Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1. |
Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz |
|
1.1 |
Definitionen in der Erlebnispädagogik (Auswahl) |
|
1.2 |
Erlebnispädagogischer Grundwortschatz |
|
1.3 |
Wissenschaft, Methode, Verfahren oder pädagogische Grundhaltung? |
2. |
Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik |
|
2.1 |
Ansatz I: Die erzieherische Erlebnis-Therapie (Kurt Hahn) |
|
|
2.1.1 |
Einschub: Der psychotherapeutische Erlebnistherapiebegriff |
|
|
2.1.2 |
(schulische) Erlebnis-Pädagogik (Waltraud Neubert) |
|
|
2.1.3 |
„Gegenmodelle“ Erlebnistherapie und Erlebnispädagogik |
|
|
2.1.4 |
Rückgriff: Das Erlebnis nach Wilhelm Dilthey |
|
|
2.1.5 |
Unterscheidung von „Erleben“ und „Erlebnis“ nach Schott |
|
2.2 |
Ansatz II: Die Handlungs-Pädagogik (John Dewey) |
|
|
2.2.1 |
Erlebnispädagogischer und handlungsorientierter Ansatz |
|
|
2.2.2 |
Exkurs: Dewey, Hahn und Thoreau: Veränderung durch Erziehung |
3. |
Philosophisch-pädagogische Wurzeln |
|
3.1 |
Philosophische Wurzeln |
|
|
3.1.1 |
Platon (427– 347 v.Chr.) |
|
|
3.1.2 |
Jean Jacques Rousseau (1712 – 1778) |
|
|
3.1.3 |
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) |
|
|
3.1.4 |
Exkurs: die Idee der pädagogischen Provinz |
|
3.2 |
Reformpädagogische Wurzeln |
|
|
3.2.1 |
Kunsterziehungsbewegung |
|
|
3.2.2 |
Arbeitsschulbewegung |
|
|
3.2.3 |
Landerziehungsbewegung |
|
3.3 |
Exkurs: Jugend- und Pfadfinderbewegung |
|
3.4 |
Internationale reformpädagogische Wurzeln |
|
3.5 |
Pragmatische Wurzeln |
4. |
Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP |
|
4.1 |
Kurt Hahn: Die Erlebnispädagogik als Integrationspädagogik |
|
4.2 |
Kurt Hahn: deutsches Bildungsideal und pragmatische Erziehung |
|
4.3 |
Kurt Hahn: Die erste Didaktik der Erlebnispädagogik |
|
4.4 |
Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP |
|
|
4.4.1 |
Phase eins: Die schulische Erlebnistherapie (Landerziehungsheime) |
|
|
4.4.2 |
Phase zwei: Exil bzw. „Expansion“ nach Großbritannien |
|
|
4.4.3 |
Phase drei: Die projektorientierte Erlebnistherapie (Outward Bound Schools) |
|
|
|
4.4.3.1 Exkurs: Outward Bound – ein Marktbegriff? |
|
|
4.4.4 |
Phase vier: Die Differenzierung in Dachverbände |
|
|
|
4.4.4.1 Internatsschulen und Round Square Conference |
|
|
|
4.4.4.2 Outward Bound Trust |
|
|
|
4.4.4.3 Atlantic Colleges und United World Colleges |
|
4.5 |
Zusammenfassung |
5. |
Erlebnispädagogik als (para)militärische Pädagogik |
|
5.1 |
Sechs Thesen |
|
|
5.1.1 |
These 1: Erlebnispädagogik als konservative Pädagogik |
|
|
5.1.2 |
These 2: Militärischer Ursprung der Erlebnispädagogik |
|
|
5.1.3 |
These 3: Militärischer Ursprung von Outdoortrainings |
|
|
5.1.4 |
These 4: Militärischer Nutzen der Erlebnispädagogik |
|
|
5.1.5 |
These 5: Reformpädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen |
|
|
5.1.6 |
These 6: Geisteswissenschaftliche Pädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen |
6. |
Formen und Begriffe der nordamerikanischen Erlebnispädagogik (nach Michael Rehm) |
|
6.1 |
„Adventure-based Experiential Learning“ |
|
6.2 |
„Experiential Education“ bzw. „Experiential Learning“ |
|
6.3 |
Grenzen zu „Therapie“ und „Spiel“ |
|
6.4 |
Programmtypen |
|
6.5 |
Natur, Outdoor, Wilderness und Adventure |
|
|
6.5.1 |
Die Grundannahme der heilsamen Natur |
|
|
6.5.2 |
Outdoor und Wilderness als Ortsbezeichnung |
|
|
6.5.3 |
Outdooraktivitäten und „erlebnispädagogische Medien“ |
|
|
6.5.4 |
Outdoortraining |
|