Stefan Bouxsein - Die böse Begierde
Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Bouxsein - Die böse Begierde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die böse Begierde
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die böse Begierde: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die böse Begierde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
In ihrem dritten Fall bei der Mordkommission Frankfurt ermitteln Siebels und Till bei den Angehörigen der Industriellenfamilie und im Benediktiner-Orden. Zunächst finden sie aber keinen Zusammenhang zwischen dem Kloster und dem Konzern.
Die böse Begierde — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die böse Begierde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Mit der Gewissheit, nicht alleine zu sein, sondern vereint mit Gott, ging er zurück in seine Zelle. Dort wartete die Vergangenheit auf ihn im braunen Ledereinband. Noch wusste er das bereits Gelesene nicht zu deuten. Noch war die Vergangenheit ein Rätsel. Doch mit jeder Seite, die er las, kam die Vergangenheit ein Stück näher.
Mein Leben, Wilhelmine Arenz
Der Winter 1941/1942 war hart und kalt und mein Bauch wurde dicker. Die Fabrik musste immer mehr Munition liefern und Fritz durfte wieder aus dem Archiv. Nun wurde er tatsächlich gebraucht. Propofski war eines Tages nicht mehr in der Fabrik erschienen. Niemand wusste, wo er geblieben war. Es gab Gerüchte, die SS hätte ihn abends aus seiner Wohnung geholt. Ich schloss ihn noch stärker in meine Gebete ein und bestärkte Fritz in dem Gefühl, dass die Fabrik ohne ihn die Munition nicht liefern könne, die an der Front so dringend benötigt wurde. Die deutschen Soldaten saßen noch immer an der Ostfront im russischen Winter fest. Fritz saß abends im warmen Sessel und lauschte der Stimme im Radio. Die von den Russen im Schnee und Eis eingeschlossenen Verbände ließ der Führer von der Luft aus versorgen. Fritz bekam seine Kartoffelsuppe von mir immer ins Wohnzimmer getragen. Er freute sich auf sein drittes Kind und spielte mit den Zwillingen. Karl und Hermann entwickelten sich prächtig. Zwei gesunde Jungs hatte Fritz dem Führer geschenkt, war er sich sicher. Ich hatte da meine Bedenken. Heimlich hatte ich mir im Krankenhaus, wo ich als Schwester noch immer stundenweise tätig war, medizinische Fachliteratur angeschaut. Viel konnte ich nicht herausfinden. Was mich beruhigte, war die Erkenntnis, dass Epilepsie nicht vererbbar war. Die schlechte Nachricht war, dass es Ausnahmefälle gab. Diese waren aber anscheinend Grund genug, Epilepsieerkrankte im Hitlerdeutschland entweder sterilisieren oder ganz verschwinden zu lassen. Ich wollte kein Risiko eingehen und mischte die Tropfen fortan nicht nur in den Tee von Fritz, sondern auch in die Milch der Zwillinge.
Im März 1942 brachte ich ein gesundes Mädchen auf die Welt. Wir nannten sie Erika. Ich war froh, dass es ein Mädchen geworden war. Auch sie bekam fortan die Tropfen. Nun hatte ich schon vier in der Familie, die ich mit der Medizin versorgte. Als mir Schwester Hildegard im Mai 1942 mitteilte, dass sie mir die Tropfen nicht mehr geben könnte, brach meine kleine heile Welt zusammen. Die Kranken wurden ausgerottet, die Medizin war überflüssig geworden. Fritz war mittlerweile wieder der festen Überzeugung, dass die Frühjahrsoffensive der Ostfront ohne ihn nicht stattfinden konnte. Nun hatte ich weder Propofski noch die Medizin, dafür drei Kinder, von denen ich nicht wusste, ob sie früher oder später von Krampfanfällen heimgesucht werden würden, und einen Mann, der eher früher als später wieder die Kontrolle über seine Muskeln verlieren würde.
21. Dezember 2007, 8:55 Uhr
Dr. Breuer empfing Till in Bademantel und Hausschuhen. Er war bereits 79 Jahre alt, wie er Till nicht ohne Stolz mitteilte, und praktizierte nur noch sporadisch. Er kümmerte sich nur noch um einige spezielle Patienten. Magdalena Liebig war die Jüngste gewesen, die noch zu dem erlauchten Kreis seiner Kundschaft gehört hatte. Dr. Breuer besaß ein gepflegtes Zweifamilienhaus im Frankfurter Stadtteil Goldstein. In seiner Praxis im Erdgeschoss praktizierte ein junger Arzt aus Jordanien, der in absehbarer Zeit zurück in die Heimat wollte. Dann musste sich Dr. Breuer überlegen, ob er die Praxis ganz schließen oder einen neuen Kollegen ins Haus holen wollte. Das alles erzählte er Till auf dem Weg von der Haustür zur Wohnung in der ersten Etage. Dr. Breuer war ein gesprächiger Mann, der nach jeder zweiten Treppenstufe eine kleine Pause einlegte und Till ein wenig von sich preisgab. Als sie das Wohnzimmer betraten, nahm Till auf der Couch Platz.
»Seit wann war Frau Liebig denn bei Ihnen in Behandlung?«, erkundigte sich Till, der bisher noch gar nicht zu Wort gekommen war.
Der alte Arzt kratzte sich nachdenklich am Kopf. »Seitdem sie ein Kleinkind war. Wie lange ist das eigentlich her?«
»Sie wurde 1965 geboren«, half Till ihm auf die Sprünge.
