Marius Ivaskevicius - Die Grünen

Здесь есть возможность читать онлайн «Marius Ivaskevicius - Die Grünen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Grünen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Grünen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Über den Krieg zu schreiben, wenn man das Schießen nur vom Schießstand her kennt, fällt nicht leicht. Genau genommen fällt es genauso schwer, wie an das Leben im Bunker zu denken, während man in der Dreizimmerdachwohnung am PC sitzt und schreibt. Wozu dann das alles? Ich fand Gefallen an diesem Krieg. Ich stellte fest, dass sich Heldentum und Niedertracht, Mut und Feigheit in etwa die Waage hielten. Die Vaterlandsliebe vermochte die Liebe zur Frau nicht auszutilgen. Allein Tod gab es ein wenig mehr als Leben. Den verängstigten Soldaten empfand ich als lebendiger als den furchtlosen, den verwirrten als wahrhaftiger als den zu allem entschlossenen. Deshalb sind meine Helden etwas Held und etwas Lump, manchmal Monster und manchmal Verlierer. Ich habe ihnen kein brüderliches Grab ausgehoben, sondern nur einen einfachen gemütlichen Erdbunker, in dem sie hoffentlich noch eine Weile leben."

Die Grünen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Grünen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wohl eher nicht.«

»Irgendeine Äffin namens Natalia würde Ihnen Jahr um Jahr die Haare schneiden und Sie nicht fragen, ob das etwas bedeutet.«

Sie bläst mir die Haare vom Hals.

»Ich schneide Ihnen das Haar so, dass in Paris niemand auf die Idee kommt, dass sie ein Jahr in Fontainebleau verbracht haben.«

Sie blinzelt mir verschwörerisch zu und schneidet weiter.

»Fontainebleau ist nicht weit von Paris« – ihr kommt eine ihr einst gestellte Frage wieder in den Sinn – »Doch nicht so nah, dass hier Mietpreise wie in Paris herrschten. Das ist es, wofür ich es liebe und hasse. Leute wie Sie oder Monsieur Juvaly bezahlen mir ein Drittel dessen, was Sie in Paris bezahlen würden. Sie wundern sich noch immer, warum ich hier bin?« Sie hält kurz inne und seufzt. »Mädel wie ich, die andauernd wissen wollen, ob es etwas bedeutet, finden in Paris keine Arbeit, nicht einmal im heruntergekommensten Bordell.«

Sie lächelt mir mit ihren schneeweißen Zähnen zu. Nicht einmal der Krieg vermag solche Zähne zu verderben, man braucht nur zwölf Jahre später Molkerei in den Mund schauen, um sich davon zu überzeugen, dann wirft man das Artilleriestudium hin und lässt sich die Zähne flicken.

»In Paris bedeutet nichts etwas. Ich fahre jeden Tag hin und kehre am selben Abend zurück. Ich liebe Paris.«

»Und wohnst in Fontainebleau«, sage ich.

»Und dafür sollten Sie mir die Füße küssen. Würde etwa die, die Sie nach Paris mitnehmen, Ihnen das Haar so schneiden, dass niemand auch nur ahnte, dass Ihr Gepäck noch immer im miefigen Fontainebleau steht.«

Ich gebe Natalia keine Antwort, denn die, die ich nach Paris mitnehmen wollte, musste erst noch von dort ankommen und ihre Sachen bei mir abstellen.

»Übernachten Sie im Hotel«, belehrt mich Natalia, »Kehren Sie um Himmels willen nicht nach Fontainebleau zurück.«

»Was macht das für einen Unterschied, wo wir übernachten?«

»Übernachten Sie in Paris und fragen Sie dann, was das ausmacht. Paris muss man ganz und gar einatmen. Atmen Sie es zusammen mit Fontainebleau ein, dann wird Fontainebleau Paris ausstechen.«

»Ist doch gar nicht so schrecklich, euer Fontainebleau«, widerspreche ich ihr.

»Danke«, sagt sie, wirft die Schere hin, kämmt mich. »Ist auch Ihres. Damit können Sie sich vielleicht bei Monsieur Juvaly einschmeicheln, bei mir nicht. Für mich ist das genau wie für Sie, Žemaitis, nur eine Zwischenstation.«

Natalia nimmt eine Rasierklinge zur Hand und rasiert mir mit gerunzelter Stirn den Hals. Das macht sie älter.

»Ist sie Französin?«, fragt sie plötzlich.

»Sie ist meine Schwester.«

»Dann sollten sie sich vor Gott und Blutschande fürchten. Und Inzest«, betont sie, »Sie sind früher als sonst hier.«

»Sie ist keine Französin«, gebe ich zur Antwort. »Und sie ist für mich wie eine Schwester.«

»Das ist etwas anderes«, meint sie lächelnd. »Sie weiß noch nicht, dass Sie hinter dem linken Ohr einen Leberfleck haben?«

Sie klappt mein linkes Ohr um und mustert es so, als hätte sie dort Indizien für die gefunden, die mit mir nach Paris fahren wird.

»Ich glaube, sie weiß es bereits.«

»Ich aber nicht, denn vor drei Wochen war es gar noch nicht da. Ja, Žemaitis, die Nichtfranzösin fährt mit Ihnen nach Paris, ohne etwas von Ihnen zu wissen.«

In Wirklichkeit war Natalia eine echte Erfrischung nach der Männergesellschaft der Artilleriestudenten. Sie ist die Urmutter der Artillerie, die vergleichsweise weit schießt und meist trifft. Wahrscheinlich mag auch Monsieur Juvaly sie deswegen so gern.

