Helmut Reinalter - Verbot, Verfolgung und Neubeginn

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Reinalter - Verbot, Verfolgung und Neubeginn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verbot, Verfolgung und Neubeginn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Verbot – Verfolgung – Neubeginn" schließt an den bereits erschienenen Band des Autors zur Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert mit dem Titel «Aufklärung, Humanität und Toleranz» an und legt nun mit dem neuen Buch die Gesamtgeschichte der österreichischen Freimaurerei von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert vor. Der Autor spannt den Bogen von der Zeit der Restauration und des Vormärz über die Grenzlogenzeit, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, das Exil bis zum Neubeginn nach 1945 und schließt mit einem Ausblick auf die Ziele, Werte und Zukunftsaufgaben der Freimaurerei.

Verbot, Verfolgung und Neubeginn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verbot, Verfolgung und Neubeginn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3H. Reinalter, Aufklärung, Humanität und Toleranz. Die Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert, Innsbruck-Wien-Bozen 2017.

4L. Lewis, Geschichte der Freimaurerei in Österreich, Wien 1861; vgl. auch den Beitrag von R. Hubert über „Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert – Forschungsbilanz Österreich“, in: Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsbilanz-Aspekte-Problemschwerpunkte, hg. von H. Reinalter, Bayreuth 1996, S. 39 ff.

5L. Abafi (pseud. für Ludwig Aigner) Geschichte der Freimaurerei in Österreich-Ungarn, Budapest von 1890–1899.

6Latomia. Freimaurerische Vierteljahrs-Schrift, erschienen in Leipzig; Der Zirkel, Wien 1871–1914.

7Der Zirkel, II. Jg. Nr. 5, 01. März 1872; Genesis des nicht-politischen Vereins „Humanitas“ in Wien, in: Arthur Storch (pseud. Für Franz Julius Schneeberger), Skizzen über Freimaurerei und Odd-Fellowtum, S. 52 ff.

8Z.B. Gustav Brabbées „Maurerische Reminiszenzen aus meinen Jugendjahren“ oder „Subrosa“, Wien 1879; vgl. auch der Zirkel, II. Jg. Nr. 3, 1.2, 1873, S. 21 ff.

9Vgl. dazu R. Hubert, Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, S. 41.

10J. Goldenberg, Staat, Kirche und Freimaurerei, Wien 1878.

11H. Wagner, Aufgaben der freimaurerischen Forschung in Österreich, in: Quatuor Coronati-Berichte 1 (1974), S. 7.

12Vgl. dazu R. Hubert, Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, S. 42.

13H. Wagner, Aufgaben der freimaurerischen Forschung in Österreich, S. 7.

14Allgemeines Handbuch der Freimaurer, 3. Völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen in Einklang gebrachte Auflage von Lennings Enzyclopädie der Freimaurerei, Leipzig 1900 (II. Band mit Artikeln über Österreich).

15E. E. Eckert, Der Freimaurer-Orden in seiner wahren Bedeutung, Dresden 1852; H. Reinalter, Eduard Emil Eckert (1825–1866), in: Handbuch der Verschwörungstheorien, hg. von H. Reinalter, Leipzig 2018, S. 97 f.

16Interessante Enthüllungen aus der geheimen Werkstätte der Freimaurerei mit besonderer Rücksicht auf Österreich-Ungarn, Würzburg 1888.

17Die Freimaurer Österreich-Ungarns. 12 Vorträge, Wien 1897.

18F. Stauracz, Die Ziele der Freimaurerei, Wien 1911, S. 27; ders., Die Loge an der Arbeit, Wien 1906, S. 39; ders., Freimauschelei. Die Ziele der Gründer und Protektoren des Vereines „Freie Schule“, Wien 1906; ders., Wesen und Ziele der Freimaurerei, Wien 1912.

19B. Smith, Heinrich Himmler 1900–1926. Sein Weg in den deutschen Faschismus, München 1979; R. Markner, Friedrich Wichtl (1872–1921), in: Handbuch der Verschwörungstheorien, S. 334 ff.

20F. Hergeth (pseud. für Paul Heigl), Aus der Werkstatt der Freimaurer und Juden im Oesterreich der Nachkriegszeit, Graz 1927.

21R. Hubert, Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, S. 44 f.

22Vgl. dazu L. Brügel, Aus der Frühzeit der österreichischen Freimaurerei, 1848–1869. Mit bisher unveröffentlichten Aktenstücken, in: Die Gegenwartsmaurerei. Gesicht/Geist/Arbeit. Festschrift der Großloge von Wien, hg. von E. Lennhoff, Wien 1928; ders., Aus den Tagen des „guten Kaisers Franz“, in: Wiener Freimaurer-Zeitung Nr. 11 und 12 (1926).

23O. E. Deutsch, Mozart und die Wiener Logen. Zur Geschichte seiner Freimaurer-Kompositionen, Wien 1932; E. Komorzynski, Emanuel Schikaneder, Wien 1951.

24R. Cefarin, Kärnten und die Freimaurerei, Wien 1932.

25E. Lennhoff/ O. Posner, Internationales Freimaurer-Lexikon, Wien 1932.

26E. Lennhoff, Die Freimaurer, Wien 1929.

27Vgl. dazu H. Reinalter, Eugen Lennhoff (1891–1944), in: Deutsche und österreichische Freimaurerforscher, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2016, S. 109 ff.