»Wann wurden Sie denn geboren?«, erkundigte sich Dr. Breuer.
Till schaute ihn mit großen Augen an. Entweder war der Mann völlig verwirrt oder ziemlich neugierig. Aber da sein Alter kein Staatsgeheimnis war, verriet er dem Arzt, dass er 1972 das Licht der Welt erblickt hatte.
»Aha. Genau wie Abdul.«
Till befürchtete, dass die Verwirrung bei seinem Gesprächspartner deutlich größer war als die Neugierde. »Abdul?«
»Abdul. Der junge Mann, der in meiner Praxis arbeitet. Der aus Jordanien. Das habe ich Ihnen doch erst vor fünf Minuten erzählt. Sie scheinen mir etwas verwirrt zu sein, junger Mann. Sind Sie überarbeitet?«
Till kam sich vor wie ein Boxer, der in der ersten Runde k.o. gegangen war. »Entschuldigung. Abdul aus Jordanien. Natürlich. Ich war mit meinen Gedanken ganz bei Magdalena Liebig. Sie war doch in so einer Art Selbsthilfegruppe, wissen Sie etwas darüber?«
»Oh, die Selbsthilfegruppe. Ja natürlich, ich habe Magdalena dringend empfohlen, sich dieser Gruppe anzuschließen. Das arme Mädchen hatte ja kaum Kontakte zur Außenwelt. Sie ging als Kind nicht zur Schule, sondern wurde von Privatlehrern unterrichtet. Wenn Sarah, ihre Halbschwester, nicht gewesen wäre, hätte sie gar keine Gleichaltrigen gekannt. Weder als Kind noch als Jugendliche. Mit sechszehn hat Sarah das Haus verlassen. Ich glaube, sie ging nach Berlin und studierte dort. Magdalena bekam daraufhin Depressionen. Ihre Mutter war drauf und dran, sie zusätzlich noch in psychiatrische Behandlung zu geben. Da habe ich die Selbsthilfegruppe empfohlen. Möchten Sie einen Kaffee?«
»Ein Tee wäre gut. Mein Bedarf an Kaffee ist für heute schon gestillt.«
Dr. Breuer schlurfte im Bademantel in die Küche und ließ sich Zeit beim Tee kochen. Till blieb auf der Couch sitzen und studierte die Wohnungseinrichtung. Altdeutsche Eiche dominierte das Zimmer. Ein mächtiger Schrank und ein Sideboard mit aufwändigen Intarsien zeugten von wenig Veränderungswillen des Bewohners. Das Pendel einer Kuckucksuhr pendelte unbestechlich im Takt, auf dem Tisch lag die aktuelle Zeitschrift der Ärztekammer.
Der Freund altdeutscher Eiche kam mit einer Tasse Tee ins Wohnzimmer zurück. »Warum fragen Sie nach der Selbsthilfegruppe?«
»Weil wir einen Mörder suchen. Einen, den Magdalena Liebig wahrscheinlich gekannt und sorglos ins Haus hereingelassen hat.«
»Warum sollte jemand aus dieser Gruppe Magdalena ermorden? Das sind alles kranke Menschen, die froh sind, dass sie sich gegenseitig haben.«
»Erzählen Sie mir etwas über die Krankheitsgeschichte von Frau Liebig. Ich habe von Epilepsie keine Ahnung.«
Der Arzt nickte bedächtig. »Epilepsie heißt auf Deutsch so viel wie Fallsucht oder Krampfleiden. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Anfallsformen. Zum einen kennt man den partiellen Anfall, der auch fokaler oder Herdanfall genannt wird. Diese Anfallsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zeichen für einen Beginn des Anfallsgeschehens in einer umschriebenen Region des Gehirns gibt. Ausschlaggebend für das Entstehen einer Epilepsie sind die Nervenzellen im Hirn. Die Nervenzellen haben die Aufgabe, Informationen weiterzugeben. Deswegen besitzen die Nervenzellen in ihrem Inneren eine elektrische Spannung gegenüber dem Zelläußeren. Diese elektrische Spannung wird durch eine Ansammlung elektrisch geladener Teilchen, sogenannter Ionen, hervorgerufen. Bei einem normalen Menschen kommt es bei einer Reizübertragung zu einer Entladung dieser Spannung. Es entsteht ein elektrischer Impuls, der über Zellausläufer an benachbarte Zellen oder über Nervenfasern an weiter entfernte Zellen weitergegeben wird. Auf diese Weise funktioniert unser Gehirn. Natürlich spielen dabei viele Millionen Nervenzellen eine Rolle, die in unseren Köpfen die Informationen verarbeiten. Bei einem Epilepsieerkrankten passiert nun aber Folgendes: Von einigen Nervenzellen werden anstatt der normalen, sehr kurzen Impulse längere Serien von Impulsen ausgesendet. Dadurch werden benachbarte Zellen übermäßig gereizt und ebenfalls zum Aussenden abnormer Impulsserien veranlasst. Auf diese Weise kann sich eine Kettenreaktion wie eine Explosion ausbreiten. Millionen von zusammenhängenden Nervenzellen werden erfasst und zu einem Kurzschluss gebracht. Man spricht dabei von einem gleichzeitigen abnormen Entladungsvorgang größerer Nervenzellverbände der Hirnrinde. Ein Erkrankter erleidet aber erst einen Anfall, wenn solche abnormen Entladungsvorgänge der Nervenzellen sich ausbreiten und gegenseitig verstärken. Haben Sie das soweit verstanden?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die böse Begierde»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die böse Begierde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die böse Begierde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.