1 ...8 9 10 12 13 14 ...25 41Vgl. dazu den Beitrag von E. Krivanec, Die Anfänge der Freimaurerei in Österreich, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, hg. von H. Reinalter, Frankfurt/M. 1983, S. 177 ff.; R. Hubert, Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, S. 46.
42Ausstellungskataloge des Historischen Museums der Stadt Wien: Zirkel und Winkelmaß. 200 Jahre Große Landesloge der Freimaurer, Wien 1984; Freimaurer. Solange die Welt besteht, Wien 1992; Kataloge der Dauerausstellung des Freimaurermuseums Schloss Rosenau: Die Freimaurer in Österreich. Zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, Wien 1975; Österreichische Freimaurerlogen. Humanität und Toleranz im 18. Jahrhundert, Wien 1976; Österreichisches Freimaurermuseum Schloss Rosenau bei Zwettl, Wien 1994; Kataloge der Sonderausstellungen des Freimaurermuseums Schloss Rosenau: Verbotene Freimaurerei 1848–1918, Wien 1978; Freimaurerei um Joseph II. Die Loge zur Wahren Eintracht, Zwettl 1980; Englische Freimaurerei, Wien 1982; Idee und Ideale. Aufklärung – Klassik – Romantik, Wien 1986; Der kurze Traum. 1918–1938, Wien 1988; Bruder Wolfgang Amadeus Mozart, Wien 1990; 250 Jahre Freimaurerei in Österreich, Wien 1992.
43Hinzuweisen wäre hier auf zwei Symposien: Ungarns langer Weg durch die Wüste. Beiträge zu einem Symposium 1992 in Budapest, in: Quatuor Coronati-Berichte 14 (1994) und Tschechische Brüder kämpften gegen die Nazis. Beiträge zu einem Symposium 1993 in Prag, in: Quatuor Coronati-Berichte 15 (1995); vgl. auch R. Hubert, Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, S. 47.
44Symposium 250 Jahre Freimaurerei in Österreich. Rückblick und Ausblick, hg. von F. Gottschalk und M. Lotteraner, Wien 1993.
45Zu Helmut Reinalter vgl. die Biographien: L. Mazakarini (Hg.), Helmut Reinalter- Historiker, Philosoph, Maurer, in: Vernunft und Aufklärung versus Vernunft- und Aufklärungskritik. Festschrift für Helmut Reinalter, Wien 2010; A. Schmidt, Geschichtsschreibung im Dienst reflexiver Aufklärung. Festrede vom 7. November 2003 an der Universität Innsbruck anlässlich des 60. Geburtstags von Helmut Reinalter, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 11 (2004), S. 41 ff.; M. Fischer/ M. Gilli/ M. Jochum / A. Pelinka (Hg.), Aufklärung, Freimaurerei und Demokratie im Diskurs der Moderne. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Reinalter, Frankfurt / M. 2003, S. 7 f., S. 603 ff.; R. Benedikter, Ein moderner Freigeist in der Postmoderne. Helmut Reinalter zum 60. Geburtstag, in: Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert, hg. von R. Benedikter, Innsbruck 2004, S. 495 ff.; J. Wallmannsberger / B. Abram (Hg.), Wissenschaft und Öffentlichkeit, Innsbruck 2018, S. 233 ff.
46Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_G._Patka.
47Vgl. dazu A. Önnerfors, Institutionen, Initiativen, Projekte, Zeitschriften und Publikationen der gegenwärtigen Freimaurerforschung – Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 36 (2016), S. 25 ff.
48Bisher sind 44 Bde. erschienen.
49Bisher 22 Bde.
50Bisher 35 Bde.
51Schriftenreihe der Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770- 1848/49“, Frankfurt/M. (48 Bde.); Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte (21 Bde.).
52Vgl. dazu die Schriftenverzeichnisse in: Aufklärung, Freimaurerei und Demokratie im Diskurs der Moderne, S. 611 ff.; L. Mazakarini (Hg.), Vernunft und Aufklärung versus Vernunft- und Aufklärungskritik, S. 283 ff.; H. Reinalter, Die Zukunft der Freimaurerei, Leipzig 2018, S. 217 ff. (Freimaurerische Bibliographie von Helmut Reinalter).
53Vgl. dazu H. Reinalter, Die Zukunft der Freimaurerei, S. 217 ff.
54Vgl. dazu H. Reinalter, Die Zukunft der Freimaurerei, S. 219 ff.
55Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus. Treue und Verrat, Wien 2010 und Freimaurerei und Sozialreform. Der Kampf für Menschenrechte, Pazifismus und Zivilgesellschaft in Österreich 1868–1938, Wien 2011.
56Vgl. dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_G._Patka; Schriften (Auswahl).
57Auswahlweise seien hier erwähnt R. Hubert, Die Freimaurerei in der Zwischenkriegszeit, in: 250 Jahre Freimaurerei in Österreich. Österreichisches Freimaurermuseum Schloss Rosenau bei Zwettl, Wien 1992, S. 51 ff.; ders., Freimaurerei in Österreich 1871–1938, in: Zirkel und Winkelmass. 200 Jahre Große Landesloge der Freimaurer. 86. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1984, S. 31 ff.; ders., Die Grenzlogenzeit. Österreichische Freimaurerei 1795–1918, in: 300 Jahre Freimaurer. Das wahre Geheimnis, Ausstellungskatalog, Wien 2017, S. 90 ff.
58A. Giese, Die Freimaurer, Wien 1991; ders., Freimaurer heute – Lebens- und Geisteshaltung der Freimaurer, Wien 2007.
59N. Knittler, Der verlorene Koffer. Eine Geschichte der österreichischen Freimaurerei während des Nationalsozialismus, Wien (1988); ders., Der verlorene Koffer. Briefe aus der Emigration nach 1945, Wien 1988.
60E. Semrau, Erleuchtung und Verblendung. Einflüsse esoterischen Gedankenguts auf die Entwicklung der Wiener Moderne, Innsbruck 2012.
61G. K. Kodek, Von der Alchemie zur Aufklärung. Chronik der Freimaurerei in Österreich und den Habsburgischen Erblanden 1717–1867, Wien 2011; ders., Zwischen verboten und erlaubt. Chronik der Freimaurerei in der österreich-ungarischen Monarchie 1867–1918 und der I. Republik 1918–1938, Wien 2009; ders., Unbeirrt durch den Lärm der Welt. Chronik der Freimaurerei in der II. Republik Österreich 1945–1985, Wien 2014; ders., Brüder, reicht die Hand zum Bunde. Die Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1742–1848, Wien 2011; ders., Unsere Bausteine sind die Menschen. Die Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1869–1939, Wien 2009; ders., Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945–1985, Wien 2014.
62R. A. Minder, Freimaurer Politiker Lexikon, Innsbruck 2004.
63M. Kraus (Hg.), Die Freimaurer, 2. Aufl., Wien 2011.
64M. H. Weninger, Loge und Altar. Über die Aussöhnung von katholischer Kirche und regulärer Freimaurerei, Wien 2020.
65Chr. Rapp/ N. Rapp-Wimberger (Hg.), 300 Jahre Freimaurer. Das wahre Geheimnis, Ausstellungskatalog, Wien 2017.
66Vgl. dazu den Prospekt: Freimaurerliteratur im Studienverlag, dort sind die einzelnen Reprints angeführt.
67H. Reinalter (Hg.), Deutsche und österreichische Freimaurerforscher, Innsbruck 2016.
68Vgl. dazu H. Reinalter, Zur Aufgabenstellung der gegenwärtigen Freimaurerforschung, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, hg. von H. Reinalter, Frankfurt / M. 1983, S. 20.
69Vgl. dazu H. Reinalter, Neue Tendenzen in der Geschichtsschreibung und ihre Bedeutung für die freimaurerische Historiographie, in: Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsbilanz – Aspekte – Problemschwerpunkte, S. 11 ff.
70Vgl. dazu auswahlweise H. M. Baumgartner / J. Rüsen (Hg.), Seminar: Theorie und Geschichte. Umrisse einer Historik, Frankfurt /M. 1982; G. G. Iggers, Neue Geschichtswissenschaft. Vom Historismus zur Historischen Sozialwissenschaft, München 1978; J. Kocka (Hg.), Theorien in der Praxis des Historikers, Göttingen 1977; J. Kocka/ Th. Nipperdey (Hg.), Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik 3. Theorie und Erzählung in der Geschichte, München 1973; H. Reinalter, Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft, in: Methodenfragen der Geisteswissenschaften, hg. von Philip Herdina, Innsbruck 1992, S. 277; M. Riedel, Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften, Stuttgart 1997.
71Vgl. dazu J. Rüsen, Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I, Göttingen 1983; ders., Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II, Göttingen 1986; ders., Für eine erneuerte Historik, Stuttgart 1976.
Читать дальше