Dolmetschen als Dienst am Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Dolmetschen als Dienst am Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dolmetschen als Dienst am Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dolmetschen als Dienst am Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom facettenreichen Schaffen von Mira Kadrić präsentiert dieser Band Beiträge, die von einer Konzeption des Dolmetschens als Dienst am Menschen ausgehen und verschiedene ethisch-humanistische, politisch-rechtliche und kritisch-emanzipatorische Dimensionen des Dolmetschens in den Blick nehmen. In einem ersten Themenkreis wird aus dolmetschwissenschaftlicher Sicht der Dialog mit verschiedenen Bedarfsträger:innen in den Mittelpunkt gestellt. Danach werden der Dialog von Dolmetscher:innen mit der Gesellschaft und daraus resultierende rechtliche Fragestellungen untersucht. Und schließlich werden Fragen der Didaktik unter dem Aspekt des Dialogs der Dolmetschwissenschaft mit Lernenden und Lehrenden diskutiert. Mit diesen multiperspektivischen Beiträgen wird, ganz im Sinne von Mira Kadrić, Dolmetschen als gesellschaftspolitische Handlung verortet und weiterentwickelt.

Dolmetschen als Dienst am Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dolmetschen als Dienst am Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Im Dialog mit der nächsten Generation

Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Beitrag von Mira Kadrić’ DissertantInnen: Katia Iacono, Ivana Havelka, Judith Platter und Katherina Sinclair sind ehemalige DissertantInnen, und Dalibor Mikić ist derzeit Dissertant. Die AutorInnen beschreiben den Entstehungsprozess einer Dissertation, indem sie sich der Metapher des Marathons bedienen: Aus der Sicht einer fiktiven Ich-Erzählerin lassen sie die wichtigsten Etappen ihres „Dauerlaufs“ Revue passieren: angefangen vom Erstgespräch bis hin zum Rigorosum und dem beruflichen Werdegang danach. Obwohl die AutorInnen der Würdigung von Mira Kadrić natürlich eine zentrale Rolle zukommen lassen, bietet dieser Beitrag für angehende DissertantInnen durchwegs nützliche Informationen.

Abschließend bleibt uns als HerausgeberInnen noch die angenehme Aufgabe, uns besonders bei Harald Pasch und Maria Bernadette Zwischenberger für die engagierte und umsichtige Unterstützung bei der redaktionellen Arbeit für diese Festschrift zu bedanken.

Veröffentlichungen Mira Kadrić Kadrić MiraRennert SylviSchäffner - фото 4

Veröffentlichungen Mira Kadrić

Kadrić, Mira/Rennert, Sylvi/Schäffner, Christina (2021). Interpreting in political and diplomatic contexts – explained . London/New York: Routledge.

Kadrić, Mira (2021). „Formung einer Translationskultur im DACH-Raum.“ In: Pöllabauer, Sonja/Kadrić, Mira (Hrsg.) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Translationskultur(en) im DACH-Raum . Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kadrić, Mira/Mikić, Dalibor/Rennert, Sylvi (2021). “Connected education and co-construction of knowledge: a case study on joint education for law and interpreting students.” In: Balogh, Katalin/de Boe, Esther/Salaets, Heidi (Hrsg.) LANS Interpreter Research and Training: The Impact of Context .

Pöllabauer, Sonja/Kadrić, Mira (Hrsg.) (2021). Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Translationskultur(en) im DACH-Raum . Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kadrić, Mira (2020). “Legal Interpreting and Social Discource.” In: Ji, Meng/Laviosa, Sara (Hrsg.) The Oxford Handbook of Translation and Social practices . DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190067205.013.21

Kadrić, Mira (2019). “Dramatic expression: Why teaching theatre techniques to interpreting students can dramatically improve their practice.” The Linguist: journal of the Institute of Linguists 58/4 August/September, 11–13.

Kadrić, Mira (2019). Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven . Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2019). « Jeux de rôle. » In: HCR Autriche (Hrsg.) Manuel pour interprètes dans les procédures d’asile . HCR Autriche, 6–10.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Reithofer-Winter, Karin ( 62019). Translatorische Methodik . Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2019). „Warum Gerichts- und Behördendolmetschen mehr als Übersetzungsarbeit ist.“ Wissen Magazin: Fachliteratur aus Recht, Wirtschaft und Steuern 2, 13.

