Claudia Spahn - Lampenfieber

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Spahn - Lampenfieber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lampenfieber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lampenfieber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lampenfieber verstehen und erfolgreich damit umgehen
Ein Auftritt steht bevor, eine Rede muss gehalten werden, das Publikum wartet gespannt – man spürt ein Prickeln, der Atem geht schneller, das Herz schlägt bis zum Hals … Mit derlei Anzeichen von Lampenfieber haben auftretende Künstler jeden Tag zu tun, in der Regel während ihres gesamten Berufslebens. Jedoch nicht nur künstlerisch Tätige, sondern auch Lehrer, Manager, Moderatoren, Politiker, Journalisten u. a. kennen Lampenfieber aus vielen beruflichen Situationen. Wie man mit seinem Lampenfieber umgehen kann, zeigt Claudia Spahn fundiert und anschaulich in diesem praktischen Handbuch.
– Was ist Lampenfieber? Warum tritt es auf? Wie äußert es sich? Wie bekomme ich es in den Griff?
– gut nachvollziehbare Erklärungen zum Lampenfieber, erweitert um Analyse und Maßnahmen
– für Kreativschaffende in Theater, Film, Oper, aber auch für andere Berufe und Situationen
– mit persönlichen Erfahrungen von z.B. Renée Fleming, Gerd Heinz, Gidon Kremer, Waltraud Meier u.a.
– konkrete Übungen zum Warm-up, zur Aufrichtung, zur Bühnenpräsenz und zur Spannungsregulation
Ein menschliches Phänomen
Wichtig ist, Lampenfieber als ganz normales und sinnvolles menschliches Phänomen zu begreifen, mit dem man gut umgehen kann und das beim Auftritt, in einem wichtigen Gespräch, bei einer Rede und in vielen anderen Situationen in kreative Energie umgewandelt werden kann. In diesem Buch werden die gesellschaftlichen, individuellen und situativen Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Lampenfieber beitragen. So hat sich z.B. im Bereich der darstellenden Künste (Musik, Musiktheater, Schauspiel, Tanz) durch Livestreams bzw. Live-Darbietungen die Ausübung des Berufs komplett gewandelt. Aber auch mentale Vorstellungswelten haben sich geändert, Verunsicherungen entstehen aus einem falschen Anspruchsdenken, möglichst fehlerfrei, «cool» oder perfekt zu sein. Hier bietet der Ratgeber Hilfe, sich damit kritisch auseinanderzusetzen.
Keine «Angst vor der Angst»
Der Auftritt auf einer Bühne oder einem Podium ist immer eine Interaktion mit dem Publikum; man tritt zu diesem Publikum in eine Beziehung. Das kann ein besonderer, ein wunderbarer Moment werden – auch mithilfe ganz kleiner, aber hilfreicher Auftrittsrituale, die viele Musiker, Schauspieler und Tänzer pflegen. Also: Keine Angst – und auch keine «Angst vor der Angst», sondern aus der Anspannung eine positive Spannung machen!
Von Claudia Spahn ist ebenfalls erschienen: «Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen, Prävention, Übungen»

Lampenfieber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lampenfieber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 6 Kontinuum der Gradausprägung des Lampenfiebers Im Folgenden sollen in - фото 6

Abb. 6: Kontinuum der Gradausprägung des Lampenfiebers

Im Folgenden sollen – in Anlehnung an Möller (1999) – unterschiedliche Formen des Lampenfiebers bis hin zur Auftrittsangst beschrieben werden, die jedoch nur grobe Anhaltspunkte für die individuelle Ausprägung liefern:

► Die oben beschriebene optimale Variante des Lampenfiebers kann auch als leistungsfördernde Form bezeichnet werden. Sie ist gekennzeichnet durch eine verstärkte Konzentration und Leistungssteigerung sowie eine positive Selbsteinschätzung. Viele Künstler beschreiben dann beim Auftritt »High«-Erlebnisse – wie beispielsweise der Bariton Thomas Allen, der nach einer Vorstellung des »Don Giovanni« in Japan in einem Zeitungsinterview sagte: »Ich hätte über die Hausdächer hüpfen können, so high fühlte ich mich.« (Independent on Sunday, 1990). Selbst diese Idealvariante des Lampenfiebers ist jedoch, wie bereits dargelegt, gekennzeichnet durch eine Spannung zwischen Freude und Angst.

