Damp: St.-Johannis-Armenstift
7 Schmuckstück an der Schlei 7 Schmuckstück an der Schlei Sieseby: Erkundung des Dorfes Ein bisschen versteckt liege ich am Südufer der Schlei. An meinem Dorfeingang, wo mein Parkplatz die fahrbaren Untersätze meiner Gäste aufnimmt, kann man noch nichts von meiner Schönheit erahnen. Wenn die Touristen aber meine Hauptstraße entlangschlendern, sind sie alle verzückt ob der malerischen Reetdachhäuschen, die ich zu bieten habe. Ich bin ein betagtes Dorf, blicke bereits auf mein 750. Jubiläum zurück. Meine Kirche, die aus Feldsteinen errichtet worden ist, stammt aus dem 12. Jahrhundert, und als Weiler wurde ich schon 1267 »amtlich«, nämlich urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert gehörte ich einem Hamburger Kaufmann. Gustav Anton Schäffer hieß der gute Mann. Noch heute erinnere ich Besucher an ihn, habe ich doch einige meiner Häuser mit seinen Initialen verziert, mit den schmiedeeisernen Buchstaben »G.A.S.«. Wie jedoch ein Händler es zu tun pflegt, verkaufte mich Gustav Anton. So kam ich in den Besitz der hochwohlgeborenen Familie zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, in deren Besitz ich mich heute noch größtenteils befinde. Betagt bin ich wohl, jedoch keineswegs alt geworden. Nicht nur meine hübschen Häuschen mit dem Reetdach und Fachwerk sind herausgeputzt. Auch meine schöne Kirche liegt pittoresk auf einem kleinen Hügel, und mein Friedhof mutet romantisch an mit seinem alten Baumbestand, der die Gräber überschattet, und kann sich einer eindrucksvollen Lindenallee rühmen. In einem eleganten Bogen erstreckt sie sich über stolze 300 Meter. Da verwundert es nicht, dass ich im Jahr 2000 zum ersten Flächendenkmal in Schleswig-Holstein gekürt wurde. Man stelle sich das nur vor: Nun spiele ich mit dem hübschen Quedlinburg und sogar mit dem Hadrianswall in Großbritannien in einer Liga! Verstecken muss ich mich also wirklich nicht! Wer sich an malerischen Reetdachhäusern noch nicht satt gesehen hat, findet im nahe gelegenen Börentwedt noch weitere Augenweiden. 7 Erkundung von Sieseby Rund um die Hauptstraße (Dorfstraße) 24351 Thumby www.ostseefjordschlei.de Börentwedt 24351 Thumby
Sieseby: Erkundung des Dorfes
8 Auf Schienen über die Schlei 8 Auf Schienen über die Schlei Boren: Lindaunisbrücke Die Ampel springt auf Rot, und Autos ebenso wie Radfahrer und Fußgänger halten an. Nun heißt es warten, bis der Gegenverkehr auf der Spur vorübergezogen ist. Ein alltägliches Ereignis an vielen Straßen der Welt. Doch wir stehen nicht etwa vor einer Baustelle mit verengter Fahrbahn. Die Entgegenkommenden können neben den üblichen Straßenbenutzern auf Rädern oder Schusters Rappen auch aus der Regionalbahn zwischen Kiel und Flensburg sein. Wir warten nämlich darauf, dass grünes Licht uns den Weg auf die Schleibrücke Lindaunis freigibt. Die Klappbrücke spannt sich über die 42 Kilometer lange Förde, die Schwansen im Süden und Angeln im Norden voneinander trennt. Seit 1927 ersetzt sie den alten drehbaren Übergang, dessen Durchfahrt für die Schiffe zu eng geworden war. Der Klappmechanismus funktioniert ohne Seile beziehungsweise Ketten, die die Brücke hochziehen. Vielmehr ist hinter der Drehachse ein Gewicht angebracht. Dieses wird zum Öffnen verlagert. Durch die Hebelwirkung muss weniger Energie aufgebracht werden, und der Vorgang geht schneller vonstatten als beim Zugmechanismus. Die Lindaunisbrücke ist aber nicht nur wegen der gemeinsamen Nutzung durch Straßen- und Schienenverkehr bekannt. Berühmtheit erlangte sie durch die Fernsehserie Der Landarzt. Und im dritten Werner-Film Volles Rooäää!!! spielte sie ebenfalls eine Rolle. Auch im wirklichen Leben kommt die Bahn einmal pro Stunde und stoppt den Straßenverkehr für ein paar Minuten. Und immer um Viertel vor der vollen Stunde sind die Schiffe an der Reihe. Dazu wird der nördliche Teil des Übergangs samt Straße und Schienen hochgeklappt. Grün! Wir können auf die Brücke. Ein bisschen mulmig wird uns schon, da wir nun auf den Gleisen zwischen dem Stahlfachwerk fahren. Aber wir kommen sicher ans andere Ufer und passieren die Ampel, die jetzt den Gegenverkehr warten lässt. Auch im Café Lindauhof nahe der Brücke kann man auf den Spuren der Fernsehserie Der Landarzt wandern – das Haus fungierte als Domizil des Arztes. 8 Schleibrücke Lindaunis Lindaunisbrücke 24392 Boren Café Lindauhof Landarzthaus Lindauhof 4 24392 Boren 04641 3710 www.lindauhof.de
Boren: Lindaunisbrücke