Kadrić, Mira/Zanocco, Giulia (2018). Dolmetschen in Politik und Diplomatie . Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2017). „Dichter, Diplomat, Dolmetscher: Titos Dolmetscher Ivan Ivanji.“ In: Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht: Autobiographisch konstruierte Lebenswege in autoritären Regimen . Berlin: Frank & Timme, 193–211.

Kadrić, Mira (2017). “Make it different! Teaching Interpreting with Theatre Techniques.” In: Cirillo, Letizia/Niemants, Natacha (Hrsg.) Teaching Dialogue Interpreting . Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 275–292.

Kadrić, Mira (2017). “Role-playing exercises.” In: UNHCR Austria (Hrsg.) Handbook for Interpreters in Asylum Procedures . Linz: Trauner, 8–12, (Übersetzung Sylvi Rennert).

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) (2016). Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen . Tübingen: Francke.

Kadrić, Mira (2016). „Dolmetschen als Dienst am Menschen.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Tübingen: Francke, 103–119.

Kadrić, Mira (2016). „Sprachübergreifendes Rollenspiel(en).“ In: UNHCR Austria (Hrsg.) Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren . Linz: Trauner Verlag, 8–12.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus. 2016. „Translation als zentrale Nebensache in einer globalisierten Welt: Eine Einführung.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Tübingen: Francke, 1–15.

Kadrić, Mira/Bohušová, Zuzana (Hrsg.) (2015). Dolmetschen. Interpreting . Wien: Praesens.

Kadrić, Mira (2015). „Einleitung.“ In: Kadrić, Mira/Bohušová, Zuzana (Hrsg.) Wien: Praesens, 7–10.

Kadrić, Mira (2015). „Modulübergreifendes Rollenspiel(en).“ In: UNHCR Austria (Hrsg.) Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren . Linz: Trauner, 8–12.

Kadrić, Mira (2015). “Role play.” In: Pöchhacker, Franz (Hrsg.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies . London/New York: Taylor & Francis, 360–361.

Kadrić, Mira (2014). “Christiane Driesen and Haimo-Andreas Petersen. Gerichtsdolmetschen. Grundwissen und -fertigkeiten.” Target: International Journal of Translation Studies 26, 151–153.

Kadrić, Mira (2014). „Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis.“ In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis: Schriften zum Migrationsrecht . Baden-Baden: Nomos, 57–73.

Kadrić, Mira (2014). “Giving interpreters a voice: interpreting studies meets theatre studies.” The Interpreter and Translator Trainer 8:3, 452–468.

Kadrić, Mira (2014). “Mission impossible? Training for the institutions and educating for society.” In: Falbo, Caterina/Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Traduzione e interpretazione per la società e le istituzioni . Triest: EUT, 131–142.

Kadrić, Mira/Valero Garcés, Carmen (2014). “Multilingualism and TIPSI: A shared European challenge.” In: Amigo Extremera, José Jorge (Hrsg.) Traducimos desde el Sur: Actas del VI Congreso Internacional de la Asociación Ibérica de Estudios de Traducción e Interpretación . Las Palmas de Gran Canaria: Servicio de Publicaciones y Difusión Científica, 39–52.

Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) (2012). Die Multiminoritätengesellschaft: Beiträge zum Symposium „Sprache, Identität, Translationswissenschaft“ 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien . Berlin: Saxa.

Kadrić, Mira (2012). „Die Multiminoritätengesellschaft. Zur Bedeutung der Sprache und Kultur im geeinten Europa.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 13–27.

Kadrić, Mira (2012). „Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht: neue Impulse durch die RL 2010/64/EU.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 1, 76–85.

Kadrić, Mira (2012). „‚Polizei. Macht. Menschen. Rechte‘: Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung.“ In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung: Festschrift für Sylvia Kalina . Tübingen: Narr, 93–110.

Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary (2012). „Sprache, Identität, Translation. Eine Einführung.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 7–9.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dolmetschen als Dienst am Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dolmetschen als Dienst am Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dolmetschen als Dienst am Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Dolmetschen als Dienst am Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x