► Die zweite Variante des Lampenfiebers bezeichnen wir als leistungsbeeinträchtigende Form. Sie ist gegenüber der ersten gekennzeichnet durch ein Übergewicht der Angstkomponente. Hier leiden wir teilweise unter unserem Lampenfieber oder es stört uns. Neben den positiven, d.h. das Selbstwertgefühl stärkenden Gedanken treten auch negative wie Selbstzweifel oder Misserfolgserwartungen auf. Hieraus können Konzentrationsstörungen, Gedächtniseinschränkungen oder Blockaden resultieren. In manchen Momenten würden wir uns vor der Anforderung des Auftritts am liebsten zurückziehen und wir zeigen Ansätze von Vermeidungsverhalten.

► Die dritte Form bezeichnen wir als leistungsverhindernd, sie ist gleichbedeutend mit der Auftrittsangst. Von Auftrittsangst sprechen wir, wenn ein Grad der Angst erreicht wird, bei dem die Leistung in der Auftrittssituation sehr stark behindert oder unmöglich ist und bei dem die Person psychisch so stark belastet ist, dass sie Tage oder Wochen vor bzw. nach dem Auftritt nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen kann und Symptome von Stress und Depression entwickelt. Die Auftrittssituation wird hier als extrem belastend wahrgenommen. Es resultiert häufig eine völlige Blockade bzw. ein Vermeidungsverhalten, sodass Auftritte abgesagt oder gar nicht mehr geplant werden.

Für die Gesamteinschätzung des Lampenfiebers ist es maßgeblich, wie häufig sich welche Anzeichen im Verlauf einer längeren Periode von Auftritten äußern und wie groß insgesamt deren Variationsbreite ist. Wechseln sich positive und negative Auftrittserfahrungen ab, so ist dies insgesamt eher als günstig einzuschätzen, da sich dann kein überdauerndes negatives Auftrittsmuster etabliert hat. Hierbei ist auch zu betonen, dass Schwankungen des Lampenfiebers zur Auftrittsrealität gehören und dass ein stabiler Idealzustand mit ausschließlich positiven Lampenfiebererfahrungen nur selten anzutreffen sein wird. Sogar die Grenzen zwischen Lampenfieber und Auftrittsangst sind fließend und können situativ sowie in der Lebenszeitperspektive und im Laufe des Berufslebens variieren.

Grundsätzlich markiert der Übergang vom Lampenfieber zur Auftrittsangst jedoch den Wechsel vom »Gesunden« zum »Kranken«, was hinsichtlich des Bezugsrahmens im Gesundheitssystem einen Wechsel vom Bereich der Optimierung von Lampenfieber und Prävention hin zur Behandlung bedeutet. Bei der Auftrittsangst handelt es sich demnach um eine medizinische Diagnose, die in der diagnostischen Klassifikation für psychische Störungen ICD 10 als eine besondere Form der sozialen Phobie einzustufen ist. Auftrittsangst sollte bei einem Facharzt für Psychosomatische Medizin und/oder einem Psychologischen Psychotherapeuten in jedem Fall abgeklärt und bei Bestätigung der Diagnose ambulant behandelt werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sich auch außerhalb des Auftritts Ängste entwickeln und wenn die Betroffenen zu gesundheitlich schädlichen Hilfsmitteln wie selbst verordneten Medikamenten, Alkohol oder Drogen greifen, um ihre Auftrittsangst zu bewältigen. Grundsätzlich stehen wirkungsvolle diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung, sodass nicht unnötig lange gezögert werden sollte, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen (Spahn, 2011b). Dies trifft auch zu, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Lampenfieber den Grad einer Auftrittsangst erreicht hat oder wenn Sie die Erfahrung machen, dass Sie eine Verbesserung Ihrer Auftrittssituation allein aus eigener Kraft nicht erreichen können.

Wie verläuft Lampenfieber?