28Z.B. J. Reis, Die österreichische Freimaurerei, Wien 1932; J. Fried, Alois Hoffmann (1760–1806), Diss., Wien 1930; B. Einleger, Die Freimaurerei als Faktor der Aufklärung von Maria Theresia bis Franz II., Diss., Wien 1930; E. Kaforka, Der Kampf zwischen Aufklärern und Obscuratnen in Wien, Diss., Wien 1931; A. Beck, Der Einfluss der Freimaurer auf die kirchlichen Reformen Josephs II., Diss., Wien 1935; O. Schott, Die Geschichte der Freimaurer in Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien 1939; E. Schwarz, Die Freimaurer in Österreich, vor allem in Wien unter Kaiser Franz II. 1792–1809, Wien 1940.

29E. Zellweker, Das Urbild des Sarastro. Ignaz von Born, Wien 1953.

30Diese Baustücke befinden sich in der Baustücksammlung der Großloge von Österreich; vgl. dazu R. A. Minder, Gustav Kuéss (1895–1965) und sein Nachlass im Archiv der Großloge von Österreich, in: Quatuor Coronati-Berichte 35 (2015), S. 103 ff.

31G. Kuéss/B. Scheichelbauer, 200 Jahre Freimaurerei in Österreich, Wien 1959; Festschrift zum 60-jährigen Bestande der Loge „Lessing zu den 3 Ringen“, Or. Wien 1897–1957, hg. von G. Kuéss, Wien 1957.

32G. R. Kuéss, Die großen deutschen Historiker der Freimaurerei (Die Blaue Reihe 7), Hamburg 1957.

33G. R. Kuéss, Die Vorgeschichte der Freimaurerei im Lichte der englischen Forschung (Die Blaue Reihe 11), Hamburg 1959.

34Vgl. dazu G. K. Kodek, Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1954–1985, Wien 2014, S. 132; R. A. Minder, Gustav Kuéss (1895–1965), S. 105 ff.

35G. Kuéss, Zur Geschichte der Wiener Großlogen-Bibliothek und deren musealen Sammlungen (1964), in: Archiv der Großloge von Österreich, Baustücke-Sammlung.

36G. Kuéss, Museum und Sammlungen der Großloge, in: Lessing zu den 3 Ringen. Manuskript für Brüder, Archiv der Großloge von Österreich; vgl. auch R. A. Minder, Gustav Kuéss (1895–1965), S. 107.

37H. Obrecht, Der Kampf um die staatliche Anerkennung der Freimaurer in Österreich durch die katholische Öffentlichkeit, Diss., Wien 1950; L. Franc, Die Wiener Realzeitung. Ein Beitrag zur Publizistik der theresianischen Epoche, Diss., Wien 1952; P. Hofer, Ignaz von Born. Leben – Leistung – Wertung, Diss., Wien 1955; U. Tschurtschenthaler, Die Publizistik im josephinischen Wien und ihr Beitrag zur Aufklärung, Diss., Wien 1957; G. Junascheck, Die publizistische Tätigkeit der Freimaurer zur Zeit Joseph II. in Wien, Diss., Wien 1964; J. Sura, Die Einflussnahme der Freimaurerei auf karitative und sozialpolitische Einrichtungen in Österreich in der Zwischenkriegszeit, Diss., Wien 1991.

38G. Kuéss/ B. Scheichelbauer, 200 Jahre Freimaurerei in Österreich, Wien 1959.

39Vgl. dazu H. Reinalter, Zur Aufgabenstellung der gegenwärtigen Freimaurerforschung, in: Freimaurer und Geheimbünde, S. 9 ff.; ebd., Auswahlbibliographie, S. 178 ff.; É. H. Balázs/L. Hammermayer/H. Wagner/J. Wojtowicz (Hg.), Beförderer der Aufklärung in Mittel- und Osteuropa. Freimaurer, Gesellschaften, Clubs, Berlin 1979, S. 127 ff.; H. Reinalter, Aufklärung – Absolutismus – Reaktion. Die Geschichte Tirols in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Wien 1974; ders., Franz von Gumer – ein Tiroler Freimaurer, in: Alpenregion und Österreich. Festschrift für Hans Kramer, Innsbruck 1976, S. 117 ff.; ders., Joseph von Sonnenfels und die Französische Revolution, in: Innsbrucker Historische Studien 1 (1978), S. 77 ff.; ders., Joseph II. und die Freimaurerei im Lichte zeitgenössischer Broschüren, in: Unsere Heimat 51/3 (1980), S. 193 ff.; ders., Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie, Wien 1980; ders. (Hg.), Jakobiner in Mitteleuropa, Innsbruck 1977; P. F. Barton, Ignaz Aurelius Fessler. Vom Barockkatholizismus zur Erweckungsbewegung, Wien 1990; E. Rosenstrauch-Königsberg, Freimaurerei im josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten zum Jakobiner, Wien 1975.

40Vgl. dazu H. Reinalter, Zur Aufgabenstellung der gegenwärtigen Freimaurerforschung, S. 14 ff. (dort auch weitere Literaturhinweise).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verbot, Verfolgung und Neubeginn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»

Обсуждение, отзывы о книге «Verbot, Verfolgung und Neubeginn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x