Anna-Lena Hoffmann - Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO

Здесь есть возможность читать онлайн «Anna-Lena Hoffmann - Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Gesundheitsbranche befindet sich stärker denn je in einer Umbruchphase und wird seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie zunehmend digitalisiert. Die massenhafte Verarbeitung von Gesundheitsdaten unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning verspricht viele Potentiale, birgt aber für die betroffenen Personen auch datenschutzrechtliche Risiken.
Die Autorin befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Einwilligungskriterien im Gesundheitsbereich, insbesondere im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung und klinischen Studien unter Einbeziehung der rechtlichen Besonderheiten in Deutschland. Eine der Rechtsgrundlagen in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist die datenschutzrechtliche Einwilligung, deren Wirksamkeit an eine Vielzahl von komplexen Bedingungen geknüpft wird. Dies gilt nicht nur für die wirksame Einholung der Einwilligung, sondern auch für Handlungsmöglichkeiten nach einem Widerruf. Die Neuerungen im Datenschutzrecht sind geprägt von Interpretationsschwierigkeiten, unklaren Regelungsreichweiten und einer bislang überschaubaren Rechtsprechung. Darüber hinaus verbleiben den Mitgliedstaaten über sogenannte Öffnungsklauseln gestalterische Spielräume insbesondere für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, genetischen Daten und biometrischen Daten. Aus diesem Grund findet über die Einwilligungskriterien der DSGVO hinaus eine Betrachtung der datenschutzrechtlichen Einwilligung im nationalen Gesundheitsrecht, insbesondere im Arzneimittelgesetz, Sozialgesetzbuch V, Medizinproduktegesetz, Gendiagnostikgesetz und im Landeskrankenhausgesetz sowie Krebsregistergesetz in Baden-Württemberg statt.

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die datenschutzrechtliche

Einwilligung im Gesundheitsbereich

unter der DSGVO

Unter besonderer Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen

Vorgaben in Deutschland

Anna-Lena Hoffmann

Fachmedien Recht und Wirtschaft | dfv Mediengruppe | Frankfurt am Main

Dissertation

University of Rijeka, Faculty of Law

2021

Mentoren: Prof. Dr. Gerald G. Sander, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
Assoc. Prof. Dr. Emilia Mišćenić, Universität Rijeka, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Diese Dissertation wurde am 26.02.2021 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rijeka vor dem Verteidigungsausschuss der Universität Rijeka verteidigt, bestehend aus:

1. Prof. Dr. Hannes Rösler (Universität Siegen)
2. Ass. Prof. Dr. Adrijana Martinovic (Universität Rijeka)
3. Prof. Dr. Damjan Mozina (Universität Ljubljana)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-8005-1799-2

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO - изображение 1

© 2021 Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main

www.ruw.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang

Printed in Germany

Danksagung

Herzlich danken möchte ich meiner Doktormutter, Frau Assoc. Prof. Dr. Emilia Mišćenić, die mich während des Doktorarbeitsprogrammes in Rijeka und bei der Erstellung dieser Arbeit jederzeit unterstützt, motiviert, gefordert und gefördert hat und mir stets wertvolle Hilfestellungen gegeben hat.

Ferner danke ich meinem Doktorvater, Herr Prof. Dr. Gerald G. Sander, ohne den ich mich nicht für ein internationales Doktorarbeitsstudium beworben und somit mich prägende Erfahrungen und Bekanntschaften nicht gemacht hätte. Dankbar bin ich auch für die Unterstützung und Gespräche während des Verfassens meiner Arbeit und hilfreiches Feedback.

Hochachtung und meine Dankbarkeit möchte ich meiner ersten Doktormutter, Frau Prof. Dr. Nada Bodiroga-Vukobrat aussprechen, die den Fortgang meines Doktorstudiums leider nicht bis zum Abschluss begleiten konnte. Es war mir eine Ehre und Inspiration, sie kennengelernt zu haben.

Ewige Dankbarkeit gilt meiner Familie, meinen Eltern Eva-Maria und Bernd und meiner Schwester Helen, ohne deren Unterstützung – in jeder Hinsicht und Lebenslage – mein Doktorarbeitsprojekt niemals möglich gewesen wäre. Ihnen sei diese Arbeit gewidmet.

