Claudia Spahn - Lampenfieber

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Spahn - Lampenfieber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lampenfieber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lampenfieber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lampenfieber verstehen und erfolgreich damit umgehen
Ein Auftritt steht bevor, eine Rede muss gehalten werden, das Publikum wartet gespannt – man spürt ein Prickeln, der Atem geht schneller, das Herz schlägt bis zum Hals … Mit derlei Anzeichen von Lampenfieber haben auftretende Künstler jeden Tag zu tun, in der Regel während ihres gesamten Berufslebens. Jedoch nicht nur künstlerisch Tätige, sondern auch Lehrer, Manager, Moderatoren, Politiker, Journalisten u. a. kennen Lampenfieber aus vielen beruflichen Situationen. Wie man mit seinem Lampenfieber umgehen kann, zeigt Claudia Spahn fundiert und anschaulich in diesem praktischen Handbuch.
– Was ist Lampenfieber? Warum tritt es auf? Wie äußert es sich? Wie bekomme ich es in den Griff?
– gut nachvollziehbare Erklärungen zum Lampenfieber, erweitert um Analyse und Maßnahmen
– für Kreativschaffende in Theater, Film, Oper, aber auch für andere Berufe und Situationen
– mit persönlichen Erfahrungen von z.B. Renée Fleming, Gerd Heinz, Gidon Kremer, Waltraud Meier u.a.
– konkrete Übungen zum Warm-up, zur Aufrichtung, zur Bühnenpräsenz und zur Spannungsregulation
Ein menschliches Phänomen
Wichtig ist, Lampenfieber als ganz normales und sinnvolles menschliches Phänomen zu begreifen, mit dem man gut umgehen kann und das beim Auftritt, in einem wichtigen Gespräch, bei einer Rede und in vielen anderen Situationen in kreative Energie umgewandelt werden kann. In diesem Buch werden die gesellschaftlichen, individuellen und situativen Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Lampenfieber beitragen. So hat sich z.B. im Bereich der darstellenden Künste (Musik, Musiktheater, Schauspiel, Tanz) durch Livestreams bzw. Live-Darbietungen die Ausübung des Berufs komplett gewandelt. Aber auch mentale Vorstellungswelten haben sich geändert, Verunsicherungen entstehen aus einem falschen Anspruchsdenken, möglichst fehlerfrei, «cool» oder perfekt zu sein. Hier bietet der Ratgeber Hilfe, sich damit kritisch auseinanderzusetzen.
Keine «Angst vor der Angst»
Der Auftritt auf einer Bühne oder einem Podium ist immer eine Interaktion mit dem Publikum; man tritt zu diesem Publikum in eine Beziehung. Das kann ein besonderer, ein wunderbarer Moment werden – auch mithilfe ganz kleiner, aber hilfreicher Auftrittsrituale, die viele Musiker, Schauspieler und Tänzer pflegen. Also: Keine Angst – und auch keine «Angst vor der Angst», sondern aus der Anspannung eine positive Spannung machen!
Von Claudia Spahn ist ebenfalls erschienen: «Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen, Prävention, Übungen»

Lampenfieber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lampenfieber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manche Künstler glauben, dass leistungsbeeinträchtigendes Lampenfieber sich nur bei schlechten Künstlern manifestiert und kommen im Umkehrschluss zu dem Fazit, dass sie selbst – da sie von großem Lampenfieber geplagt sind – folglich schlechte Künstler sein müssen. Dies ist jedoch ein bedauerlicher Irrtum, da auch starkes Lampenfieber unabhängig von der artistischen Potenz und Qualität des betreffenden Künstlers auftreten kann. Gerade in jüngster Zeit haben einige der aktuell populärsten Stars der Rock- und Popszene wie Robbie Williams oder die 2009 als beste Nachwuchskünstlerin mit dem Grammy ausgezeichnete Adele in Interviews über ihre sehr großen Probleme mit dem Lampenfieber berichtet. Autobiografische Aufzeichnungen erfolgreicher Künstler zu ihrem Erleben von Lampenfieber und Umgang mit Auftritten stellen eine interessante Quelle dar. So kennen wir eine Reihe von Künstlern, die unter starkem Lampenfieber leiden oder litten, denken wir z.B. an die Sängerinnen Ella Fitzgerald, Barbra Streisand und Annette Humpe, den Schauspieler Sir Laurence Olivier und an den Mitbegründer der Beatles, Paul McCartney, um nur einige wenige aus unterschiedlichen Genres zu nennen. Schon aus dieser sehr kursorischen und unvollständigen Auflistung wird deutlich, dass auch Künstler, in deren Erleben Lampenfieber phasenweise belastend war, zu außerordentlichen Bühnenleistungen fähig sind. Stellvertretend für eine Reihe berühmter konzertierender Musiker aus dem klassischen Sektor mit ausgeprägtem Lampenfieber sei Enrico Caruso (1873–1921) angeführt. Sein Impresario Emil Ledner, der ihn jahrelang begleitet und betreut hat, schreibt:

