Marianne Teitelbaum - Ayurveda für die Schilddrüse

Здесь есть возможность читать онлайн «Marianne Teitelbaum - Ayurveda für die Schilddrüse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ayurveda für die Schilddrüse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ayurveda für die Schilddrüse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein einzigartiges Kompendium: das detaillierteste Ayurveda-Heilbuch für die Schilddrüse
Die erfolgreichen Behandlungsprotokolle für Hashimoto, Hypothyreose und Hyperthyreose aus mehr als 30 Jahren Praxiserfahrung
Anleitung zur gezielten Verwendung von Kräutern, spezifische Ernährungsempfehlungen, richtige Entgiftung und ayurvedische Rezepte
Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen für eine Funktionsstörung der Schilddrüse
Behandlungsmethoden für häufige Symptome von Schilddrüsenerkrankungen wie Schlaflosigkeit, Depression, Müdigkeit und Osteoporose

Ayurveda für die Schilddrüse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ayurveda für die Schilddrüse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Poornata: Volumen

Das Volumen des Pulses, Poornata, wird in sechs Stadien unterteilt:

1. Mehr als voll oder überströmend ( Sthula )

2. Perfektes Volumen ( Poorna )

3. Nicht gering, weniger als optimal ( Apoorna )

4. Deutlich geringer als das normale Volumen ( Rikta )

5. Ein zarter, dünner und schwacher Puls ( Sukshma ); das ist ein unheilvolles Zeichen

6. Ein dünner, zarter, extrem schwacher Puls ( Krishna ), der zu spüren ist, wenn ein Patient viel Prana oder Blut verliert oder bald sterben wird; es zeigt eine chronische Krankheit ohne Bala an und ist ein besorgniserregendes Zeichen

Das Volumen des Pulses kann unter anderem durch Flüssigkeitsmangel und schlechte Ernährung vermindert werden.

Vata, Pitta und Kapha im Puls erkennen

Die mittlere Ebene des Pulses verrät auch die Stärke und Integrität der Doshas Vata, Pitta und Kapha. Besteht zu viel Vata, sodass der Patient nervös, schwach oder benommen ist? Ist Pitta verschlimmert und ruft Ärger, Heißhunger oder Säurereflux hervor? Ist Kapha unausgewogen und erzeugt Trägheit, Lethargie und Depression?

Die Pulsdiagnose erlaubt es uns, noch tiefer zu gehen und die Subdoshas zu ergründen. Dies sind die fünf besonderen Bereiche, in denen jedes primäre Dosha seinen einmaligen Einfluss geltend macht.

DIE SUBDOSHAS

Die Vata-Subdoshas

Prana Vata

Prana Vata befindet sich im Kopfbereich. Es lenkt nicht nur die Bewegung der Gedanken durch den Verstand, sondern das Fließen der Intelligenz durch den ganzen Körper. Es steuert auch die anderen vier Vata-Subdoshas und daher wird jede Behandlung von Prana Vata automatisch die anderen Vata-Subdoshas ausgleichen. Falls Prana Vata aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann es Angst und Schlaflosigkeit hervorrufen, da Ihr Geist unaufhörlich in Bewegung ist.

Udana Vata

Udana Vata befindet sich in der Brust und nach oben zur Kehle hin. Es fließt aufwärts und lenkt alle Karmendriyas oder physisch aktiven Organe, die einen direkten Kontakt zur Außenwelt ermöglichen; dazu gehören Ausscheidung (Anus), Fortpflanzung (Reproduktionsorgane), Fortbewegung (Beine), das Greifen (Hände), das Atmen (Lungen) und die Sprache (Mund).

Unausgeglichenes Udana Vata kann sich in fehlendem Mut zeigen (aus Mangel an Koordination zwischen Geist, Körper und Sinnen). Es kann auch Ihre Gesichtsfarbe beeinflussen und eine zyanotisch-bläuliche Verfärbung hervorrufen, da zu wenig Prana in den Lungen zu flacher oder schwerer Atmung und ungenügender Sauerstoffzufuhr im Blut führen kann.

Es ist auch verantwortlich für Sprache, Ausdruck und Begeisterung. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu Sprachproblemen, Husten, rauem Hals und Halsentzündungen führen.

Es ist recht häufig dieses Subdosha, das aus dem Gleichgewicht kommt, wenn es ein Problem mit der Schilddrüse gibt, denn die Schilddrüse befindet sich in dem Bereich, das von Udana Vata (dem Hals) gesteuert wird.

Samana Vata

Samana Vata ist im Magen angesiedelt und regelt die Bewegung der Nahrung im Uhrzeigersinn, während sie im Magen verarbeitet wird. Samana bedeutet „ausgleichen“ und dieses Subdosha sorgt für Gleichgewicht bei den anderen Vata-Subdoshas: Prana, Udana, Vyana und Apana . Es hält auch die Peristaltik von Dünn- und Dickdarm in Balance, hilft den Abläufen von Verdauung, Aufnahme und Resorption. Falls es aus dem Gleichgewicht gerät, kann es Gas im Magen und einen Aufwärtsdruck zur Folge haben, was zu Aufstoßen und Schluckauf führen kann.