Lampenfieber kann in Bezug auf den Auftritt zeitlich ganz unterschiedlich verlaufen. Bereits Tage bis Wochen vorher kann eine erhöhte Grundspannung bestehen oder sich beim Gedanken an den bevorstehenden Auftritt Lampenfieber einstellen. Je näher der Auftritt rückt, desto stärker wird in der Regel das Lampenfieber. Im Verlauf des Auftritts lässt die Spitze der Aufregung dann nach, wobei eine erhöhte Vigilanz während des ganzen Auftritts bleibt, das Lampenfieber also nie ganz verschwindet. Lampenfieber kann jedoch auch ganz anders verlaufen. Manche Personen sind direkt vor dem Auftritt ziemlich ruhig und das Lampenfieber überfällt sie, sobald sie die Bühne betreten, oder es kommt plötzlich während der Darbietung auf der Bühne über sie. Auch gefürchtete Stellen oder Passagen während des Auftritts können das Lampenfieber nochmals kurzfristig hochschnellen lassen.

Zum Verlauf von Angst vor und während des Fallschirmspringens machten Fenz und Epstein bereits vor über 40 Jahren eine interessante Studie (Fenz u. Epstein, 1967). Hierbei verglichen sie je 33 erfahrene (mit bereits über 100 Absprüngen) und unerfahrene (mit 1 bis 5 Absprüngen) Fallschirmspringer. Beide Gruppen hatten ähnlich starkes Lampenfieber, die erfahrenen Fallschirmspringer zeigten jedoch eine bessere Angstregulation, da bei ihnen der Gipfel des Lampenfiebers vor dem Absprung lag, während die unerfahrenen Fallschirmspringer das stärkste Lampenfieber genau in der gefährlichen Reaktionszone während des Absprungs hatten (Abb. 7).

Abb 7 Angstkurve bei Fallschirmspringern nach Fenz u Epstein 1967 Auch - фото 7

Abb. 7: Angstkurve bei Fallschirmspringern (nach Fenz u. Epstein, 1967)

Auch bei vielen erfahrenen Musikern liegen die Lampenfieberspitzen vor dem Auftritt. So bestellte der berühmte Jazzpianist und Komponist Michel Petrucciani im Jahr 1995 bei den Leipziger Jazztagen den Journalisten für ein Zeitungsinterview extra vor dem Konzert, um sich dann, wenn das Lampenfieber für ihn am schrecklichsten war, abzulenken: »Auf dem Weg zur Bühne fluchte Petrucciani: ›I hate it‹. Eine Art Hassliebe, eine Überwindung ins Rampenlicht zu treten. Und schließlich: Standing Ovations.« (Noglik, 2002)

Wie häufig ist Lampenfieber?

Da Lampenfieber zum menschlichen Erlebensrepertoire gehört, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass jeder Mensch im Laufe seines Lebens Lampenfieber erfährt – die meisten Menschen sicherlich bei einer Rede oder Ansprache. Berufsgruppen wie Künstler, Politiker, Lehrer u.a. verbringen ihren Beruf größtenteils auf Bühne und Podium. Für sie stellt Lampenfieber in all seinen Ausdrucksformen eine Berufsrealität dar, die sie zwingt, ihre eigenen Bewältigungsstrategien zu entwickeln und im Laufe des Berufslebens immer wieder neu anzupassen. Sie unterscheiden sich damit sehr deutlich vom größeren Teil der Bevölkerung, der vergleichsweise viel seltener Situationen erlebt, in denen Lampenfieber auftritt. Die absolute Häufigkeit von Lampenfieber hängt demnach davon ab, wie häufig eine Person in ihrem individuellen Leben oder bestimmte Personengruppen in ihrem Berufsfeld Auftrittssituationen ausgesetzt sind. Da Lampenfieber in verschiedenen Ausprägungen auftritt, ist die weiterführende Frage interessant, wie häufig uns Lampenfieber in welchen Formen begegnet. In diesem Zusammenhang ist allgemein eine deutliche Tendenz festzustellen, die Aufmerksamkeit stärker auf die beeinträchtigenden Seiten des Lampenfiebers zu richten. Diese Tendenz findet sich sowohl in Zeugnissen über Künstler als auch in der wissenschaftlichen Literatur wieder. Insgesamt lässt sich sagen, dass nicht nur Menschen, die wenig auftreten, sondern auch Künstler mit umfangreicher Auftrittspraxis starkes Lampenfieber erleben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lampenfieber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lampenfieber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lampenfieber»

Обсуждение, отзывы о книге «Lampenfieber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x