Diese beiden Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die mit einer Innovation verbundenen Änderungen, wie beispielsweise Auswirkungen auf Prozesse, zu verstehen und aktiv zu gestalten.
!
Praxistipp:
Veränderungsprozesse gestalten
Bleiben Sie stets Gestalter Ihrer Veränderungs- und Transformationsprozesse! Die notwendige Fach- und Methodenkompetenz sowie persönliche Skills sind dabei wesentliche Instrumente.
1Streimelweger, B.; Hage, R.: Minimal-Risk-Innovation (MRI) – Wie können Unternehmen trotz verschärfter Globalisierung & Reglementierung, die Früchte der Digitalisierung & Innovation mit Minimalrisiko ernten? (Wien, 2016); Zitat von Streimelweger, B.
2Nayan, Chanda: How Traders, Preachers, Adventurers, and Warriors shaped Globalization. New Haven: Yale University Press, 2007, S. 246
3Menzel, Ulrich: Globalisierung – Geschichte und Dimensionen eines Begriffs; 25.07.2002; online auf Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/130248/globalisierung-geschichte-unddimensionen-eines-begriffs; (Abruf: 10.07.2020)
4ebd.
5Streimelweger, B.; Hage, R.: Minimal-Risk-Innovation (MRI) – Wie können Unternehmen trotz verschärfter Globalisierung & Reglementierung, die Früchte der Digitalisierung & Innovation mit Minimalrisiko ernten?; Impulsvortrag; Wien (14.12.2016); online: https://www.stragere.at/downloads/(letzter Abruf: 30.01.2021)
6Hess, Thomas; Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München; in: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik; online: https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de(letzter Abruf: 13.07.2020)
7ebd.
8ebd.
9Onpulson.de GbR – Das Business-Magazin für den Mittelstand, https://www.onpulson.de/lexikon/automatisierung, Zitat © Campus Verlag, Abruf 13.07.2020
10ebd.
11Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW, Österreich): Digitalisierung; online: https://www.bmdw.gv.at/Themen/Digitalisierung.html(letzter Abruf: 13.07.2020)
12Die Bundesregierung, Digitalisierung; online: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-made-in-de(letzter Abruf: 13.07.2020)
13Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT, Österreich): Die vier industriellen Revolutionen im Zeitstrahl; Online-Artikel: https://infothek.bmk.gv.at/die-denkende-fabrik-infografik-industrie-4-0/(letzter Abruf: 30.12.2020)
14Streimelweger, Barbara: Der digitale Wandel im Eisenbahnwesen; April 2020 in: Digital Society; online: https://digisociety.at/2020/07/17/der-digitale-wandel-im-eisenbahnwesen/(letzter Abruf: 27.07.2020)
15Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT, Österreich): Die vier industriellen Revolutionen im Zeitstrahl (2019)
16Krösbacher, H.; Schwald, C.; Markis, A.: Die digitale Transformation – Industrie 4.0 und Internet-of-Things; Brunn am Gebirge, Wien: TÜV Austria, 2018 (S. 22)
17Schott-Lung, A.: Ohne Risiken keine Chancen; Top-Interview mit Frank Romeike; in: Protector, Verlag Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Ausgabe 2020/10 (S. 54f)
18ISO/IEC 29341(alle Teile), Information technology – UPnP Device Architecture; ISO/IEC
19ISO/IEC 30141 Ed.1.0:2018-08-01, Internet of Things (loT) – Reference Architecture; Ausgabe 2018-08-01; ISO/IEC
20ISO/IEC 20924 Ed.1.0:2018-12-15, Information technology – Internet of Things (IoT) – Vocabulary; Ausgabe 2018-12-15; ISO/IEC
21Europäische Union: Verordnungen, Richtlinien und sonstige Rechtsakte, https://europa.eu/european-union/eu-law/legal-acts_de(letzter Abruf: 17.08.2020)
22ebd.
23Bundesgesetze: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), Elektrotechnikgesetz 1992 (ETG 1992), Elektrotechnikverordnung 2002 (ETV 2002), Strafgesetzbuch (StGB); Landesgesetze: NÖ Tourismusgesetz 2010 (NÖ TG 2010), NÖ Starkstromwegegesetz (NÖ SSWG), Wiener Starkstromwegegesetz 1969 (W-SSWG 1969), Wiener Verwaltungsabgabengesetz 1985 (W-VAG 1985), NÖ Landes- und Gemeinde-Verwaltungsabgabengesetz (NÖ LGV)
24ISO 31000:2018, Risk management – Guidelines, Second Edition 2018-02; ISO
25ÖNORM ISO 31000:2018, Risikomanagement – Leitlinien; Ausgabe 2018-09-01; Austrian Standards International
26ISO/IEC 27005:2018, Information technology – Security techniques – Information security risk management; Ausgabe 2018-07-15; ISO
27Reihe ÖNORM D 490x:2021 (alle Teile) – Anleitung zur Umsetzung der ISO 31000; Austrian Standards International
28The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Frameworks COSO ll, COSO Cube, COSO ERM (Enterprise Risk Management), ( www.coso.org)
29Information Systems Audit and Control Association (ISACA): Framework Cobit (Control Objectives for Information and Related Technology), ( www.isaca.org/resources/cobit)
30vgl. Mikrotech: Was ist Change-Management? online auf microtech.de, https://www.microtech.de/erp-wiki/change-management#(letzter Abruf: 18.4.2020)
31vgl. Solutionelements: 7 Phasen der Veränderung nach Streich; Blog, online auf solution-elements.de https://solution-elements.de/7-phasen-der-veraenderung-nach-streich/(18.04.2020)
32vgl. Solutionelements: 7 Phasen der Veränderung nach Streich
3 Business Innovation Management
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.