Vyana Vata

Vyana Vata liegt im Herz und regelt den Blutkreislauf. Es steuert die Reflexbewegungen des autonomen Nervensystems – z. B. zu blinzeln, wenn man erschrocken ist. Eine Disbalance hier kann Probleme hervorrufen, die mit einem schlechten Kreislauf und hohem Blutdruck einhergehen.

Apana Vata

Apana Vata , das im Beckenbereich liegt, kontrolliert Impulse, die mit Wasserlassen, Ausscheidung und Menstruation zu tun haben. Apana ist ein nach unten gerichteter Energiefluss, der dafür verantwortlich ist, die Menstruationsflüssigkeit, den Stuhlgang und Urin nach unten zu bringen und auszuscheiden und der auch bei der Geburt das Baby nach unten drückt. Apana ist zudem verantwortlich für die Abgabe von aufgebrauchtem Prana aus dem Körper durch alle Ausscheidungskanäle.

Wenn Ihr Verstand überaktiv ist, kann Apana fälschlicherweise aufwärts fließen. Dabei stört es die Verdauungsorgane auf dem Weg nach oben und erzeugt Probleme mit der Verdauung (wie Säurereflux, Gas, Gastroparese, Zwerchfellbrüche und Blähungen), Schluckauf, Endometriose (wenn das Blut nach oben und in die Beckenhöhle fließt), Menstruationsbeschwerden, Verstopfung, lang anhaltende Geburtswehen und Schmerzen im unteren Rücken. Apana kann auch aus dem Gleichgewicht geraten, wenn man überaktiv ist (zu viel Bewegung und Stress für Becken und Beine) oder zu viel sitzt (mangelhafte Bewegung von Becken und Beinen). Selbst wenn man enge Kleidung um die Taille trägt, kann das ein Missverhältnis dieses Subdoshas auslösen.

In unserer schnelllebigen Gesellschaft grassiert die Störung von Apana Vata und ist verantwortlich für vielerlei hormonelle Ungleichgewichte bei Frauen, da es sich im Bereich der Eierstöcke befindet.

Die Pitta-Subdoshas

Pachaka Pitta

Pachaka Pitta ist im Magen und Dünndarm ansässig und ermöglicht die Verdauung von Nahrung. Es wird als die Flamme beschrieben, die Lebensmittel verbrennt. Wenn diese Flamme zu hoch ist, können Gastritis oder Geschwüre die Folge sein.

Ranjaka Pitta

Ranjaka Pitta befindet sich in Leber und Milz. Ranjaka stammt von Ranjan , „Färbung“, und bezieht sich auf das, was unserem Blutplasma oder Rasa Dhatu Farbe verleiht. Rasa wird nach der ersten Verdauungsphase gebildet. Dann wandelt das Ranjaka Pitta das Plasma in Blut um. Ranjaka Pitta ist der Brennstoff für die Leber und hat fünf Flammen oder Agnis , um die fünf Elemente, die aus der Nahrung kommen, zu verarbeiten und umzuwandeln: Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde.

Dieses Subdosha ist heutzutage zumeist aus dem Gleichgewicht, weil die Leber in ihrem Bemühen überfordert ist, Toxine aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, pharmazeutischen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Pestiziden, Luftverschmutzung und Toxine aus verschiedenen Hautpflegeprodukten zu verarbeiten, die durch die Haut sickern und sofort ins Blut übergehen.

Sadhaka Pitta

Sadhaka Pitta befindet sich im Herzen und im Hirn. Es ist das emotionale Pitta, das uns hilft, unsere emotionalen Herausforderungen zu transformieren oder zu verdauen. Im ganzen Körper treten Entzündungen auf, wenn unsere negativen Gedanken und Gefühle dieses Subdosha aus dem Gleichgewicht bringen. Falls sie unbehandelt bleiben, kann dies zu einer Depression führen.

Alochaka Pitta

Alochaka Pitta liegt in den Augen und hilft uns, zu sehen und zu spüren. Dies beeinflusst nicht nur das körperliche Sehen, sondern auch die Wahrnehmung aus der Tiefe unseres Bewusstseins. Daher schließen wir unsere Augen, wenn wir meditieren oder beten. Unausgewogenheiten in diesem Subdosha stehen in Verbindung mit Augenproblemen.

Bhrajaka Pitta

Bhrajaka Pitta ist in der Haut angesiedelt. Dieses Subdosha bestimmt unser Hautbild, insbesondere Farbe und Aura der Haut. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, können wir an Hauterkrankungen wie Ekzem, Psoriasis und juckenden oder brennenden Ausschlägen leiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ayurveda für die Schilddrüse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ayurveda für die Schilddrüse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ayurveda für die Schilddrüse»

Обсуждение, отзывы о книге «Ayurveda für die Schilddrüse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x