Hans Leip - Der große Fluss im Meer

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Leip - Der große Fluss im Meer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der große Fluss im Meer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der große Fluss im Meer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Roman einer Meeresströmung ist auf jeder Seite schön. Hans Leip erzählt ihn Tlaloca, der Tochter des Windgottes Tlaloc, der Nixe des Golfstroms, die auf ihrem teils geschwind, teils gemächlich dahinströmenden Warmblüter den Atlantik durchpflügt und die Unruhe des weißen Mannes auf dem Gewissen hat. Es wird entwickelt, wieso der Golfstrom mit seinen wetterwendischen Launen und Tücken, seinen Hurrikans und Zyklopen das Gesicht und den Charakter des Europäers geformt hat, bis er ihm mit seinem unruhigen Tatendrang wie ein Bruder gleicht, der die innere Muße und die beschauliche Weisheit östlicher Völker verloren hat. Gebannt folgt der Leser den stilistischen Kapriolen des Autors wie den Kapriolen sich überschlagender Brandungswellen oder dem zuckenden Aufleuchten ferner Gewitter.-

Der große Fluss im Meer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der große Fluss im Meer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bartolomeo Colombo erzählt dem Bruder, als der gerade von See kommt, von der ihm mehr ulkig als glaubwürdig erscheinenden Karte. Cristoforo findet Einlaß in die Werkstatt, starrt auf die Projektion ungeheurer Weiten und Verlockungen. Er ist plötzlich wie betrunken, lallt die eingezeichneten Namen Antilia, Zipangu, Katai, Zailon, Namen, mit denen die Vorstellungen von dem verknüpft sind, was später Japan, China und Indien heißt. Dann besinnt er sich, prüft und vergleicht mit dem, was die windgebeizten Weitfahrer in den atlantischen Hafenschenken nach dem sechsten Glas Galgan oder Pjolter oder Aquadente an Garn zu spinnen wissen. Er rechnet die Entfernungen nach, zählt die Meilen und die Etmale, begutachtet die Segelstellung und die Kurse, die Lage von Inseln und Küsten, entdeckt Mängel und Unzulänglichkeiten. Aber eines scheint mit dem Haufen der Aussagen übereinzustimmen: die Richtungen und die Entfernungen.

Toscanelli hat die Entfernung von Europa bis Asien über West als ein Drittel des Erdumfanges angegeben. Es sind in Wahrheit zwei Drittel. Dennoch stimmt es von Küste zu Küste, nur, daß es eben nicht Asien war, was dort lag und dessen Existenz – aus vielfacher Erfahrung vage bestätigt – eben erst einmal den Arbeitstitel Asien bekam. Der Irrtum ist keineswegs beschämend. Erst kürzlich wurde eine Entfernungsunterschätzung berichtigt: man hatte bislang nicht erkannt, daß der Andromedanebel genau noch einmal so weit von uns entfernt liegt, wie bisher angenommen. Für einen künftigen Weltall-Kolumbus mag das nicht ohne Bedeutung sein; denn womöglich wird er auf der Strecke von anderthalb Millionen Lichtjahren auf halbem Wege ein anderes Amerika entdecken, das uns heute noch durch irgendwelche kosmischen Schleier verhüllt ist.

Kolumbus hat eine Kopie der Florentiner Seekarte auf seiner ersten Reise zu Rate gezogen. Er besaß auch eine Abschrift des lateinischen Briefes, der 1474 das Exemplar für Lissabon begleitet hatte. Man fand sie 1875 in einem Buche, das unzweifelhaft aus der Bibliothek des Entdeckers stammt und die Züge seiner Hand aufweist. Ob nun, wie sein Sohn Ferdinand später berichtet, Toscanelli selber – schon über achtzig – den Anfragen eines einfachen Seemannes nicht nur die portugiesische Geheimakte, sondern auch weitere Auskünfte zur Verfügung gestellt hat, oder ob Kolumbus, nach Lissabon übergesiedelt, dort erlaubten oder unerlaubten Zutritt zum Marinearchiv gefunden – schlafwandlerisch kühn und instinktsicher, wie W-Typen es vermögen –, ist völlig gleichgültig. Dem Genie dienen alle Wege zum Besten, solange es sich vor Blutschuld bewahrt.

Lissabon hat die Mündung des Tejo wie eine Kartaune auf den Atlantik gerichtet. Johann II. hatte die Stadt zur Residenz erhoben. Der Geist Heinrichs des Seefahrers war neu erwacht. Der Bedarf an Kapitänen von Rang stieg. Seit Genua von Mailand regiert wurde und von einer Welt- und Kolonialmetropole zur Landstadt herabsank, mußten sich ihre brotlos gewordenen Seeleute nach neuen Chancen umsehen. Lissabon bot sie. Ein Genueser brachte es dort bald zum Flottenchef, mit der Vereinbarung, stets mindestens zwanzig Kapitäne mit Genueser Patent für Portugal zu verpflichten. Außerdem war man nicht kleinlich betreffs Vorleben und Vorstrafen, wenn der Mann tüchtig war und sich nicht scheute, die elenden Entbehrungen auf der Suche nach dem afrikanischen Umsegelungswege gen Indien auf sich zu nehmen. An den geraden Westweg wollte niemand recht heran. Man schien Wind davon zu haben, daß dort gar nicht Indien anzutreffen sei. Und Toscanellis Brief und Karte verstaubten in der Akte der Aufgeschobenheit.

