Susanne Danzer - Chronische Wunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Danzer - Chronische Wunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronische Wunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronische Wunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Heilungsprozess chronischer Wunden ist meist langwierig und für die Betroffenen mit einer eingeschränkten Lebensqualität verbunden. Das Buch bietet entsprechend dem Expertenstandard Informationen zu physiologischen Wundheilungsstadien, Gradeinteilungen chronischer Wunden, den häufigsten chronischen Wundarten sowie Beurteilungskriterien und Therapiemöglichkeiten. Themen wie Ernährung, Schmerz, Dokumentation, Präventivmaßnahmen, Beratung und Anleitung der Betroffenen ergänzen dieses kompakte Praxisbuch.
Die 5. Auflage wurde um die Kapitel Narben, Hautbeobachtung und Hautpflege erweitert. Themen wie Wundbeurteilung, Einflüsse auf die Wundheilung und Infektion wurden ergänzt.

Chronische Wunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronische Wunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klassifikation chronischer Wunden nach Knighton

Stadium I oberflächliche Wunde (Dermis, Epidermis)
Stadium II tiefe Wunden (in das subkutane Fettgewebe reichend)
Stadium III Mitbeteiligung von Faszien
Stadium IV Mitbeteiligung von Muskulatur
Stadium V Mitbeteiligung von Sehnen, Bändern, Knochen
Stadium VI Mitbeteiligung von Körperhöhlen

Wunddehiszenz

Bei einer Wunddehiszenz handelt es sich um das Auseinanderweichen benachbarter Wundränder bzw. Gewebestrukturen einer Wunde nach einer erfolgten chirurgischen Naht, sie gehört somit zu den postoperativen Wundheilungsstörungen.

Gründe für eine Wunddehiszenz können sein: großer Gewebedefekt, mangelnde Ruhigstellung, insuffiziente Wundversorgung (z. B. schlechte Naht), Serome, Hämatome, Wundinfektionen, Diabetes mellitus, Medikamente (Zytostatika, Glukokortikoide, Antikoagulantien).

Unterteilen lassen sich mögliche Ursachen und prädisponierende Faktoren für Wunddehiszenzen in lokal, allgemein, mechanisch und medikamentös.

Tab. 3.11: Mögliche Ursachen und prädisponierende Faktoren für Wunddehiszenzen (modifiziert, vgl. Lippert, 2006, S. 46)

Lokale UrsachenAllgemeine UrsachenMechanische UrsachenMedikamentöse Ursachen - фото 117

Lokale UrsachenAllgemeine UrsachenMechanische UrsachenMedikamentöse Ursachen

Ist eine Wunddehiszenz enstanden, wird sie anhand ihrer Tiefe unterteilt.

Tab. 3.12: Grad-Einteilung Wunddehiszenz (vgl. Lippert, 2006, S. 46)

GradErklärung Der Platzbauch ist die schwerste postoperative Komplikation im - фото 118

GradErklärung

Der Platzbauch ist die schwerste postoperative Komplikation im Bereich des Bauches und wird in drei Formen unterschieden:

Tab. 3.13: Einteilung Platzbauch

EinteilungErklärung International gibt es seit 2018 eine durch die WUWHS World - фото 119

EinteilungErklärung

International gibt es seit 2018 eine durch die WUWHS (World Union of Wound Healing Societies) modifizierte Einteilung für Wunddehiszenzen, die eine Infektion miterfasst.

Tab. 3.14: WUWHS SWD Sandy Grading System

WUWHS SWD Sandy Grading System angepasst an das Sandy SWD Bewertungssystem - фото 120 WUWHS SWD Sandy Grading System angepasst an das Sandy SWD Bewertungssystem - фото 121

WUWHS SWD Sandy Grading System (angepasst an das Sandy SWD Bewertungssystem; WUWHS, 2018) (SWD = Surgical wound dehiscence [chirurgische Wunddehiszenz])

3.5 Tumorwunden (auch malignom-assoziierte Wunden, maligne Wunden)

картинка 122 картинка 123 картинка 124

Definition Tumorwunde European Oncology Nursing Society (EONS) (2015):

»Eine maligne kutane Wunde als Infiltration eines Tumors oder von Metastasen in die Haut, wobei Blut- und Lymphgefäße einbezogen sein können.«

Malignom-assoziierten Wunden können folgende Ursachen zugrunde liegen:

• Tumorwachstum (mit Invasion der Haut)

• Defizit zwischen Tumorwachstum und Blutversorgung, in der Regel mit Ausbildung einer Tumornekrose

• Tumorzerfall

• Primärer Hauttumor

• Entartung chronischer Wunden

• Fern-/Regionalmetastasierung

• Implantation bei OP

Tumorwunden sind oft invasiv. Es können bis in tiefe Gewebsschichten reichende Defekte vorliegen, was zu einer erschwerten Behandlung und großen Exsudationsmengen führen kann, insbesondere wenn Lymphgefäße mitbetroffen sind.

