Stoltebüll: Historischer Versammlungsplatz Guly Thing
15 Landmarke aus der Eiszeit 15 Landmarke aus der Eiszeit Süderbrarup: Naturschutzgebiet Os Relikte der Eiszeit sind in Schleswig-Holstein allgegenwärtig wie die Seenplatte der Holsteinischen Schweiz und die Endmoränenwälle an der Kieler oder der Flensburger Förde. Eine besondere Form finden wir im Süden von Angeln: einen lang gestreckten Wallberg. Während der Eiszeit wurde das Gebiet von einem 500 Meter dicken Gletscher bedeckt. Am Fuß des Eispanzers floss im Sommer Schmelzwasser durch mehrere Tunnel. Es spülte Material aus, das der Gletscher mit sich führte. Sand und Geröll lagerten sich ab und bildeten schließlich nach dem endgültigen Abtauen der Eismassen die markante Gestalt eines Wallbergs mit abgeflachter Kuppe und steilen Hängen. »Oser« oder »Os« werden solche Gebilde nach dem schwedischen Wort für »Wallberg« genannt. Neben dem Bergrücken blieben zunächst Seen von Schmelzwasser zurück, die zu Niedermooren verlandeten. Noch heute sind die Wiesen um das Os feucht, wie man gut erkennen kann. Ungefähr 30 Hektar um den Wallberg herum wurden zu einem Naturschutzgebiet erklärt, in dem über 200 Pflanzenarten wachsen, unter ihnen an die 30 auf der Roten Liste stehende. Auf dem Os selbst entstand durch Beweidung seit Urzeiten Trockenrasen und Heidebewuchs, aufgrund dessen der Wall bei Süderbrarup den Namen Heidberg erhielt. Auch Flächenbrände hielten zeitweise das Os frei von Gehölzen. Sie wurden durch Funkenflug verursacht, den die Dampfloks auf der quer durch den Wallberg gebauten Eisenbahnstrecke auslösten. Das Os von Süderbrarup erhebt sich am nordwestlichen Rand des Dorfes und überragt die Wiesen um stolze neun Meter. Vom Heidbergweg im Süden und von der nördlichen Ruruper Straße aus ist der Wallberg wunderbar zu sehen. Das Os im Tal der Oxbek zeigt, dass das Land noch immer spannende Geschichten von der letzten Eiszeit erzählen kann. In Süderbrarup befindet sich das Thorsberger Moor, ein germanisches Opfermoor, in dem bedeutende archäologische Artefakte gefunden wurden. 15 Os bei Süderbrarup Über Heidbergweg Nördlich der Eisenbahnstrecke 24392 Süderbrarup Thorsberger Moor Am Thorsberg 24392 Süderbrarup
Süderbrarup: Naturschutzgebiet Os
16 Tolk fürs Volk 16 Tolk fürs Volk Tolk: Freizeitpark Tolk-Schau Immer wieder begegnet man in Angeln Schildern, die den Weg zur Tolk-Schau weisen. Wer dorthin möchte, muss ihnen in eine versteckte Ecke südwestlich der Gemeinde Tolk folgen. An dieser Stelle einen Freizeitpark zu bauen, bot sich vermutlich gerade deswegen an, weil sie weit weg von der Zivilisation erscheint. Viel Platz bietet der Standort, und wenn die Besucher, insbesondere die kleineren, laut johlend und kreischend ihrer Freude und ihrem Spaß Ausdruck verleihen, fühlt sich keiner gestört. Als ich ein Mädchen war, was durchaus schon ein Weilchen her ist, war ein Tag bei der Tolk-Schau unsere Idealvorstellung eines gelungenen Wochenendes. In der zweiten beziehungsweise dritten Generation betreibt die Familie Petersen den Park nun schon. Damals in den 1970er-Jahren war mein Favorit der Märchenwald, und der riesige Gorilla am Eingang – er kam mir jedenfalls riesig vor – ist wohl jedem Kind im Gedächtnis geblieben. Dass ich jetzt groß bin, also fortgeschrittenen Alters, heißt aber nicht, dass ich keinen Spaß mehr an der Tolk-Schau hätte. Im Gegenteil: Die Familie Petersen hat den Park über die Jahrzehnte weiterentwickelt und erweitert. Die Attraktionen sind heute so vielfältig, dass jeder auf seine Kosten kommt. Wir nehmen die Wasserrutsche und die Achterbahn, bestaunen die Fossilienausstellung und das Tal der Dinosaurier, machen eine Zwergenland-Kanalfahrt – und haben dennoch gerade erst angefangen, das Angebot abzuarbeiten. Gut, dass wir viel Zeit und ein üppiges Picknick mitgebracht haben! Den Märchenwald gibt es noch. Natürlich hat auch er sich frisch gemacht. Die Erinnerung an die kindliche Sehnsucht, endlich einmal wieder nach Tolk zu fahren, beschwört er immer noch herauf. Gut, dass manches die Zeiten überdauert, umso besser, wenn es mit ihr wächst. Damit beim Picknick nichts schiefgeht, auch wenn das Wetter nicht mitspielt, kann vor dem Besuch online eine der überdachten Grillhütten gebucht werden. 16 Freizeitpark Tolk-Schau Tolkschau 1 24894 Tolk 04622 922 www.tolk-schau.de