»Leberflecke bilden sich nicht in so kurzer Zeit«, sage ich zu ihr.

»Hinter dem linken Ohr haben sie einen Leberfleck«, widerspricht mir Natalia, »und werden es das ganze Leben lang haben.«

»Keine so große Last.« Ich berühre mein linkes Ohr, mit dem sehnlichen Wunsch, dass das Gespräch über den Leberfleck ein Ende haben möge.

»Sie ist keine Französin und sicher wahnsinnig schön«, versucht Natalia sich im Raten. »Sie ist jung, kaum aus der Schule, und hat Paris noch nicht gesehen. In Paris werden Sie Gott für sie sein.«

»Die halbe Wahrheit.«

»Sie ist nur einigermaßen hübsch und wohnt jetzt in Paris …«

»Sie ist zehn Jahre älter als du«, muss ich Natalia enttäuschen, »hat schon fertig studiert und ist noch nie in Paris gewesen.«

»Sie haben das Wichtigste vergessen, Žemaitis.« Ihre Schere erstarrt an meinem Scheitel.

»Sie ist schön.«

»Schöner als ich?« Natalias Hand mit der Schere rührt sich nicht.

»Sie ist Nichtfranzösin.«

»Auch ich bin Nichtfranzösin.«

»Sie ist hübscher als Monsieur Juvaly«, will ich mich herausreden, »fünfmal hübscher. Sechsmal …«

»Sie weichen aus, Žemaitis.«

Die Schere hängt noch immer über meinem Haupt.

»Sie hat grüne Augen und braunes Haar. Sie hat nichts Romanisches. Und nichts Slawisches.«

»Ich pfeif drauf, was sie hat«, lässt Natalia nicht locker, »ich frage, wer hübscher ist?«

»Verflixt nochmal, Natalie, ich bin zum Haareschneiden hier …«

»Ich bin nicht Natalie und mir ist egal, wozu Sie hier sind.«

»In Ordnung, Natalia, sie ist siebenmal hübscher als du.«

»Sehen Sie, geht doch.« Sie lässt die Hand mit der Schere sinken und fährt mit dem Haareschneiden fort. »Eine, die zumindest um einen Leberfleck hübscher ist als ich, darf Sie nach Paris mitnehmen.«

Für eine Weile schweigt sie und beeilt sich, eine Eile, die meinem Haarschnitt nicht gerade gut tut.

»Sind Sie selten in Paris?«, bricht sie endlich das Schweigen.

»Fast nie.«

»Dort bedeutet nichts etwas«, wiederholt sie, »Slawinnen, Romaninnen, Äffinnen. Wenn die Äffin Natalia hübscher ist als ich, dann findet sie in Paris eine Arbeit.«

»Ist sie jedoch in Fontainebleau Friseurin, dann hat sie keinen einzigen Kunden.«

»Das stimmt.« Sie zerreibt die Brillantine zwischen den Handflächen und fährt mir durchs Haar. »Wie heißt denn die Nichtfranzösin?«

»Elena«, antworte ich Natalie.

»Elena ist also keine Französin.«

»Nein.«

»Hübsch.«

»Göttlich.«

»Alt.«

»Einunddreißig.«

»Nationalität?«

»Litauerin. Wie ich.«

»Seltene Nationalität.«

»Nicht gar so selten.«

»Neben den Polen?«

»Oberhalb.«

»Noch nie in Paris gewesen?«

»Noch nie.«

»Wo ist sie jetzt?«

»In Paris.«

»Sie lügen, Žemaitis.«

»In Paris. Genau jetzt – ihr Zug. Fünfzehn Uhr dreißig. Aus Berlin.«

»Jetzt ist fünfzehn Uhr dreißig.« Sie schaut auf die Uhr.

»Fünfzehn Uhr dreißig – ihr Zug.«

»Um fünfzehn Uhr dreißig sitzen Sie in Fontainebleau und lassen sich von der armen Natalia die Haare schneiden.«

»Um fünfzehn Uhr dreißig soll sie in Paris aussteigen.«

»Es ist fünfzehn Uhr einunddreißig.«

»Das heißt, sie ist ausgestiegen.«

»Der Zug hat Verspätung, wenn Sie immer noch hier sitzen.«

»Sie ist in Paris ausgestiegen«, bestätige ich.

»Dann ab wie der Wind nach Paris, der Bahnsteig ist voller Clochards.«

»Sie kommt nach Fontainebleau.«

»Sie ist zum ersten Mal in Paris ausgestiegen.«

»Ja«, sage ich, »und wird gleich den Zug nach Fontainebleau besteigen.«

Natalia verleiht meiner Frisur den letzten Schliff und wischt mir die Haare aus dem Gesicht.

»Oberhalb von Polen befindet sich wahrscheinlich das größte Fontainebleau der Welt.«

»Das einzige Fontainebleau ist hier«, erwidere ich. »Was bin ich schuldig?«

»Fünf Francs, in Paris wären es fünfzehn.«

»In Paris würde ich zwanzig geben. Hier gebe ich sieben.«

»Fünf Francs«, wiederholt Natalia. »Behalten Sie das Geld, Žemaitis. Sie wird nicht in den Zug nach Fontainebleau steigen. Sie werden in Paris nach ihr suchen müssen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Grünen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Grünen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Grünen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Grünen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x