Karen Lark - Lieblingsplätze rund um Kiel

Здесь есть возможность читать онлайн «Karen Lark - Lieblingsplätze rund um Kiel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze rund um Kiel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze rund um Kiel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Meerumschlungen ist das Land rund um Kiel. Nordlichter wissen um das maritime Flair und den rauen Charme ihrer Heimat, die zahlreiche Besucher anlocken. Doch auch sie kennen noch nicht jeden Winkel der bunten Küstenregion. Lassen Sie sich zu zauberhaften Plätzen zwischen Ost- und Nordsee entführen, freuen Sie sich auf einmalige Begegnungen und nordische Leckerbissen! Verlieben Sie sich in Friedrichskoog in kleine Heuler und trinken Sie in Wacken das Bier der Götter. An der tiefsten Stelle der Republik geht’s abwärts, am Grab des Seeräubers Pinne wird’s sagenhaft und bei Schleswig im Globus des Zaren majestätisch. Also, raus aufs platte Land!

Lieblingsplätze rund um Kiel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze rund um Kiel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

62 Von Dauer- und Durchgangsgästen

Friedrichskoog: Seehundstation Friedrichskoog

63 Ganz unten angekommen

Neuendorf-Sachsenbande: Tiefste Landstelle Deutschlands

64 Das Wasser muss weg

Stördorf: Schöpfmühle Honigfleth

65 Was dem Menschen wichtig ist

Itzehoe: Kreismuseum Prinzeßhof

66 Im Verborgenen blühen

Krempe: Innenstadt

67 Kaffeekränzchen statt karger Kost

Barmstedt: Galerie-Café Schlossgefängnis

68 Von nun an geht’s bergab

Klein Nordende: Liether Kalkgrube

69 Die süßeste Versuchung

Uetersen: Schokoladenmanufaktur DaJa Chocolate

70 Uetersen blüht

Uetersen: Rosarium Uetersen

71 Platz schaffen

Lübeck: Gänge und Höfe in der Altstadt

72 Kontor und Klassizismus

Lübeck: Museum Behnhaus Drägerhaus

73 Mit Quietschen und Kreischen

Lübeck: Eimerkettenbagger Wels im Museumshafen

74 Vorgedrängelt

Lübeck: Alter Leuchtturm Travemünde

75 Kuschelig und köstlich

Ratekau: Café Tausendschön

76 Abtauchen in eine fremde Welt

Timmendorfer Strand: Aquarium Sea Life

77 Auge in Auge

Grömitz: Zoo Arche Noah

78 Umgeben von Bettenburgen

Fehmarn: Burgruine Glambeck

79 »Castles made of Sand«

Fehmarn: Jimi-Hendrix-Denkmalstein

80 Mit Entdeckerspaß

Fehmarn: Galileo-Wissenswelt

81 Auf See geblieben

Fehmarn: Niobe-Denkmal

82 Kaiserliche Krone aufgesetzt

Plön: Bahnhof

83 Musen und Muffensausen

Plön: Parnaßturm

84 Ganz schön steil

Plön: Twieten der Altstadt

85 Ich glaub, ich bin im Wald

Ruhwinkel: Lindenallee in Schönböken

86 Für alle Bedürfnisse

Bissee: Antik-Hof Bissee

87 Baustil der besonderen Art

Schellhorn: Kapelle Sophienhof

88 Pantoffel-Held

Preetz: Holzschuhmacherei Lorenz Hamann

Karte

Lieblingsplätze rund um Kiel - изображение 1

Nord-Ostsee-Kanal

Lieblingsplätze rund um Kiel - изображение 21 Schalten und Walten

Rendsburg: Museumsstellwerk Rn

Wir betreten die Anlage des Museumsstellwerks in Rendsburg durch eine geöffnete Schranke. Sie wird manuell bedient und verfügt über ein Läutewerk. Ein Signal wird jedoch nicht mehr gegeben, denn der Schlagbaum bleibt heutzutage oben und lädt Besucher zu einer Zeitreise ein.

Die Bahnanlage – von deren Art ich früher während Zugfahrten noch einige gesehen habe, die inzwischen jedoch selten geworden sind – stammt aus dem Jahr 1910. Das pittoreske Bauwerk sollte abgerissen werden, nachdem moderne Technik es 1983 überflüssig gemacht hatte. Glücklicherweise kam der historisch interessierte Eisenbahner Siegfried Weichert auf die Idee eines Museumsstellwerks, und so konnte das Häuschen erhalten werden. Mit vielen anderen Eisenbahnern baute er eine Ausstellung auf, die über Spenden finanziert wird. Sie wuchs über die Jahre und erstreckt sich heute auf drei Geschosse.