Die häufigsten Tumorarten, die exulzerieren können, sind: Plattenepithelcarcinome, Mamma-Karzinom, Weichteiltumore/Sarkome, T-Zell-Lymphome (z. B. Mycosis fungoides), Lymphmetastasen, Urotheltumore, Anal-/Rektalcarcinom.

Die größten Gefahren für einen Patienten mit einer Tumorwunde bestehen in dem erhöhten Risiko einer Wundinfektion (durch den schlechten Allgemeinzustand der Patienten und das eingeschränkte Immunsystem) und/oder einer Tumorblutung.

Ein häufiges Problem der Tumorwunden ist der Geruch, der durch den Zellzerfall in der Wunde und/oder durch Befall mit anaeroben Keimen entsteht und den Patienten stark belastet.

Zumeist lassen sich diese Wunden durch ihre Malignität nur palliativ und nicht kurativ behandeln.

Wichtig ist es, den Patienten mit einer Tumorwunde in seiner Gesamtheit zu sehen und seine Lebensqualität so weit es geht zu fördern.

Erschwerend kommt die hohe psychische Belastung durch das Auftreten einer malignom-assoziierten Wunde hinzu, da so die Erkrankung nach außen sichtbar wird, besonders an Stellen, die sich nicht durch Kleidung verdecken lassen. Dieser psychische Aspekt darf bei der Versorgung der Betroffenen nicht außer Acht gelassen werden.

Strahlenulzerationen

Strahlenulzerationen sind Verbrennungen der Haut, die je nach Verletzungsgrad bis in tiefere Hautschichten reichen können. Ihre Entstehung und Ausdehnung ist abhängig von der Art der applizierten Strahlung, der Strahlendosis und der Eindringtiefe der Strahlen.

Die einzelnen Hautschichten werden je nach Bestrahlungstiefe nach der Bestrahlung schlechter durchblutet, was durch Gefäßschäden im Bereich der Kapillaren verursacht wird. Nachfolgend atrophiert die Haut, wodurch sie dünner wird, Unterhautfettgewebe verschwindet, was Ulzerationen zur Folge hat.

Muss ein Tumor mit einer höheren Strahlendosis behandelt werden, kann es zu solchen Verbrennungen im Bestrahlungsgebiet kommen.

Tab. 3.15: Stadieneinteilung der akuten Strahlenreaktion der Haut

GradWHOCTC Common Toxicity Criteria NCI 36 Prätibiale Läsionen und - фото 125 GradWHOCTC Common Toxicity Criteria NCI 36 Prätibiale Läsionen und - фото 126

GradWHOCTC (Common Toxicity Criteria, NCI)

3.6 Prätibiale Läsionen und Hauteinrisse

3.6.1 Prätibiale Läsionen

Diese Wunden kommen vorwiegend bei älteren Menschen vor und entstehen durch einfache Stürze oder durch Stoßverletzungen, z. B. an einem Möbelstück. Dabei muss es nicht immer gleich zu einem primären Hautdefekt kommen. Sie können sich auch als Blutansammlungen unter der Haut zeigen, die später aufplatzt, wodurch eine Wunde entsteht.

Durch die dünne Altershaut oder bei Patienten, bei denen nach langjähriger Kortisonbehandlung eine Pergamenthaut entstanden ist, treten diese Verletzungen schnell auf, sehen relativ harmlos aus, heilen jedoch sehr schwer ab. Sie können alle Hautschichten betreffen. Aufgrund der zumeist mangelnden Durchblutung der entstandenen Hautlappen ist die Behandlung der Wunden oft problematisch.

Da diese Wundart zumeist ältere Menschen betrifft, dauert die Abheilung aufgrund des Altersstoffwechsels in der Regel länger und kann somit den Zeitraum zur chronischen Wunde überschreiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronische Wunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronische Wunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronische Wunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronische Wunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x