Ein ganz besonderer Dank gilt Felix, ohne den ich ein Promotionsstudium nicht angestrebt und trotz aller Begeisterung für das Thema und Freude am Schreiben nicht durchgestanden hätte. Für jederzeitige Unterstützung, Korrekturen und Anmerkungen gilt mein Dank auch Tobias.

Zuletzt bedanke ich mich bei meiner gewählten Familie, Fabienne und Janine, Thomas, David, Rike, Sophie, Laura, Delila und Clemens.

Stuttgart, im März 2021

Zusammenfassung

In diesem Werk werden Erfordernis und Anforderungen einer datenschutzrechtlichen wirksamen Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO untersucht. Die DSGVO versucht einen Spagat zwischen der Vereinheitlichung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in allen Mitgliedstaaten auf Verordnungsniveau, aber mit einem generalistischen Ansatz bei der Formulierung der Artikel. Dies führt zwangsläufig zu Interpretationsschwierigkeiten und unklaren Regelungsreichweiten. Gerade in Bereichen der öffentlichen Gesundheit und in der privaten sowie öffentlichen Gesundheitsvorsorge und Behandlung, insbesondere bei der Verarbeitung Gesundheitsdaten und von genetischen Daten verbleiben bei den Mitgliedstaaten gestalterische Spielräume. Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts im Verhältnis zu nationalem Recht bringt ein Nebeneinander von Normen, das Reibung erzeugen kann. Im Rahmen der neuen DSGVO-Gesetzgebung ist das Gefüge nicht leicht zu durchschauen.

Für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist keinesfalls stets eine Einwilligung erforderlich. Wenn sie erforderlich wird – zum Beispiel bei der Gesundheitsdatenverarbeitung durch private Anbieter – sind die komplexen Anforderungen einzuhalten. Allein in der DSGVO finden sich mehr als zehn Kriterien für eine wirksame Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Daneben stellt sich auf mitgliedstaatlicher Ebene die Frage, ob von der Öffnungsklausel in Art. 9 Abs. 4 DSGVO Gebrauch gemacht wurde. Ist dies zu bejahen muss festgestellt werden, welche zusätzlichen Bedingungen oder Beschränkungen gelten und inwiefern diese die europäischen Einwilligungskriterien beeinflussen.

Neben der Untersuchung der Einwilligungskriterien unter der DSGVO werden in dieser Arbeit besondere Gesetze im Gesundheitsdatenschutzrecht in Deutschland ins Auge gefasst. Dabei wird durchleuchtet, ob und inwiefern sich das nationale Recht in die Vorgaben der europäischen DSGVO einfügt.

Einleitung

A. Praktisches Problem und Ziel der Dissertation

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)1 an die datenschutzrechtliche Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Gesundheitsbereich stellt. Die DSGVO hat mit ihrer Anwendbarkeit im Mai 2018 die zu dem Zeitpunkt dreiundzwanzig Jahre alte Datenschutz-Richtlinie (DSRL)2 abgelöst und sollte das europäische Datenschutzrechtsregime modernisieren.

Die Corona-Pandemie 2020 hat gezeigt, wie stark sich unsere Gesundheitsversorgung digitalisieren lässt und wie enorm der Bedarf an Gesundheitsdaten, Standortdaten, Kontaktlisten und Krankheitsverlaufsinformationen ist, um eine Pandemie zu bewältigen.3 Gesundheitsdaten spielen für die medizinische Forschung eine wichtige Rolle, beispielsweise um mit großen Datenmengen Algorithmen zu trainieren, die Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen unterstützen können.4 Währenddessen bewegt sich unsere alternde Gesellschaft weg von der Behandlung von Erkrankungen und stärker in Richtung Erhalt der Gesundheit und Gesundheitsvorsorge.5 Dabei werden unter anderem Smartphones, Apps, Uhren, Cloud-Datenbanken und Algorithmen mit Vitaldaten gefüttert, um den eigenen Körper zu optimieren.6 Weil der Gesundheitsbereich stark durch das Recht der Mitgliedstaaten geprägt ist, ist eine ergänzende Untersuchung der Einwilligung im Gesundheitsbereich in Deutschland unerlässlich.

1Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1–88, in der konsolidierten Fassung vom 23. Mai 2018, ABl. L 127, S. 2 (DSGVO). 2Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO»

Обсуждение, отзывы о книге «Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x