Benjamin Heller - Erlebnispädagogik und ADHS

Здесь есть возможность читать онлайн «Benjamin Heller - Erlebnispädagogik und ADHS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erlebnispädagogik und ADHS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erlebnispädagogik und ADHS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung – ist die in Deutschland am häufigsten diagnostizierte kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankung. Vor allem Jungen sind betroffen. Die Symptome werden zumeist mit Ritalin behandelt, einem Medikament, dessen Verschreibung zunehmend kritisiert wird. Alternative Behandlungsmethoden rücken aus diesem Grund vermehrt in den Fokus. Dazu gehört die Erlebnispädagogik. Bei Kindern und Jugendlichen in erlebnispädagogischen Projekten mit der Diagnose ADHS ist diese jedoch zumeist kaum zu bemerken. Denn das naturnahe Setting, die abwechslungsreichen Aufgaben und die sportlichen Aktivitäten unterscheiden sich so stark vom Alltag im Bildungssystem, dass ‚negative‘ Verhaltensmuster aus dem Klassenzimmer auf einmal zu wertgeschätzten Fähigkeiten werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich ausleben und selbst entdecken – ohne von den Restriktionen der Schule sanktioniert zu werden.
Benjamin Heller untersucht die Gründe dafür, warum die Erlebnispädagogik einen so positiven Einfluss auf Kinder und Jugendliche mit ADHS hat – und wo ihre Grenzen liegen.
Dieses Buch liefert einen Überblick über die aktuelle Rezeption von ADHS und kann sämtlichen Menschen in pädagogischen Settings dabei helfen, ihre Sichtweise auf die Krankheit zu reflektieren und andere Wege zum Umgang mit der betroffenen Gruppe zu erkennen. Herzstück des Buchs ist die spannende Fokusgruppendiskussion, in der sich einige erfahrene Erlebnispädagogen mit der Arbeit mit Jugendlichen mit ADHS auseinandersetzen und sich mit den Möglichkeiten, aber auch den Limits der Erlebnispädagogik konfrontiert sehen.

Erlebnispädagogik und ADHS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erlebnispädagogik und ADHS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt Hahn, ein Reformpädagoge aus Deutschland, stellte die Erlebnistherapie vor und setzte sie an den von ihm gegründeten Internaten durch. Diese sollte nicht eine spezielle Gruppe von betroffenen Jugendlichen ansprechen, sondern war für die Genesung der Jugend von den zivilisatorischen Verfallserscheinungen gedacht. Die vier Grundideen der Therapie bildeten Expeditionen in der Natur, handwerkliche und künstlerische Projektarbeiten, sportliche Aktivität und der „Dienst am Nächsten“ 6. Kurt Hahn setzte mit der Erlebnistherapie einen der Grundsteine für die moderne Erlebnispädagogik, die sich heute durch Natursport, Handlungslernen und Echtheit charakterisiert.

In erlebnispädagogischen Programmen treffen Kinder und Jugendliche mit ADHS auf eine Lernumgebung, die sich stark von dem Klassenzimmer einer Schule und der dortigen Atmosphäre unterscheidet. Die Teilelemente der modernen EP sind mittlerweile gut erforscht und wissenschaftlich belegt. Erlebnispädagogische Programme finden in der Regel in einem Zeitfenster von drei bis fünf Tagen statt und diese Zeit reicht nicht aus, um die Symptome einer ADHS langfristig zu heilen. Mit dieser Arbeit wird versucht, folgende Frage zu beantworten.

1.1. Fragestellung

Wie kann ein dauerhafter Transfer von neu erlernten Verhaltensmustern aus erlebnispädagogischen Programmen in den schulischen und privaten Alltag von Kindern und Jugendlichen mit ADHS ermöglicht werden?

1.2. Aufbau

Diese Arbeit beginnt mit einem Einstieg in die Thematik ADHS in Deutschland und führt den Leser durch aktuelle Statistiken und Forschungsergebnisse zur Prävalenz sowie den aktuellen Stand der Forschung zu den eigentlichen Ursachen einer ADHS-Erkrankung. Im Anschluss werden diverse Behandlungsmethoden vorgestellt. Die Behandlung mit Methylphenidat bildet dabei mit der dazugehörigen Kontroverse den Kern des Kapitels. Andere Behandlungsmethoden (zum Beispiel Psychotherapie, Familientherapie, Neurofeedback) werden vorgestellt und kurz erläutert. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Reformpädagogen Kurt Hahn, dessen Biografie, Idealen und Gesellschaftsideen auseinander. Die von Hahn begründete Erlebnistherapie wird genauer beleuchtet und bildet die Brücke und methodische Grundlage für die moderne EP, die im darauffolgenden Kapitel definiert und thematisiert wird. Die Kernelemente der modernen EP werden erklärt und der aktuelle Forschungsstand zu deren Wirkungsweisen wird weiter ausgeführt. Die Diskussion wird von einem Praxisbeispiel aus der beruflichen Praxis des Autors und einer exemplarischen Woche mit erlebnispädagogischem Programm eines Anbieters eröffnet. Daraufhin werden die Erfahrungen des Autors durch eine Fokusgruppendiskussion mit vier Experten auf dem Gebiet der EP und deren Resultaten ergänzt.