Man glaubte sogar recht genau zu wissen, was drüben zu erwarten war. Hatte doch vormals so etwas wie eine Trustgründung im Werden gelegen, ein europäisches Nutzungsbündnis atlantischer Möglichkeiten, als um 1420 König Erik von Skandinavien dem portugiesischen Hause verschwägert wurde. Er hatte gleichsam als Morgengabe seinen besten Lotsen, Abelhart, nach Lissabon geschickt, damals, als er die Base Heinrichs des Seefahrers geheiratet hatte. Abelhart hat den weitschauenden Südländer sicher mit den Fischgründen Neufundlands bekannt gemacht, die ja bis heute von portugiesischen Schonern aufgesucht werden. Auf dem Wege wurden so nebenbei Madeira und die Azoren wiederentdeckt. Aber das vorrückende Eis hatte den Nordwestkurs unerquicklich gemacht. Und was man im übrigen, auch westlicher, von den Küsten gesehen hatte, war nicht verlockend genug. Was man suchte, war Reichtum, große Beute an Werten. Neuland als solches war noch nicht gefragt. Und wenn das Kolonialamt zu Lissabon freimütig Privilegien vergab an fast jeden, der sich anbot, unbekannte Länder zu entdecken, so gehörte das seit dem weitschweifenden Heinrich sozusagen zum Bürodienst.

Aber bislang war nichts Beachtliches dabei herausgesprungen. Man hatte Staatsgelder an Prahlhänse vergeudet. Ein Krieg mit Spanien wegen irgendwelcher Ansprüche leerte die Kassen sowieso. Und als Kolumbus wegen einer bescheidenen Unterstützung anfragte, winkte man ab. Schon wieder einer, der quer ins Unbekannte wollte und behauptete, dort indische und mongolische Schätze scheffeln zu können, indes man doch zu wissen meinte, daß auf jener Strecke nichts dergleichen zu holen sei.

Außerdem mußte man sich finanziell auf sichere Ziele beschränken. Diese hießen Afrika und, um Afrika herum, der Weg nach Indien. Und hatte man seit Diego de Teive (etwa 1450) gedörrten Salzdorsch von drüben, von den Terras de Bacalhão, direkt bezogen, im Augenblick war auch das über Bristol mit englischen Schiffen billiger.

*

Colons Sohn berichtet, sein Vater habe ihm erzählt, erst in Lissabon sei ihm die Möglichkeit, Indien übers Meer gen West zu erreichen, zur Gewißheit geworden. Ihn erfaßt die sengende Unruhe, die vom Golfstrom so nahe hereinspült und mit dem Portugalstrom um die Füße des Kontinents kitzelt. In Lissabon gab es einige Emigranten, deren Firmen in Genua fallit gegangen oder deren Weiterkommen im heimischen Außendienst eingeschlafen war. Sie hatten, tüchtig und vom näheren Atem des Golfstroms neu befeuert, ihre Geschäfte frisch etabliert, Weinhandel, Schiffsbedarf, Textilien, und zum Teil auch gut in die fremde Gesellschaft eingeheiratet. Die Söhne wurden Priester, Superkargos, Diplomaten, Kapitäne. Bartolomeo Perestrello zum Beispiel – seine Schwester war die Geliebte des Erzbischofs von Lissabon – brachte es zum Gouverneur von Porto Santa, der Nebeninsel Madeiras, verheiratet in dritter Ehe mit Isabel Moniz. Durch welche Beziehungen Kolumbus, eben dreißigjährig und als Weber, Kartenzeichner, Seefahrer, Zuckerhändler und Pläneschmieder bislang ohne nachhaltige Erfolge, in die hochadlige Atmosphäre der Witwe geriet und Neujahr 1479 sogar deren Tochter Felipa heiratete, wird nur aus seiner Persönlichkeit erklärbar sein. Diesem W-Typ muß der allgemeine italische Scharm eine ungewöhnlich beschwingende erotische Strahlung verliehen haben, die ihm von den Etruskern her, den Meistern der Schmiedekunst und der Liebe, im Blute stecken mochte – erregt zudem von der atlantischen Strömung, erregt von dir, Tlaloca, die sich in zwiefacher Gestalt ihm nahte, da bald die eine im Kindbett erlosch und ihm den Sohn Diego hinterließ, und er vorübergehend Trost fand bei Beatrix, einer schönen Weinbauernmagd, bis er sich ganz an das Imago deines Wesens und in seine atlantische Unruhe verlor.

Ein anderer atlantischer Typ ist der Nürnberger Martin Behaim, anfangs Handlungsgehilfe im Kontor der Fugger zu Antwerpen, dann, der golfischen Erregung der Zeit folgend, einem Auswanderertrupp angeschlossen, als Isabell, Herzogin von Burgund, von ihrem portugiesischen Neffen eine Insel zum Geburtstag bekommen hatte und Siedler und Steuerzahler brauchte. So kam er auf die Insel Fayal, die zu den Azoren gehört, und die Seefahrt und die Mängel der Schiffsführung hatten seine Aufmerksamkeit mehr beansprucht als die Methoden des Landbaus. Er begann privat Nautik zu studieren und soll den Vorläufer des Sextanten, den Jakobstab, erfunden haben, der zur Messung der Gestirnshöhe dienlich ist und hilft, Zeit und Ort auf See zu bestimmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der große Fluss im Meer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der große Fluss im Meer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der große Fluss im Meer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der große Fluss im Meer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x