»Kritische Stunden erster Ordnung brachten jene Tage, an welchen eine Vorstellung stattfand. An solchen Tagen wurde Caruso von einem entsetzlichem Lampenfieber gequält. Jeder Künstler leidet mehr oder weniger unter diesen Empfindungen, bei Caruso nahm das Lampenfieber unbeschreibliche Dimensionen an, die ihm jede Vernunft raubte, seine Nerven peitschte und seine Umgebung zur Verzweiflung brachte. (…) An Spieltagen musste für Todesstille in allen Räumen gesorgt werden. Jedes laut gesprochene Wort peinigte ihn. Frühstück, Mittagessen, durchaus leicht zu verdauende, in winzigsten Quantitäten genossene Speisen – nichts von ihnen konnte er bei sich behalten – und nach dem Genuss zweier Tassen Kamillentee fuhr er ins Theater.« (Ledner, 1922, S. 73 u. 76)

Nähert man sich dem Phänomen von wissenschaftlicher Seite, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Häufigkeit und Ausprägung von Lampenfieber zu messen. Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen erfassen Lampenfieber, indem sie Betroffene vor und nach Auftrittssituationen mittels standardisierter Fragebögen befragen, wie sie Lampenfieber in der jeweiligen Situation oder über einen größeren Zeitraum erleben, d.h. welche Gefühle sie dabei haben, welche Gedanken sie beschäftigen, welche Umgebungsfaktoren sie beeinflussen etc. Hieraus lässt sich insgesamt ableiten, wie angenehm bzw. unangenehm eine Person Lampenfieber erlebt bzw. ob sie darunter leidet. Bei einer entsprechenden Befragung von Studierenden unterschiedlicher Fächer zeigte sich, dass 40 Prozent ihr Lampenfieber vor öffentlichen Vorträgen als unangenehm stark empfinden, bei Musikstudierenden sind dies 60 Prozent (Schröder u. Liebelt, 1999). Wie die von außen zu beobachtende Leistung auf Bühne oder Podium ist, ist hierbei nicht berücksichtigt.

Neben der Selbsteinschätzung des Lampenfiebers lassen sich auch die körperlichen Anzeichen wie Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck und Hautwiderstand messen. In einer Untersuchung unserer eigenen Arbeitsgruppe haben wir Opernsänger bei Haupt- und Generalproben sowie Premieren vor, während und nach dem Bühnenauftritt untersucht (Spahn et al., 2010). Die körperlichen Parameter wurden kontinuierlich gemessen, außerdem wurde das erlebte Lampenfieber mittels eines Fragebogens 10 Minuten vor und nach dem Auftritt erfasst. Es handelte sich um männliche und weibliche Sänger mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung im festen Engagement an einem deutschen Theater mittlerer Größe. Eine der untersuchten Sängerinnen gab eine starke Angstkomponente ihres Lampenfiebers an, die anderen berichteten von geringer Angst im Lampenfieber. Hierbei zeigten die Angaben zum Lampenfieber und die gemessenen körperlichen Anzeichen nicht in die gleiche Richtung: Die Sängerin mit der stark erlebten Angst hatte normale Werte bei Herzfrequenz und Blutdruck, während andere Sänger, die geringe Angst im Lampenfieber angaben, deutlich erhöhte Werte für Herzfrequenz und Blutdruck zeigten. Diese Diskrepanz zwischen Selbsterleben und körperlichen Reaktionen fand sich auch in anderen Untersuchungen (Craske u. Craig, 1984; Studer et al., 2011). Es wird deshalb vermutet, dass die gleichen physiologischen Zustände als unterschiedlich bedrohlich interpretiert werden.

Dieser kurze Einblick in die Forschung zum Thema Lampenfieber soll zeigen, dass eine angemessene und differenzierte Erfassung der verschiedenen Komponenten sehr schwierig ist und Untersuchungsergebnisse deshalb sehr vorsichtig interpretiert werden müssen. Wollen wir nun entsprechend den oben getroffenen Definitionen zwischen Lampenfieber und Auftrittsangst differenzieren, so enthält die reine Selbsteinschätzung mittels Fragebogen einige Unschärfen. Ausgehend von der bestehenden Literatur lassen sich die Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen am Beispiel der Musiker trotzdem dahingehend abschätzen, dass die Prävalenz von Auftrittsangst bei dieser Berufsgruppe zwischen 13 und 25 Prozent liegt (Steptoe, 2005; Gembris u. Heye, 2012). Außer durch direkte Befragung erhalten wir auch indirekte Hinweise auf den Leidensdruck durch Lampenfieber oder Auftrittsangst. So gab ca. ein Viertel der Orchestermusiker in den USA (Fishbein et al., 1988) und ca. ein Fünftel in Deutschland (Gembris u. Heye, 2012) an, Betarezeptorenblocker in Selbstmedikation einzunehmen. Da als einzige Motivation für die Einnahme die Unterdrückung der adrenergen körperlichen Symptome in Frage kommt, ist der Zusammenhang mit belastendem Lampenfieber oder Auftrittsängsten sehr wahrscheinlich.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lampenfieber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lampenfieber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lampenfieber»

Обсуждение, отзывы о книге «Lampenfieber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x