Tolk: Freizeitpark Tolk-Schau
17 Botanik aus der Bibel
Schleswig: Bibelgarten
18 Am Wasser gebaut
Schleswig: Fischersiedlung Holm
19 Himmlische Himmelskörper
Schleswig: Gottorfer Globus
20 Tempel und Halbgott im Glanze
Schleswig: Kleine Kaskadenanlage
21 Eine Räuberpistole?
Mittelangeln: Pinnes Grab
22 Für das Gute im Galopp
Mittelangeln: Satruper Reiter an der St.-Laurentius-Kirche
23 Mit Zeichnungen zum Zeitzeugen
Oeversee: Arnkiel-Park
24 Das Museum im Dorf
Langballig: Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt
25 Nomen est Omen
Flensburg: Margarethenhof
26 Längs und quer
Flensburg: Kaufmannshöfe
27 Von der Förde über den Kanal
Flensburg: McMelson Old English Pub
28 Blick auf die See
Flensburg: Kapitänsviertel in Jürgensby
29 Von Rot- zu Rampenlicht
Flensburg: Oluf-Samson-Gang
30 Betreten erwünscht!
Jardelund: Öffentlicher Garten Unsere Obstwiese
31 Nah am Wasser gebaut
Leck: Lecker Fischerhäuser
32 Köm-Äquator
Hattstedtermarsch: Arlau
33 Alles aus einer Hand
Oster-Ohrstedt: Backensholzer Hof mit Lokal und Hofladen
34 Schlemmen in französischem Ambiente
Husum: Künstlercafé Husum
35 Leben und Überleben
Husum: Ostenfelder Bauernhaus
36 O du fröhliche
Husum: Weihnachtshaus
37 Von Gerichten und Geschichten
Witzwort: Museum und Restaurant Roter Haubarg
38 Warft voller Überraschungen
Oldenswort: Herrenhaus Hoyerswort
39 Weltnaturerbe Wattenmeer
Tönning: Nationalparkzentrum Multimar Wattforum
40 Geschichte(n) auf Gräbern
Lunden: Geschlechterfriedhof
41 Zug um Zug entzückt
Friedrichstadt: Modellbahn-Zauber
42 Das Maß der Zeit
Erfde: Kanzeluhr in der St.-Marien-Magdalenen-Kirche
43 Denkmal für einen Dichter
Wesselburen: Hebbel-Museum
44 Mit Kohlköpfchen
Wesselburen: Museum Kohlosseum
45 Erfassen und begreifen
Büsum: Erlebniszentrum Phänomania
46 Dorf mit Stadtkern
Wöhrden: Historisches Ortszentrum
47 Wahre Größe
Heide: Marktplatz
48 Wirtschaft für alle Bedürfnisse
Heide: Restaurant und Musikkneipe Rosengasse Heide
49 Die Hand zum Schwur erhoben
Arkebek: Fünffingerlinde
50 Zeitsprung
Albersdorf: Steinzeitpark Dithmarschen
51 Ein Mo(nu)ment der Geschichte
Epenwöhrden: Landesdenkmal Dusenddüwelswarf
52 Der Dom der Dithmarscher
Meldorf: St.-Johannis-Kirche
53 »Bimmelimmelimm« – die Nachrichten!
Hohenwestedt: Bronzefigur De Utroper am Rathaus
54 Im heimischen Wald
Heidmühlen: Wildpark Eekholt
55 Schöne Aussichten
Kellinghusen: Luisenberger Turm
56 Von Ton und Scherben
Kellinghusen: Stadtmuseum
57 Militärische Vergangenheit
Hohenlockstedt: Lageruhr
58 Bauch am Bau
Kaaks: Fischbauchbrücke
59 Göttliches Gesöff
Wacken: Wacken-Brauerei
60 Ich glaub, ich steh im Wald
Burg: Waldmuseum
61 Wackerer Kaventsmann
St. Michaelisdonn: Bismarckstein
Читать дальше