Die Ziele der Erlebnispädagogik liegen als erstes in der Vermittlung von Ereignissen, die dem Klientel im Gedächtnis bleiben und so eine nachhaltige Wirkung erzielen. Sie möchte den Kindern und Jugendlichen die Chance geben, frei ihre Umwelt zu entdecken, sie zu behandeln und sich damit zu befassen, um sie dadurch zu begreifen. Wenn wir uns die Umgebung von Kindern anschauen, sehen wir zu viele Verbote wie „auf diesem Rasen darfst du nicht Fußball spielen“ oder der Ausspruch „pass auf, dass du da nicht herunter fällst!!!“ Genau durch diese gut gemeinten Verbote nehmen wir ihnen die Möglichkeiten, sich selbst zu testen oder ihre Stärken und Schwächen zu begreifen. Die heutige Flut von Medien (Fernsehen, Internet, Computerspiele usw.) fesselt die Kinder regelrecht und ersetzt ihre eigenen Erlebnisse. Wo sie doch eigentlich lernen sollen, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen: Denn nur, wenn sich eine Person mit einer andern auseinandersetzt, ist sie in der Lage, die Wirkung ihres Handelns richtig einzuschätzen und daraus zu lernen.
Die Erlebnispädagogik möchte das Engagement der Jugendlichen aktivieren und ihre Eigen- und Mitverantwortung stärken. Außerdem sollen die Teilnehmer körperlich und sozial gefordert werden, sodass sich auch Rücksichtnahme und Achtsamkeit entwickeln.
Arbeitstechniken der Erlebnispädagogik
Als Technik dient der Erlebnispädagogik alles, womit eine einprägsame Situation geschaffen werden kann. In der Öffentlichkeit bekannt wurde vor allem die pädagogische Nutzung von Natursportarten. Die Bandbreite erstreckt sich von Berg- oder Skitouren über Alpinklettern bis hin zum Segeln (vgl. Kölsch, 1998). Durch die Nutzung dieser Natursportarten kann auf zahlreiche Möglichkeiten und Kombinationen zurück gegriffen werden.
Die pädagogische Zielsetzung von Abenteuersportarten liegt in der Ausübung in der freien Natur, wodurch oft außergewöhnliche Situationen für Menschen der heutigen Gesellschaft gegeben sind. Hier bestehen reale Risiken, bei denen die Teilnehmer automatisch eine Herausforderung erleben. Der soziale Aspekt bei der Ausübung von Abenteuersportarten ist: Um die Herausforderung bewältigen zu können, ist der Einzelne auf die Gruppe angewiesen.
In der Öffentlichkeit weniger beachtete Techniken der erlebnispädagogischen Projekte sind Kooperations- und Interaktionsübungen, Kommunikationstechniken, Rollenspiele, kreative Methoden, Selbsterfahrung, Theater etc.
Entscheidend für das Gelingen einer erlebnispädagogischen Aktion ist die Reflexion und der Transfer in den Alltag der Teilnehmenden.
Erlebnispädagogik im 21. Jahrhundert
In unserer gegenwärtigen Gesellschaft wird der Begriff des Erlebens für viele Bereiche des Alltages verwandt. Es gibt ErlebnisGastronomie, ErlebnisShopping, ErlebnisReisen und sogar ErlebnisWohnen. Bei vielen dieser Angebote wird damit geworben, dass ein Erlebnis- und Lerneffekt den Menschen erfüllt. Durch diese medienwirksamen Wortschöpfungen und Schlagwörter verliert der Begriff des „Erlebens“ an Kraft und wirkt verwaschen und unklar.
Einige Kolleginnen und ich verwenden daher den Begriff des handlungsorientierten Lernens. Denkt man diesen Begriff weiter und abstrakter, so kommt man zu der Kombination einer handlungsorientierten systemischen Pädagogik.
Handlungsorientiert bedeutet: Im Handeln erlebe ich mich in meiner gesamten Person und meiner Umwelt. Kurz gesagt: „Lernen durch Erleben“.
Handeln führt fast zwangsläufig zu Erlebnissen. Sind diese Erlebnisse einprägsam und nachhaltig, werden sie zu Erfahrungen. Erfahrungen bilden sich aus dem Hintergrund der eigenen Persönlichkeitsstruktur, Umwelteinflüssen und Kompetenzen heraus. Dies stellt den systemischen Ansatz der beschriebenen Pädagogik dar.
Systemisch heißt dabei, dass die Pädagogik sich gegebenen Persönlichkeits-, Gruppen- und institutionellen Strukturen anpasst. Nicht die Schülerinnen passen sich der Pädagogik an, sondern die Pädagogik geht auf die spezifischen Anforderungen ein, welche die Schülerinnen benötigen, um einen maximalen Lernerfolg zu gewährleisten.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.