Ich konnte mich dem Getümmel nie entziehen, denn ich musste ja dort sein, wenn die Clubspieler in der Rushhour Rostbratwürste grillten und verkauften. Der eine oder andere Torwart soll sich schon dabei die Finger verbrannt haben, was dann einige Wochen Spielpause nach sich zog. So lauteten jedenfalls Gerüchte, die ich nicht bestätigen kann, aber sich bis heute hartnäckig halten. Daher sind aktuell meist Feldspieler als Grillmeister zugange. Dieses Ritual wird vom Verein bis heute gepflegt. Die Erlöse der Veranstaltung gehen an einen guten Zweck. Drei, vier Spieler erbarmen sich und stellen sich mehr oder weniger gutgelaunt in kitschigen Schürzen als Bratmeister und Verkäufer zur Verfügung. Was natürlich einen enormen Rummel unter der Anhängerschaft nach sich zieht.
Und ich jedes Jahr mittendrin. Angeblich hatten sich Clubfans aus dem Steigerwald schon mal Tage vorher die besten Plätze gesichert und wurden bundesweit bekannt als erste Dauercamper vor Wurstbuden. Ich wollte aber mehr als eine Semmel mit Würstchen. Deshalb trug ich immer Opas alten Fotoapparat fest an mich gepresst, um ein Foto meines Lieblingskickers mitsamt Wurstbrötchen zu schießen. Es war für einen kleinen Mann wie mich damals eine echte Herausforderung, in dem Gedränge ein anständiges Bild zu knipsen. Oft funktionierte der Blitz nicht, manchmal war die Linse mit Senf verschmiert oder man wurde rüde weggedrängt. Anstelle Nobert Eders Gesicht hatte ich dann nur ein Stück seiner Schürze mit der Aufschrift: „Bratwurst-Paradies“ im Kasten. Zudem musste so ein Film ja auch noch entwickelt werden.
Foto-Quelle benötigte in der Vorweihnachtszeit schon mal Wochen, um den Auftrag zu entwickeln. Und in dieser Zeit konnte man bei seinen Freunden prahlen und sich brüsten:
„Yippie ya yeah! Ich hatte den Beierlorzer neben mir stehen.“
„Echt?“
„Ja! Ganz nah! Und in seinen Haaren klebte Ketchup.“
„Wow.“
Mit solchen Schilderungen war ich natürlich wie jeden Dezember in unserem inoffiziellen Fanclub der King. Nachdem ich 31 Aufnahmen geschossen hatte, erwartete ich auf dem Hauptmarkt noch das Christkind. Denn das letzte Bild sollte ihm gelten. Das hatte ich meinen Eltern hoch und heilig versprochen.
Für Nichteingeweihte möchte ich diese weihnachtlich anmutende Person kurz erläutern. Ein Schulmädchen, meist im Sommer von einer Fachjury unter Tausenden Fränkinnen auserkoren, meist blond und nett anzusehen, muss sich ähnlich dem Kölner Funkenmariechen in ein Kostüm zwängen. Im Nürnberger Fall handelt es sich dem Anlass gemäß um ein Rauschgoldengel-Outfit mit wallender Perücke. Ferner ist das Einstudieren eines Vortrags vertraglich festgelegt, den jenes auserwählte Christkind zur Eröffnung des Marktes auf dem Oberdeck der Christuskirche mehr oder weniger holprig vorträgt. Mangels Balkon wird das Christkind also zur Sicherheit angeschnallt, damit der Trubel keine dramatische Note erhält. Links und rechts an seiner Seite stehen verkleidete Gesellen mit Pauken und Trompeten. Wenn oben alle fertig sind, ist auch der Markt eröffnet. Ich finde, das ist ein sehr würdevoller Beginn eines Volksfestes. Jedenfalls schöner als ein klobiges Bierfass aufzuklopfen und „O’zapft is!“ zu grölen.
