♦ Mo-Sa 10.30-14 Uhr, dann je nach Jahreszeit 16/17-18/19.30 Uhr, So 10.30-14 Uhr, im Sommer auch 17-19.30 Uhr. Eintrittsgebühr 5 €.
Barrio de las Cuevas: Das Höhlenviertel von Guadix hat sich zu einer Art Touristenattraktion entwickelt. Die an den Hauptrouten lebenden Bewohner, übrigens kaum Gitanos, wie es oft heißt, haben sich deshalb an Fremde gewöhnt; abseits fühlt man sich schnell als unerwünschter Eindringling. Mit weißen Vorbauten ebenso versehen wie mit den Errungenschaften der Zivilisation, sind die Höhlen eine durchaus komfortable Wohnstatt. Ein großer Vorteil ist ihre hervorragende Isolation sowohl gegen Hitze als auch gegen Kälte - die Innentemperaturen liegen ganzjährig um die 20 Grad. Bei freundlichen Einladungen zur Besichtigung sollte man allerdings etwas Skepsis walten lassen, denn hinterher werden gelegentlich (nicht immer) finanzielle Forderungen gestellt, die dann recht saftig ausfallen können. Preisgünstiger und mindestens ebenso informativ ist ein Besuch im Centro de Interpretación Cuevas de Guadix (Mo-Fr 10-14, 16-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr; Eintritt ca. 3 €) an der Plaza Ermita Nueva, das tatsächlich in einer Höhle untergebracht ist und anhand alter Gerätschaften etc. das Leben der Höhlenbewohner früherer Jahrzehnte dokumentiert. Es liegt unweit der Ermita Nueva, einer ebenfalls in den Löß gegrabenen Kapelle. Übrigens ist es umstritten, wie lange die Höhlen von Guadix schon als Wohnungen genutzt werden. Mancher Forscher sieht ihren Ursprung bereits zur Römerzeit, andere vermuten, dass sich während der Reconquista vertriebene Mauren erstmals ins Innere der Erde zurückgezogen haben. Überliefert ist auf jeden Fall, dass einige Höhlen von Guadix bereits 1489 beim Besuch der „Katholischen Könige“ existierten.
Übernachten **** Hotel Palacio de Oñate €€, solides Haus direkt im Zentrum, nahe der Puerta de San Torcuato. Hübsche Zimmer; ein Spa und ein Restaurant sind angeschlossen. Parkmöglichkeit etwas entfernt. Calle Mira de Amezcua 3, Tel. 958 660500, www.palaciodeonate.es.
Mein Tipp *** Hotel YIT Abentofail €€, zentral gelegenes Hotel mit Charme und exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis, das eher einen Stern höher anzusiedeln wäre. Nur 17 Zimmer, gut ausgestattet und untergebracht in einem Palacio des 15. Jh., geschmackvolle Bäder. Calle Abentofail s/n, am Ende einer Treppengasse oberhalb der Plaza Constitución; Autoanfahrt zur Rückseite prinzipiell möglich, die Lage aber evtl. besser erst zu Fuß klären, Tel. 958 669281, www.hotelabentofail.com.
*** Hotel Mari Carmen €€, an der Hauptstraße Richtung Granada, etwas außerhalb des engeren Zentrums, Parkplätze sind relativ leicht zu finden. Gut in Schuss gehalten, Garage; Cafeteria und Restaurant angeschlossen. Avenida Mariana Pineda 61, Tel. 958 661500, www.hotelcarmenguadix.es.
** Hotel Mulhacén €-€€, an der Straße nach Múrcia, neben einer Tankstelle. Die Zimmer nach hinten sind ruhiger und wurden von Lesern gelobt. Parkplätze vor der Tür. DZ etwa 55 €. Avenida Buenos Aires 43, vom Zentrum Richtung Múrcia, Tel. 958 660750, www.hotelmulhacen.com.
Im Centro de Interpretación Cuevas de Guadix
Mein Tipp Cuevas de Rolando €€, in ruhiger Alleinlage knapp außerhalb des Ortes selbst. Acht komplett ausgestattete Höhlenapartments, für Guadix natürlich absolut passend. Deutsch-spanische Leitung durch Roland und Maria, die viele gute Tipps zur Umgebung parat haben. Alle Höhlen mit Terrasse und Grillstelle, kleiner Pool, weiter Blick. Größere Höhlen (bis acht Personen) gegen Aufpreis. Rambla de Baza s/n, vom Zentrum über die Av. Buenos Aires Richtung Norden (Múrcia), vorbei an der Zufahrt zum Bahnhof, dann 50 Meter vor dem Ortsschild rechts ab, noch ca. 500 Meter Piste, Tel. 958 984012, mobil 670 799138, www.cuevasderolando.es.