Um den Rahmen dieser Arbeit abzustecken, werden einige Begrifflichkeiten eingegrenzt. Auch wenn es andere Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat auf dem deutschen Markt gibt, wird nur das Medikament Ritalin weiter genannt werden als präsentester Vertreter von Methylphenidat-Präparaten in Deutschland. Es gibt noch weitere Medikamente, die zu einer Behandlung von ADHS verschrieben werden können. Da diese aber in der Forschung kaum präsent sind oder in Deutschland noch nicht auf dem Markt erschienen sind, liegt der Fokus auf Methylphenidat und anderen, in Deutschland populären Medikamenten. Bei der Diagnostik wird der amerikanische DSM-IV, der zur Diagnostik von ADHS in Amerika andere Richtlinien als der in Deutschland verwendete ICD-10 hat, ausgeblendet. In Deutschland wird zwischen ADS und ADHS unterschieden. ADS meint die Hyperkinetische Störung ohne hyperaktive Komponente. In der Regel wird der Begriff ADHS als Überbegriff für hyperkinetische Störungen nach ICD-10 Kennzeichen F90.- 7verwendet, so auch in dieser Bachelorarbeit. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Dabei ist die Altersgruppe von sechs bis achtzehn Jahren gemeint, die in der Regel das potenzielle Klientel von EP, aber auch die Zeit, in der Diagnosen besonders oft gestellt werden, darstellt.

Es wird der Begriff Trainer*innen verwendet. Mit Trainer*innen ist dabei die Arbeit als freie Trainer*innen gemeint, welche in der EP üblich ist. Der Begriff wird also als Synonym für die Berufsbezeichnung Erlebnispädagoge und Erlebnispädagogin verwendet, da die Trainer*innen, über die gesprochen wird, eine pädagogische Ausbildung haben oder einschlägige pädagogische Fortbildungen besucht haben.

1Hoffmann (2012, S. 22).

2Vgl. Eichenberg (2007, S. 173).

3Vgl. Gawrilow (2012, S. 21f).

4Vgl. Schlenker, Schwartz, Grobe und Drougias (2013, S. 3).

5Lohse und Müller-Oerlinghausen (2019).

6Vgl. Heckmair und Michl (2018, S. 39).

7Neben der „Einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung“ (F90.0) gehören dazu noch die „hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens“ (F90.1) sowie „sonstige hyperkinetische Störungen“ (F90.8) und nicht näher bezeichnete hyperkinetische Störungen (F90.9). (vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen, 2018, S. 217).

2. ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung

Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Diagnose und dem Auftreten von ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird die aktuelle Diskussion zur Ursache und Behandlung genauer beleuchtet. Die verschiedenen Positionen, die sich in der akuten Forschung wiederfinden, sollen kurz dargestellt und gegenübergestellt werden. Neben einem kritischen Blick auf die populäre medikamentöse Behandlung mit Methylphenidat werden alternative Behandlungsmethoden und -konzepte betrachtet.

2.1. Definition und Diagnose

ADHS ist die Abkürzung für „Aufmerksamkeits-Defizitstörung mit (oder ohne) Hyperaktivität“.

ADHS ist keine neumodische Erkrankung. In der Vergangenheit waren ihre Symptome unter diversen anderen Bezeichnungen bekannt: Zuerst nannte man die Jugendlichen einfach „Zappelphilipp“. Doch schon seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bekam das, was heute als ADHS bekannt ist, einen Namen. Damals hieß die Ansammlung von Symptomen, die man heute als ADHS kennt noch minimal braindamage (MBD), eine Diagnose, die 1963 in die Diagnose minimal cerebral dysfunction (MCD) umgewandelt wurde 1. Die Sammlung der Symptome und Definition von solchen als ADHS geschah erst später.

Die drei Kernelemente einer ADHS bilden Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Bei Kindern und Jugendlichen manifestieren sich die Symptome meist durch folgende Verhaltensweisen:

Unaufmerksamkeit: Die Kinder sind oft unkonzentriert, was ihnen eine aktive Teilnahme am Unterricht oder auch beim Spielen erschwert. Dadurch entstehen Flüchtigkeitsfehler, es werden häufig Gegenstände verloren oder vergessen und schon kleine Reize können ausreichen, damit das betroffene Kind vom Unterricht abgelenkt wird 2.

Hyperaktivität: Die Kinder zappeln herum und haben große Schwierigkeiten, sich ruhig zu verhalten, wenn man es von ihnen erwartet. Die motorische Unruhe manifestiert sich auch durch das Herumrutschen oder das Klettern in unangebrachten Momenten 3.

Impulsivität: Die Kinder können nicht abwarten, bis sie an der Reihe sind und unterbrechen deswegen andere Kinder oder präsentieren ihre Ergebnisse und Antworten ungefragt 4.

Weiterhin fällt es Kindern und Jugendlichen mit ADHS schwer, schwierige Aufgaben zu Ende zu bringen, die sich erst nach längerer Zeit auszahlen. So fällt zum Beispiel der Gedanke schwer, sich im schulischen Alltag anstrengen zu müssen, um später in Beruf oder Studium erfolgreich zu werden. Stattdessen wird die „ Intensität der Gegenwart “ 5gesucht, da das Aufmerksamkeits- und Belohnungssystem eine Bestätigung durch unmittelbare Befriedigung benötigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erlebnispädagogik und ADHS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erlebnispädagogik und ADHS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erlebnispädagogik und ADHS»

Обсуждение, отзывы о книге «Erlebnispädagogik und ADHS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x