Jürgen Roth - Anschwellendes Geschwätz
Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Roth - Anschwellendes Geschwätz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Anschwellendes Geschwätz
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Anschwellendes Geschwätz: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anschwellendes Geschwätz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Anschwellendes Geschwätz — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anschwellendes Geschwätz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Derweil die epische »Vereinigungsliteratur« (Brenner) zwischen Walser und Hochhuth zäher zu sein scheint und Stasiaktendossiers über Jahre hinweg den Markt fluten, läuft 1994 ungefähr alles glatt, da ist lediglich »die Kritik in der Krise« (Johannes Wilms), weshalb Durs Grünbein seinen Aufstieg einleitet und bereits 1995 »die deutsche Literatur [...] reich an Stoffen und Formen und [...] auf der Höhe der Zeit« (Hubert Winkels) rangiert und bald keine Sau mehr durchblickt.
1996 läutet man freilich ein unabgeschlossenes Th.-Bernhard-Revival plus Kopistenkonjunktur ein, und wahrscheinlich geht es demnächst, nach Antiautoritarismus, 1997 ff.er Popliteratur und in konsequenter Rückwendung via National- und abermalige Vereinigungsliteratur, wieder mit Wald- und Wiesengedichten los; die wohl der zigfach preisbehängte und bisweilen katastrophal en vogue befindliche Durs Grünbein anpacken muß, um den Scheißkreis zu schließen.
Kwulst und Kwalst
»Welch ein Theater um Labels und Personalien heutzutage«, hat Matthias Politycki im Frühjahr 2004 geklagt, den Zustand der Literaturwelt vor Augen. Hochstapelei, Nazipornos, verbotene Bücher und hysterisch diskutierte Verlagswandlungen und -wechsel scheinen die These zu bestätigen, daß der Literaturbetrieb endgültig auf den Hund gekommen ist. Jörg Schröder, der 1969 den März Verlag gründete, die hiesige Verlagslandschaft prägte, durch spektakuläre Publikationen und camouflageartige Aktionen für allerhand Wirbel sorgte und seit 1990 zusammen mit Barbara Kalender viermal jährlich etwa dreihundert Subskribenten mit der Serie Schröder erzählt beglückt, äußert sich zu den zahllosen jüngeren Fällen literarischer und feuilletonistischer Skandalisierung – und zwar auch aus dem Anlaß, daß im area Verlag jetzt die wichtigsten Bücher des März Verlags wiedererschienen sind.
In den aufgeregten Feuilletons ist von einer neuen Zeit der Literaturskandale und einer »neuen Klagelust« (Frankfurter Rundschau) die Rede. Warum dieser Lärm um das ganze Kuddelmuddel von Maxim Biller über die offenbar erfundenen Spionageabenteuergeschichten der Pseudonyma Nima Zamar bis zu Thor Kunkel, um Fragen der Urheberschaft, der Kolportage und Echtheit oder der Verquickung von Authentizität und Dichtung, von realen und fiktiven Figuren? Man könnte doch auch einfach sagen: Na ja, es geht halt mal was in die Hose, und damit hat es sich. Nein, Enzensberger keult gegen die Feuilletonisten, die Feuilletonisten keifen sich untereinander an usf. Oder interessiert dich das alles überhaupt nicht?
Was heißt interessieren? Es interessiert mich in der Weise, wie einen ein Feuilleton immer interessiert. Man liest das sehr intensiv, und wenn man’s weglegt, ist es egal, ob man’s gelesen hat oder nicht. Deswegen heißt das ja Feuilleton. Und jetzt wird halt alles mögliche versucht, weil die Zahlen rot sind und weil sich die Leute in den Feuilletons ihrer Nichtigkeit wenigstens in ökonomischer Hinsicht bewußt werden. Da treibt man eben ein Schwein nach dem anderen durchs Dorf, ob Walser und Reich-Ranicki oder wen und was auch immer. Nun haben sie vor allem die alte Geschichte mit der Würde der Person am Wickel. Zu den Feuilletons gesellen sich dann aber noch die Nachfolgetäter. Wenn es ernstgenommen wird, daß sich die ehemalige Freundin von Biller in dessen Roman wiedererkennt und deshalb die Justiz anruft, kommen sofort zwei, drei andere Figuren angewackelt – die Frau von Alban Nikolai Herbst usw. Die Feuilletons steigen darauf natürlich ein, weil man da nicht viel nachzudenken braucht. Was auf der Boulevardebene Bohlen ist, wird im Feinfeuilleton mit Biller abgehandelt.
Rainer Moritz, der als (Noch-)Verlagsleiter von Hoffmann und Campe durch den frei erfundenen Kriegsreporterbericht von Ulla Ackermann, Mitten in Afrika , selbst betroffen ist, hat die Fälle Biller und Kunkel in einem Atemzug genannt mit dem Theater um Bohlen und davon gesprochen, daß die Literaturkritik mehr oder weniger am Ende sei, weil sie im Grunde jede Seriosität eingebüßt habe und sich mit großem Aufwand der Skandalisierung widme.
