Rainald Baig-Schneider - Die moderne Erlebnispädagogik

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainald Baig-Schneider - Die moderne Erlebnispädagogik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die moderne Erlebnispädagogik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die moderne Erlebnispädagogik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Handlungslernen, Erlebnistherapie, Erfahrungslernen, Outdoorpädagogik, kooperative Abenteuerpädagogik. Es gibt wohl keinen pädagogischen Ansatz der mit einer derartigen Vielzahl von Begriffen bezeichnet wird. Macht es einen Unterschied, ob ein Outdoortraining stattfindet oder ein erlebnispädagogisches Projekt durchgeführt wird? Handelt es sich dabei um ein spezielles pädagogisches Verfahren, oder nur um eine Vielzahl von natur-(sportlichen)Methoden und Aktivitäten, die begrifflich zusammengefasst werden? Dieses Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Schritt für Schritt werden Begriffe erklärt, zentrale Theorien und die daraus folgenden unterschiedlichen methodischen Vorgangsweisen in ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt. Mit Hilfe von Merkmalen und dem «Tree of Science» wird eine klärende Systematik für den theoretischen und methodischen Durchblick entwickelt. Dieses Buch wendet sich somit an geschichtlich Interessierte, praktisch Orientierte und theoretisch Versierte – es ist ein Beitrag zur Verschränkung von Theorie und Praxis.

Die moderne Erlebnispädagogik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die moderne Erlebnispädagogik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
6.5.5 Wildnis und Abenteuer 6.6 Weitere Begriffe 7. Die moderne Erlebnispädagogik 7.1 Fundament Outward Bound und kooperative Spiele 7.2 Professionalisierung und Markt 7.3 Neue Ansätze und Theorien 7.3.1 Die Gruppendynamik: Basis der Seminardidaktik 7.3.2 Die humanistische Psychologie: zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung 7.3.3 Exkurs: Humanistische und behavioristische Erlebnispädagogik 7.3.4 Exkurs: Neue Qualifikationsprofile 7.3.5 Exkurs: Gegenmodell „erlebnispädagogische Praxis“ 7.4 Ansatz III: Interaktionspädagogik (George Mead) 7.4.1 Kritische Pädagogik und emanzipatorische Pädagogik 7.4.2 Interaktionspädagogik, soziales Lernen und das pädagogische Spiel 7.5 Entstehung der betrieblichen Outdoortrainings 7.6 Exkurs: Gegenmodell ganzheitlich-spirituelle Ansätze 8. Zusammenfassung: Von der Erlebnistherapie zur modernen Erlebnispädagogik; Quellen und Transformationsprozesse 8.1 Quelle 1: Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn 8.2 Transformation 1: Die Entstehung von Outward Bound 8.3 Quelle 2: Die Handlungspädagogik von John Dewey 8.4 Transformation 2: Vom Erlebnis zu Handlung und Erfahrung 8.5 Quelle 3: Die Interaktionspädagogik und Project Adventure 8.6 Transformation 3: postmoderne Differenzierung 8.6.1 Gruppendynamik 8.6.2 Soziales Lernen, kritisch-emanzipative Pädagogik, humanistische Ansätze 8.6.3 Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung 8.7 Skizze der modernen Erlebnispädagogik 9. Merkmale der Erlebnispädagogik (Michael Ernst) 9.1 Das Merkmal Arbeitsfeld 9.2 Das Merkmal Ziel(e) 9.2.1 Bildung 9.2.2 Erziehung 9.2.3 Training 9.2.4 Exkurs: Training, Lernen und Persönlichkeitsbildung 9.2.5 Ziele und Arbeitsfelder 9.3 Das Merkmal Anleitung/Didaktik 9.3.1 Didaktik des (geplanten) Erlebnisses 9.3.2 Didaktik des (reflektierenden) Handelns 9.3.3 Didaktik der (gruppendynamischen) Interaktion 9.4 Merkmal Erlebnis und andere „didaktische Ansätze“ 9.5 Die Merkmale Räume, Medien, Aktivitäten und Methoden 9.6 Das Merkmal Teilnehmende 9.7 Das Merkmal Anbietende 10. Systematik der modernen Erlebnispädagogik 10.1 Der Tree of Science (Hilarion Petzold) 10.2 Philosophie und Metatheorien der Erlebnispädagogik 10.3 Realexplikative Theorien in der Erlebnispädagogik 10.4 Einschub: Handlungsfelder und Ziele 10.5 Praxeologie der Erlebnispädagogik 10.6 Der „Tree of Science“ der Erlebnispädagogik 10.7 Systematik der Erlebnispädagogik 11. Das Zeitalter der Pädagogisierung 11.1 Begriffsbestimmung „Pädagogisierung“ 11.2 Der Prozess der „Umcodierung“ 11.3 Handlungsfeld Erlebnispädagogik und Pädagogisierung 11.4 Differenzierungsmodell Outdoortraining/Erlebnispädagogik 11.5 Synonyme „Schlüsselqualifikationen“ 11.6 Zur Betrachtung von „Markt und Krise“ 11.7 Die „postmodernen Hofnarren“ 11.8 Resümee