Essen & Trinken Ein paar Bars liegen um die zentrale Plaza Constitución, die nahe Plaza Naranjos und in der Calle Jardín.
Brasería La Tinaja, leider etwas außerhalb beim Ortsende an der Straße Richtung Múrcia, noch 600 Meter stadtauswärts des Bahnhofs. Uriges Grillrestaurant mit guten Fleischgerichten; der Speisesaal liegt in einer Höhle. Nicht teuer, Menü à la carte ab etwa 20-25 €. Mo Ruhetag. Carretera Baza 77, Tel. 958 662877. www.braserialatinaja.es.
Mesón Granadul 2, am Westrand der Altstadt. Die hübsche Bar gehört einem örtlichen Schinkenhersteller, was ihr leicht anzusehen ist; im Angebot alle Arten von Schinken- und Wurstwaren, Käse etc. auch im Direktverkauf. Calle San Miguel 4.
La Calahorra
Das kleine Städtchen nahe der N 324 nach Almería wird überragt von einer massiven Burg des 16. Jh. mit wuchtigen Rundtürmen. Im Gegensatz zum wehrhaften Äußeren steht der lichte Innenhof im Stil der italienischen Renaissance, der leider nur selten (Mi 10-13, 16-18 Uhr, 3 €) zugänglich ist. Landesweite Berühmtheit erlangte der Ort indes durch eine moderne Einrichtung: Hier erstreckt sich mit „Andasol 1-3“ eine der größte Solaranlagen (Planta Solar) ganz Europas. In diesem zwei Quadratkilometer großen solarthermischen Kraftwerk wird Strom nicht via Photovoltaik, sondern ganz konventionell durch dampfgetriebene Turbinen erzeugt; der Dampf jedoch entsteht mit Hilfe von 400 Grad heißem Spezialöl, das in Absorberrohren mittels reflektierender Parabolrinnen von der Kraft der Sonne aufgeheizt wurde. Dank hitzespeichernder Tanks mit Salzschmelze kann auch nachts Energie produziert werden.
Wehrhaft: die Burg von La Calahorra
Von La Calahorra bietet die A 337 über den 2000 Meter hohen Pass Puerto de la Ragua Anschluss an die Alpujarras sowohl der Provinz Granada als auch der Provinz Almería.
Information Oficina de Turismo, an der zentralen Plaza de la Constitución; Tel. 958 662804. Mo-Fr 9-14, 16-18 Uhr, Sa 10-14, 16-18 Uhr, So 10-14 Uhr.
Verbindungen Zug: Bahnhof in ungünstiger Lage etwa zwei Kilometer außerhalb in Richtung Murcia, Busverbindung. Züge Richtung Granada 4-mal, Almería 6-mal täglich; selten auch Fernzüge nach Barcelona und Madrid.
Bus: Busbahnhof am östlichen Ortsrand, vom Zentrum etwa 800 m Richtung Almería, dann linker Hand etwas abseits der Hauptstraße. ALSA nach Granada 10-mal, nach Almería 3-mal, Jaén 2-mal, Baza 8-mal täglich.
Feste Fiesta de San Torcuato, am 15. Mai; das Patronatsfest von Guadix.
Cascamorras, ein ausgesprochen amüsanter Wettstreit zwischen den Einwohnern von Guadix und denen des Städtchens Baza, etwa 40 km nordöstlich: Ein bunt gewandeter Einwohner aus Guadix, der „Cascamorras“ eben, hat am Nachmittag des 6. September die Aufgabe, sich sauber im Angesicht und fleckenlos an Kleidung nach Baza durchzuschlagen, woraufhin die dortige Statue der Jungfrau La Piedad an Guadix abzugeben wäre. Die Einwohner aus Baza leisten entsprechenden Widerstand, der für den Cascamorras und seine Begleitung zu einem erstklassigen Schmutzbad wird - bisher hat es der Gute noch nie geschafft, seine Mission zu erfüllen, weshalb er nach seiner Rückkehr nach Guadix am Nachmittag des 9. September auch von den eigenen Leuten noch eine üppige Portion Dreck abbekommt. Feierlich auf Schultern getragen wird er später trotzdem. Besucher der Festivität sollten alte Kleidung tragen, schmutzig wird alles und jeder. www.el-cascamorras.com.
Читать дальше