, Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen; mit regulatorischem Schwerpunkt auf Stand des MsbG Keck, Smart Grid. 169So auch Albrecht, Intelligente Stromzähler, S. 13.
Читать дальше