Vom Arbeitsplatz des Wärters aus, einem Schreibtisch mit stilecht altem Telefon, hat man freie Sicht auf die Gleise. Stellwerke erhöhten einst die Sicherheit des Bahnbetriebs und sorgten für einen schnelleren Zug- und Rangierdienst. Sie wurden um 1900 entwickelt. Der Wärter konnte Weichen und Gleissperren, aber auch die Signale für die Lokführer zentral bedienen. Im Block- und Hebelwerk liegt Hebel neben Hebel – wie konnte der Diensthabende bei dieser großen Auswahl bloß wissen, welchen er für welchen Zweck bedienen musste? Aber Zauberei ist das natürlich nicht gewesen. Die Wärter waren für ihre verantwortungsvolle Arbeit bestens ausgebildet.

Wenn wir das nächste Mal mit der Bahn nach Rendsburg fahren, werden wir Ausschau nach dem kleinen Museumsgebäude halten. Und uns vorstellen, wie der Wärter darin schaltete und waltete, um die Züge sicher auf ihre Schienen zu lenken.

Eine Bahnfahrt von Kiel nach Rendsburg lohnt sich: Die Strecke führt über die Rendsburger Hochbrücke, ein einzigartiges Technikdenkmal, dessen Gesamtlänge siebeneinhalb Kilometer beträgt.

1 Museumsstellwerk Rendsburg Am Bahnhof 22 24768 Rendsburg 04331 339215 - фото 3

1

Museumsstellwerk Rendsburg

Am Bahnhof 22

24768 Rendsburg

04331 339215

www.museumsstellwerkrendsburg.de

Rendsburger Hochbrücke

Am Kreishafen

24768 Rendsburg

Lieblingsplätze rund um Kiel - изображение 42 Viehtrieb

Tetenhusen: Historischer Ochsenweg

Von der dänischen Grenze bis nach Hamburg durchquert man Schleswig-Holstein auf der Autobahn A7. Nicht einmal zwei Stunden dauert die Fahrt. Auch in vergangenen Zeiten existierte eine Nord-Süd-Verbindung – allerdings kam man damals deutlich langsamer voran. Von Jütland bis zur Elbe führte einst der Ochsenweg, der bereits in der Bronzezeit entstanden war.

Der Name der Route war früher Programm, denn etwa vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert wurden tatsächlich Ochsen von Norden nach Süden auf dieser Fernstraße getrieben. Die Tiere wurden auf den dänischen Inseln und in Jütland gezüchtet. Verkauft wurden sie ins heutige Mittel- und Süddeutschland, doch dazu mussten sie erst einmal zu den Viehmärkten gebracht werden. Und so brachten die Händler zu besten Zeiten die ungeheure Anzahl von 30.000 bis 50.000 Ochsen nach Wedel an der Elbe – und da haben wir noch keine Ziege, kein Schaf und kein Schwein mitberücksichtigt! Auch wenn der Ochsenweg eine »bequeme« Fernstraße war, muss man sich den Marsch ziemlich beschwerlich vorstellen. Die Treene galt es zu überqueren, die Tiere mussten durch die Eiderniederung. Die Trasse lief zwar entlang des Geestrückens, einer sandigen und damit vergleichsweise trockenen Landschaft, aber je nach Wetter war der Grund auch hier oft schlammig. Als ein besonders schwieriges Teilstück, das noch erhalten ist, erwies sich der ausgedehnte Wald bei Kropp mit seinem tiefen Sandboden. »Du büs Kropper Busch noch ni vörbi«, sagt der Volksmund heute noch. Oder meint er damit, dass Wegelagerer an dieser Stelle den Viehhändlern oft auflauerten?

Schön, dass wir in unseren Zeiten weder Sand noch Räuber fürchten müssen, wenn wir durch Schleswig-Holstein fahren. Und dass wir schneller vorankommen. Wenn auf der A7 nicht gerade Stau ist.

Dem Ochsenweg folgt ein gut ausgebauter Radfernweg. Auf seinen 245 Kilometern passiert man neben wunderschöner Natur auch Städte wie Schleswig und Rendsburg und historische Bauten wie das Danewerk.

Lieblingsplätze rund um Kiel - изображение 5

2

Ochsenweg

Startpunkt: Feldscheide

24817 Tetenhusen

Lieblingsplätze rund um Kiel - изображение 63 Gegossen, gewalzt, genossen

Eckenförde: Bonbonkocherei Hermann Hinrichs

Damit Bonbons von beiden Seiten dieselbe Form haben, wird der Teig in langen Streifen zwischen zwei Walzen hindurchgezogen. Nun nur noch mit einer Schaufel die Bahnen zusammenschieben, und schon sind die süßen Stücke fertig. Die Walzen kommen dabei immer paarweise zum Einsatz. Bleibt nur die Frage: Warum haben bei dem einzigartigen Paar, das 48 verschiedene Muschelmotive presst, die beiden Teile unterschiedliche Farben?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze rund um Kiel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze rund um Kiel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze rund um Kiel»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze rund um Kiel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x