Klaus Minkner - Erlebnispädagogik im Klassenzimmer

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Minkner - Erlebnispädagogik im Klassenzimmer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erlebnispädagogik im Klassenzimmer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spielend lernen – das ist das Grundprinzip kindlichen Wissenserwerbs.
Ist es möglich, dass Erlebnispädagogik Einzug in den Schulalltag hält, eingezwängt in das Regelwerk «Schule» mit Klassenstärken bis zu 30 Kindern, der zeitlichen Vorgabe von 45 oder 90 Minuten und der Begrenzung auf das Klassenzimmer? Kann mit Erlebnispädagogik auch Wissen vermittelt werden?
Dies ist ein Praxisbuch für engagierte Lehrerinnen und Lehrer, um spielend in der Schule Wissen zu vermitteln.

Erlebnispädagogik im Klassenzimmer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich ISBN 9783944 708188 Sie - фото 1

Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich

ISBN 978-3-944 708-18-8

Sie finden uns im Internet unter

www.ziel-verlag.de

Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-944 708-51-5 (eBook)

Verlag: ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH Zeuggasse 7– 9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de1. Auflage 2014
Grafik und Layoutgestaltung: Stefanie Huber, Friends Media Group GmbH Zeuggasse 7, 86150 Augsburg

© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

HEROLD Auslieferung Service GmbH

www.herold-va.de

„Das Erlebnis kann man nicht rational vermitteln, es muss emotional erfahren werden. Man kann es nicht lehren, man muss es bisweilen inszenieren.“

(Kurt Hahn in Kreszmeier A.H. (1994) Das Schiff Noah. Dokumente einer therapeutischen Reise)

Inhaltsverzeichnis

Danksagung Danksagung Zu der hohen Qualität und dem Inhalt dieses Buches haben viele liebe Menschen beigetragen. Allen voran möchte ich Miklas Wrieden, Yvonne Voges und Andreas Fuchs erwähnen. Bei Miklas Wrieden möchte ich mich nicht nur für die Gesamtleitung des Projekts bedanken, sondern auch dafür, dass er es hervorragend verstanden hat, mich während des gesamten Projekts immer wieder neu zu motivieren. Bei Yvonne Voges und Andreas Fuchs möchte ich mich für die langjährige Zusammenarbeit und das gemeinsame Erarbeiten und Gestalten konstruktiver Ideen ganz herzlich bedanken. Ines Friedel als ausgezeichnete Illustratorin schaffte es, die teils komplexen Übungen sehr prägnant und anschaulich darzustellen. Dieses Buch ist ein Ergebnis der bisherigen Lehrerfortbildungen und ich bedanke mich bei allen teilgenommenen Lehrerinnen und Lehrern, denn sie sind die eigentlichen Co-Referenten des vorliegenden Buches. Ganz besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Freunden und Kollegen. Ohne ihre Unterstützung und ihr Interesse an meiner Arbeit wäre ein Projekt von dieser Größenordnung nicht zu bewerkstelligen gewesen.

Einleitung

Was will dieses Buch?

Literatur

Materialkoffer

Eisbrecherübungen

Soziogramm

Countdown

Wütender Tom

Glückspilz

Partnerklau

Big Buddy

Küchengeräte/Dreier Tierfiguren

Wo ist Fridolin?

Wandernde Dreiecke

Konzentrationsübungen

Tag und Nacht

Schneller Ball

Stuhlkreis

Stab der Zwietracht

Zimmermanns Pause

Sortieren blind und stumm

Verkehrsstau

Hidden Way 1

SET in verschiedenen Gruppen

Ubongo in Gruppen

Da Vinci Brücke

Tetris

Make ‘N’ Break

Zwergenaufgabe

Übungen zur Wissensvermittlung

Memory

Paternoster

Hidden Way 2

Find a Term

Blind Date

Blaupause

Catch me if you can

Zeitungspatschen

Frageduell

Twister Move

Chaos-Spiel

Wer bin ich?

Scrabble

Puzzle

Gedankenbrücken

Sortieren

Quiz in 30 Sekunden

Alphabet rückwärts

Koffer packen

Karten legen

Wer weiß mehr

Übungen zur Stärkung von Sozialkompetenz

Stühle rücken

Flying Egg

Sort Yourself

Eisschollenspiel

Reise von …

Elektrischer Draht

Spinnennetz

Platz ist in der kleinsten Hütte

Blindflug

Reise unter dem Tisch

Farbquadrate

Aufstehen Rücken an Rücken

Sitzkreis

Gordischer Knoten mit Seil

Mobile Seilbrücke

Seilschwung

Moorpfad

Adlerflug

Über den Autor

Danksagung

Zu der hohen Qualität und dem Inhalt dieses Buches haben viele liebe Menschen beigetragen. Allen voran möchte ich Miklas Wrieden, Yvonne Voges und Andreas Fuchs erwähnen. Bei Miklas Wrieden möchte ich mich nicht nur für die Gesamtleitung des Projekts bedanken, sondern auch dafür, dass er es hervorragend verstanden hat, mich während des gesamten Projekts immer wieder neu zu motivieren. Bei Yvonne Voges und Andreas Fuchs möchte ich mich für die langjährige Zusammenarbeit und das gemeinsame Erarbeiten und Gestalten konstruktiver Ideen ganz herzlich bedanken.

Ines Friedel als ausgezeichnete Illustratorin schaffte es, die teils komplexen Übungen sehr prägnant und anschaulich darzustellen.

Dieses Buch ist ein Ergebnis der bisherigen Lehrerfortbildungen und ich bedanke mich bei allen teilgenommenen Lehrerinnen und Lehrern, denn sie sind die eigentlichen Co-Referenten des vorliegenden Buches.

Ganz besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Freunden und Kollegen. Ohne ihre Unterstützung und ihr Interesse an meiner Arbeit wäre ein Projekt von dieser Größenordnung nicht zu bewerkstelligen gewesen.

Einleitung

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

(Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 15. Brief)

Ist es möglich, dass Erlebnispädagogik Einzug in den Schulalltag hält, eingezwängt in das Regelwerk „Schule“ mit einer Klassenstärke bis 30 Schülerinnen, der zeitlichen Vorgabe von 45 oder 90 Minuten und der Begrenzung auf das Klassenzimmer? Kann mit Erlebnispädagogik auch Wissen vermittelt werden?

Angeregt durch Teilnehmerinnen verschiederner Lehrerfortbildungen mache ich mir in disem Buch Gedanken zu den oben aufgeworfenen Fragen; stelle in den 64 praktischen Übungen praxiserprobte Beispiele dar, welche mit wenig Materialaufwand in den Unterricht integriert werden können.

Zielgruppe dieses Buches sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen der Sekundarstufen 1 und 2, Lehrkräfte an Berufsschulen sowie alle Pädagoginnen, welche einer lehrenden und vermittelnden Tätigkeit mit jungen Menschen nachgehen.

Im ersten Abschnitt gebe ich einen kurzen Abriss über die Begrifflichkeit und Geschichte der Erlebnispädagogik. Dieser Abriss erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Für ein intensiveres Studium der Geschichte der Erlebnispädagogik stehen unterschiedliche Publikationen zur Verfügung. Ein Beispiel sei hier genannt: Rainald Baig-Schneider „Die moderne Erlebnispädagogik“. (Baig-Schneider, 2012)

Ich entschied mich für die weibliche Form der Ansprache, was keine Ausgrenzung der Männer darstellen soll. Ich bitte die Männer um Nachsicht.

Definition Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik in der Definition von Heckmair und Michl (2012):

„Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer»

Обсуждение, отзывы о книге «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x