Na ja. Die Biller-Geschichte z. B. wird ja vom Verlag, von Kiepenheuer & Witsch, sehr ehrenhaft betrieben. Die lassen sich von den jeweiligen Gerichtsinstanzen dieses und jenes sagen und tun aber nicht, was man von Verlegern erwarten sollte, nämlich ein bißchen listig dafür zu sorgen, daß das Buch irgendwie weiterverbreitet wird. Ich habe in einem solchen Fall – wie z. B. beim Siegfried , der acht Verfahren nach sich gezogen hat – dafür gesorgt, daß das Buch auf irgendeine, natürlich illegitime Weise lieferbar blieb. Es nützt nichts, nur vor Gericht zuzuschlagen. Man muß die Gegner durch Aktivitäten zermürben.
Sind die Verleger heute so unfähig, daß sie noch nicht mal ihr Produkt präsent halten können?
Sie sind feige. In solchen Fällen muß man samisdatartige Strategien entwickeln. Im Konflikt zwischen Kunst und Persönlichkeitsrecht obsiegt ja immer die Würde, die angebliche, über die künstlerische Freiheit. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Du kannst noch so lange zum BGH rennen, es wird immer so entschieden werden wie im Mephisto -Urteil, also in dem alten Käse Klaus Mann vs. Gustav Gründgens. Man darf sich auf die Gerichte gar nicht einlassen – und auf diese Würdediskussion genausowenig. Da hast du es sowieso immer mit einer Blase zu tun.
Einer Blase?
Es geht doch der ehemaligen Freundin von Biller nicht um ihre Würde. Die ist verletzt, weil die Beziehung auseinandergegangen ist und aus Futt und grünen Bohnen, und deshalb macht die sich wichtig. Tatsächlich kräht doch kein Hahn nach dieser Frau. Kein Mensch weiß, wen diese Figur verkörpern soll, außer Billers Ex-Freundin und fünf anderen Leuten, und die wissen viel mehr, als Biller ausgeplaudert haben kann. Die Würdediskussion ist eine Farce für eine winzige Blase von Aufgeblasenen. Ich hab’ mich damals um die Würdedebatte ziemlich rigoros gar nicht gekümmert.
Solche Kläger bewirken doch das Gegenteil dessen, was sie bezwecken wollen.
Sowieso. Und es geht um Rache, darum, es einem Autor heimzuzahlen. Das ist legitim. Dann ist es aber auch legitim, wenn sich der Verleger unterwirft und trotzdem dafür sorgt, daß das Kunstwerk da ist, um den Wettkampf am Laufen zu halten. Ich habe das außerhalb der üblichen Vertriebswege hingekriegt – andernfalls zahlst du natürlich hochnotpeinliche 250.000 Euro Zwangsgeld. Nachdem siebenhundert Exemplare vom Siegfried über den Buchhandel vertrieben waren, wurden die ersten Einstweiligen Verfügungen erlassen. Damit war das Buch in Deutschland offiziell vom Markt. Ich habe dann – da das verjährt ist, kann ich das ruhig erzählen – eine Rechnung fingiert und die gesamte Auflage an einen Schweizer Buchhändler verkauft, und der konnte das Buch jederzeit weitervertreiben.
Woher wußten die Käufer, wo es zu kriegen war?
Das hat sich rumgesprochen. Wenn die Leute was haben wollen, finden sie Mittel und Wege. Heute wäre das übers Internet noch einfacher. Ich halte hier diesen extrem unseriösen Vortrag, um klarzumachen, daß das, was in den Feuilletons steht, eigentlich wurscht ist. Die käuen nur Gerichtsurteile wieder. Verleger müssen flexibel sein. Diese Skandale sind natürlich insgesamt evtl. wenigstens noch interessanter als der Kram, den der Schirrmacher regelmäßig über die Verrentung oder das Genom losleiert.
Schirrmacher hat die gegenwärtige Welle losgetreten anläßlich von Walsers Tod eines Kritikers.
Feuilletonisten sind Konkurrenten. Das ist alles. Sie versuchen sich unentbehrlich zu machen.
Es ist doch recht schön, wie sich die Feuilletons augenblicklich gegenseitig beschimpfen. Die taz beschimpft die Süddeutsche Zeitung , weil die Thor Kunkels Endstufe zerreißt, die Süddeutsche Zeitung beschimpft die Schmalspurfeuilletonisten und Karrieristen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung . Endlich kommt mal ein bißchen Dampf in den lahmen Haufen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Anschwellendes Geschwätz»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anschwellendes Geschwätz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Anschwellendes Geschwätz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.