Über den Autor

Literaturverzeichnis

Einleitung

Ausgehend von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten und Notwendigkeiten nehmen die Bezugswissenschaften (…) mit ihren verschiedenen Disziplinen (…) sowie die Praxis Einfluss auf die Erlebnispädagogik. Dies ist natürlich ein wechselseitiger Prozess, denn die Erlebnispädagogik verändert und beeinflusst wiederum durch Bildung/ Ausbildung/Realisierung und Therapie Mitglieder der Gesellschaft und somit diese selbst . 1

Will man sich mit der „Erlebnispädagogik“ 2 wissenschaftlich auseinandersetzen, steht man am Anfang vor einem riesigen Berg an Ansätzen, Einflüssen, Aspekten, Modellen, Erklärungen, Methoden, Richtungen, Beschreibungen, Wirkmodellen, Didaktiken, Verfahrensweisen, Zuordnungen. Kurz gesagt man befindet sich unversehens in einem riesigen „Erlebnislabyrinth“. Friedrich Kron findet bei der Durchsicht von elf Lehrbüchern der Pädagogik insgesamt 40 „Ansätze, Richtungen oder Positionen der Pädagogik 3 “. Bei der „Erlebnispädagogik“ kommen noch Einflüsse aus den Bezugswissenschaften dazu, vor allem handelt es sich dabei um Psychologie und Soziologie, und der Basiswissenschaft Philosophie. 4 Es ist daher nicht verwunderlich, dass in der Schriftreihe „Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik“ 5 des Institutes für Erlebnispädagogik an der Universität Lüneburg zurzeit 56 (!) Wegbereiter benannt werden.

Uneinigkeit besteht auch darüber, ob es sich um eine „Methode“ oder um eine „Teilwissenschaft der Pädagogik“ handelt. Diese Diskussion ist noch nicht entschieden und sie wird wahrscheinlich auch nie entschieden werden. Eine Methode ist ein „planmäßiges und folgerichtiges Verfahren“ 6 und davon ausgehend kann man durchaus von der „Methode Erlebnispädagogik“ sprechen. Aus diesem Verfahrenscharakter resultiert eine große Heterogenität „der Erlebnispädagogik“, denn zur Begründung für das „folgerichtige Verfahren“ werden Lerntheorien aus der Psychologie, Ansätze aus der Soziologie, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung bis hin zu Ansätzen aus dem Grenzbereich der Esoterik herangezogen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die moderne Erlebnispädagogik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die moderne Erlebnispädagogik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die moderne Erlebnispädagogik»

Обсуждение, отзывы о книге «Die moderne Erlebnispädagogik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x