In den weiteren Tagen flaniert das Christkind in Kindergärten, Krankenhäuser und andere Einrichtungen – eben zu den Schwachen und Armen. Wären wir also wieder beim Club und mir. Das Christkind steuerte doch tatsächlich zielsicher auf mich zu. Ich hielt mit meiner Kamera voll drauf. Eine Woche später schlenderte ich die Siegfriedstraße entlang nach Hause. Den Umschlag mit den entwickelten Fotos in den Händen. Eder nur halb, Beierlorzer nur der Daumen. Nur das Christkind, das hatte ich richtig gut getroffen. Und ich glaubte meinen Augen kaum zu trauen. Es lächelte mich an und trug meine verloren gegangene Clubmütze mit Bommel auf seiner goldblonden Lockenpracht. Hatte ich das im Getümmel zwischen Oblaten und Holzschnitzereien übersehen? Und seine Hand war zur Faust geballt und schien zu flüstern: „Der Club steigt doch noch auf, trotz Punkterückstands und miesem Torverhältnis!“
Heiligabend überreichte ich meiner Mutter dieses Foto als Geschenk. Ab diesem Zeitpunkt war der Club bei uns heiliggesprochen. Nach den Feiertagen ging ich ins Fundbüro Nürnberg. Vielleicht hatte ja jemand meine Pudelmütze dort abgeliefert? Und in der Tat. Der Angestellte kramte etwas aus dem Regal. „A blonds Wackerla hat’s Heiligabend abgebn.“ Er drückte mir meine Clubpudelmütze hin, leider ohne Bommel. Ich streifte sie mir über den Kopf und fühlte mich erstligareif. Ganz klar, mein Club besaß himmlischen Beistand. Bei jedem anderen Verein konnte da eigentlich nichts mehr schiefgehen, außer …
SCHLEICHWEGE INS CLUBPARADIES
Meine Jungs nennen so was Lifehacks. Ratschläge und Tipps, die den Alltag erleichtern sollen. Tricks, mit denen Bananen länger frisch bleiben oder aus einer alten Kassettenhülle ein schicker Smartphonehalter gefertigt wird. In meiner Jugend waren Lifehacks schlicht und einfach Tipps, die Personen mit Geheimwissen vor, während oder nach einem Clubspiel in den Umlauf brachten. Die Palette reichte von Tricks für den Stadionbesuch trotz Ausverkauft-Meldung bis: „Fahr halt mal raus zum Schmidtpeter!“
Herr Schmidtpeter war jahrzehntelang lokaler Pressefotograf. Er wohnte unweit des Nürnberger Flughafens am Marienpark in einem kleinen Häuschen. Und er war der Hüter des heiligen Grals, der da lautete: haufenweise Clubfotos. In den Nürnberger Norden zu fahren, war für einen Südstädter wie mich eine Weltreise quer durch die ganze Stadt in unbekanntes Gebiet. Dort konnte für jemanden, der nahe der Schultheißallee aufwuchs, auch Kambodscha oder Unterhaching liegen. Auf jeden Fall war es ein großes Abenteuer für mich kleinen Menschen. Ich gondelte mit der Straßenbahn los, musste zigmal umsteigen, um endlich am Ziel meiner Sehnsucht anzukommen.
Was ich an dieser Stelle betonen möchte: Ich fuhr ins nördliche Krisengebiet allein – und schleppte Wertsachen mit. 4,80 DM nannte ich mein Barvermögen. Ich klingelte und ein wortkarger, jedoch nicht unfreundlich wirkender Mann öffnete. Ich musste gar nichts sagen. Er wusste, warum ich ihn aufsuchte. Herr Schmidtpeter ließ die Türe offen stehen, deutete stumm nach hinten und ging vor. Ich folgte ihm. Er stieg am Ende des engen Flurs schmale Stufen hinab. Ich hinterher. Sie müssen sich nicht sorgen. Hannibal Lecter und ähnliche Schlachtergesellen warteten dort unten nicht auf mich. Sondern ein viereckiger Tisch, darauf unzählige Schachteln, Ordner und Boxen. Herr Schmidtpeter knipste das Licht an, eine grelle Neonröhre flackerte auf, in deren morbiden Schein jeder ungesund aussieht. Doch ich sah im Augenblick sicher selten gut und glücklich aus.
Herr Schmidtpeter sagte noch im Raufgehen: „Die Großen sind teurer und die Farbigen mit Unterschrift auch. Am billigsten sind die Schwarzweißen ohne Unterschrift.“ Und weg war er. Ich stand da. Allein im Paradies. Überall Autogrammkarten von Clubspielern aktueller und vergangener Zeiten. Dazu noch Schnappschüsse von Spielszenen und der absolute Hit: Mannschaftsfotos! Hier wollte ich leben. Ob ich Herrn Schmidtpeter bitten könnte, mein Ersatzopa zu werden?
Ich sortierte und wühlte eine halbe Stunde. Dann steckte Herr Schmidtpeter seinen Kopf in den Raum und sagte nur kurz sanft: „Langsam müssen wir fertig werden.“ Ich nickte und schob meine Errungenschaften zu einem kleinen Stapel zusammen. Oben im Flur wurde dann abgerechnet. Ich hatte diesmal und auch die vielen anderen Male sicherlich zu wenig Geld dabei. Doch Herr Schmidtpeter rechnete immer erst leise zusammen und nahm dann gerade so viel, dass ich mir noch ein Schöller-Eis leisten konnte.
Dabei lächelte er mich verschmitzt an: „Lieber ungefähr richtig als exakt falsch.“ Kurz darauf saß ein freudestrahlender Junge im hinteren Waggon der rumpelnden Tram 9. Er drückte seine Errungenschaften glücklich an die Brust. Er nahm sich fest vor, diese erst zuhause wieder anzusehen – aus Furcht darüber, dass beim Betrachten das eine oder andere versehentlich zu Boden fallen könnte und verlorenging. Oder dass die wilden Nordstädter über ihn herfielen und ausrauben könnten. Die Tram bog um eine Ecke. Aus den Augenwinkeln sah ich, wie der nächste Junge sein Glück beim freundlichen Herrn Schmidtpeter fand.
Читать дальше