9 Auf den Busch geklopft 9 Auf den Busch geklopft Karlsburg: Schloss Carlsburg Vornehmlich im Osten Schleswig-Holsteins wimmelt es von schönen Gutshöfen und prächtigen Herrenhäusern. Längst nicht alle sind weithin bekannt. Häufig steht ein Torhaus demonstrativ an der Straße, aber oft liegen die Güter versteckt. Im wahrsten Sinne des Wortes muss man manchmal hinter den nächsten Busch gucken, um eine dieser Schönheiten zu entdecken. So erging es uns, als wir eines Tages von Winnemark in Richtung Karby fuhren. Kurz hinter dem Abzweiger zum Fähranleger Sundsacker wies ein Schild den Weg zum Dörfchen Karlsburg. Nichts Besonderes, hätte nicht eine ominöse Ansammlung von Bäumen im Hintergrund meine Aufmerksamkeit erregt. Aus den Augenwinkeln sah sie verdächtig nach einer Allee aus. Tatsächlich waren wir auf eines dieser verborgenen Kleinode gestoßen, an denen man oft ahnungslos vorbeifährt: Am Ende der Allee stand das Schloss Carlsburg aus dem frühen 18. Jahrhundert. Seit 1826 trägt es seinen heutigen Namen, genannt nach Prinz Carl von Hessen-Kassel, der das Gut 1785 erwarb. Wie die meisten Herrenhäuser ist es der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das ist schade, aber wir können es verstehen. Wer möchte schon, dass alle naselang Leute auf dem eigenen Rasen herumstiefeln, die womöglich noch durch die Fenster gucken oder sich auf die Terrasse setzen. Umso schöner ist es für uns, wenn wir einen der hübschen Bauten von außen betrachten können, ohne die Privatsphäre der Bewohner zu verletzen. Schloss Carlsburg bietet die Gelegenheit dafür. Von der Straße aus können wir den Anblick des Prachtbaus genießen, ohne jemanden zu stören. Allerhöchstens steht unser Auto nicht weit genug am Rand, wenn ein landwirtschaftliches Großgerät Vorbeifahrt verlangt. Dem wird schnell abgeholfen, und nun haben wir Muße, uns an dem hübschen Schlösschen sattzusehen. Vom Fähranleger Sundsacker in etwa einem Kilometer Entfernung hat man einen Blick auf Deutschlands kleinste Stadt Arnis. Die Fähre setzt Radfahrer, Fußgänger und Autos über die Schlei. 9 Schloss Carlsburg Karlsburg 24398 Winnemark Fähranleger Sundsacker Sundsacker 24398 Winnemark
Karlsburg: Schloss Carlsburg
10 Zuckersusi zieht 10 Zuckersusi zieht Kappeln: Angelner Dampfeisenbahn Darf ich mich vorstellen? »Zuckersusi« werde ich genannt, und ich bin auf dem besten Weg, eine alte Dame zu werden. Im Jahr 1959 wurde ich geboren – Verzeihung, fertiggestellt, sollte ich korrekterweise sagen. Ein Leichtgewicht bin ich nicht, ich bringe stolze 30 Tonnen auf die Waage. Aber das muss man schon, denn eine Lokomotive soll ja was bewegen! Und genau das mache ich auch heute noch. Ich gehöre mit anderen Loks zur Angelner Dampfeisenbahn, und meine Arbeit besteht darin, die Museumswagen durch die schöne Landschaft Angelns zu ziehen. Durch Felder führt meine Strecke, durch Wiesen, vorbei an kleinen Wäldern, immer den Schienen abseits der Straßen nach. Unser Startbahnhof ist Kappeln. Direkt an der Schlei lassen wir die Fahrgäste einsteigen. Sie nehmen Platz in einem der historischen Waggons und genießen eine gemächliche Reise, bei der man genüsslich die Umgebung betrachten kann, ohne dass einem wegen hoher Geschwindigkeit etwas entgeht. Unmittelbar bevor die Passagiere schließlich in Süderbrarup aussteigen, wird gestoppt: Die Weichen müssen von Hand umgestellt werden. Dann rolle ich in den Bahnhof ein und darf an einem echten Gleis der Deutschen Bahn halten. Das Stationsgebäude aus dem Jahr 1904 ist selbst eine Sehenswürdigkeit; liebevoll wurde es restauriert. Nach einem Aufenthalt von einer Stunde, währenddessen man Süderbrarup mit dem sagenumwobenen Thorsberger Moor erkunden kann, tuckere ich schließlich zurück nach Kappeln. Ich bewege und die Fahrgäste sind bewegt von Natur und nostalgischem Erlebnis gleichermaßen. Natürlich sind meine Kolleginnen, die mit Dampf betriebenen Loks, die beliebtere Attraktion. Ich als Diesellok bin weniger hübsch und längst nicht so spektakulär. Meine Arbeit mache ich jedoch genauso gern – vielleicht fahren Sie ja auch einmal mit? In Wagersrott steht gleich neben dem Bahnhof ein historischer Holländerhof, das Dorfmuseum. In der Fernsehserie Der Landarzt bildete er die Kulisse für das Heim des Kräuterdoktors Hinnerksen. 10 Angelner Dampfeisenbahn Von Kappeln nach Süderbrarup Bahnhofsweg 9 24376 Kappeln 04642 9251653 www.angelner-dampfeisenbahn.de Holländerhof Bartel Hinnerksens Hof Holländerhof 24392 Wagersrott 04641 2292
Читать дальше