Simone Seidel - Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Seidel - Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zeiten, in denen klassische Personalaufgaben administrativ und wenig systematisch durch weitgehend autarke unterschiedliche Bereiche der Personalverwaltung wahrgenommen wurden, sind lange vorbei. Heute ist eine Vernetzung aller Personalbereiche allein wegen der knappen Ressourcen notwendig. Aber ist der Wandel zu einem modernen Personalmanagement gelungen? Der öffentliche Sektor hat seit der New Public Management Bewegung erhebliche Anstrengungen in der Auseinandersetzung mit neuen betriebswirtschaftlichen Steuerungsfragen und tradierten Strukturen und Mechanismen unternommen. Als zentrales Reformelement ist die Neugestaltung der Personalarbeit nach dem Managementvorbild der Privatwirtschaft auf Umsetzungsprobleme gestoßen, die auch in der Personalpraxis zahlreicher Unternehmen zu Implementierungs- und Akzeptanzdefiziten führen. Dieser Befund eröffnet die Chance, die Weichen für die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Sektors mit Unterstützung eines lösungsorientierten Personalmanagements zu stellen. Das bedeutet für das Personalmanagement, sich von der traditionellen betriebswirtschaftlichen Managementlehre zu lösen, indem der alle Ressourcen einschließende Fokus auf eine Stärkung des Gemeinwesens gerichtet wird. Vor diesem Hintergrund werden anhand von Beispielen aus der Praxis, Antworten auf Fragen an der Schnittstelle Mensch-Arbeit-Umwelt, aufgezeigt. Dabei wird der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen Leistung entsteht und erhalten werden kann. Fragestellungen der strategischen Felder des Personalmanagements Personalplanung, Personalrecruiting, Bewerberauswahl, Einsatz eignungsdiagnostischer Instrumente sowie Personalführung, werden in Bezug auf praktische Relevanz für die künftigen Anforderungen an öffentliche Dienstleistung erörtert. Es wird ein Entwurf für ein integratives Personalmanagement des öffentlichen Sektors vorgeschlagen, der unter Berücksichtigung knapper Ressourcen und herausfordernder Rahmenbedingungen durch Digitalisierung, Fachkräftebedarf und Imageproblemen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigt.

Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Göbel , Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation, Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, 1998

Hackmann/Suttle , Improving life at work: Behavioral science approaches to organizational change, Santa Monica, 1977

Hamel , Das Ende des Managements: Unternehmensführung im 21. Jahrhundert, Berlin, 2008

Haslam/Reicher/Platow , The New Psychology of Leadership – Identity, Influence and Power, 2011

Heffcutt/Arthur , Hunter and Hunter (1984) Revisited: „Interview Validity for Entry-Level Jobs“, Journal of Applied Psychology, 1994, 79 (2)

Höft/Püttner/Kersting , Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Berlin, 2018

Jäger/Süß/Beauducel , Berliner Intelligenzstruktur-Test, 1997

Jetter , Effiziente Personalauswahl – Durch strukturierte Einstellungsgespräche die richtigen Mitarbeiter finden, 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, 2008

Kegelmann , New Public Management – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Steuerungsmodells, Stadtforschung aktuell, Band 110, Herausgegeben von Hellmut Wollmann, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2007

Kersting , Qualität in der Diagnostik und Personalauswahl – der DIN-Ansatz, Göttingen, 2008

KGSt-Bericht 13/1994 , Personalentwicklung: Grundlagen für die Konzepterarbeitung, Köln, 1994

KGSt-Bericht 12/2017 , Schlüsselkompetenzen für kommunale Führungskräfte, Köln, 2017

Koch/Vogel , Paradigmenkonkurrenz im Public Management – Zur Kritik des Diskurses um Management-Entwicklungen, Wiesbaden, 2013

Kolb , Personalmanagement, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin, 1998

Lenz , in: Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt, 2019

Luhmann , Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main,1994

Malik , Management-Perspektiven – Wirtschaft und Gesellschaft, Strategie, Management und Ausbildung, Bern, 1994

Malik , Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit, Frankfurt/Main, 2006

Meinungsinstitut Forsa , Studie im Auftrag des Beratungsunternehmens Penning Consulting, managerSeminare, Heft 239, 2018

Mudra , Personalentwicklung – Integrative Gestaltung betrieblicher Lern- und Veränderungsprozesse, München, 2004

Neuberger , Arbeit. Begriff – Gestaltung – Motivation – Zufriedenheit, Basistexte Personalwesen, Stuttgart, 1985

Neuberger , Das Konzept der Selbstentwicklung – Organisationspsychologie am Beispiel der Organisationsentwicklung, in: Neuberger (Hrsg.), Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen, Heft 8, Augsburg, 1989

Ryschka/Solga/Mattenklott (Hrsg.) , Praxishandbuch Personalentwicklung – Instrumente, Konzepte, Beispiele, Wiesbaden, 2005

Schein , Organisationspsychologie, in: Hofmann (Hrsg.), Serie 3 Band 4, Wiesbaden, 1980

Schmidt/Hunter , The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124(2), 262–274, 1998

Schmidt-Atzert/Krumm/Kersting , Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Berlin, 2018

Scholz [I] , Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlagen, 6. neubearbeitete und erweiterte Auflage, München, 2014

Scholz [II] , Generation Z – Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim, 2014

Schooler/Malatu/Oates , Occupational Self-Direction, Intellectual Functioning, and Self-Directed Orientation in Older Workers: Findings and Implications for Individuals and Societies, American Journal of Sociology 110, Nr. 1, 2004

Schreyögg , Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, Wiesbaden, 1998

Schreyögg/Geiger , Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 2016

Schuler , Das Einstellungsinterview, Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie, Göttingen, 2002

Schuler/Kanning (Hrsg.) , Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen, 2014

Scott , Grundlagen der Organisationstheorie übersetzt aus dem Amerikanischen von Herkommer, Frankfurt/Main, New York, 1986

Sedlmeier/Renkewitz , Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, München, 2013

Staehle , Management – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, München, 1999

Steinle , Führung – Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung, Stuttgart, 1978

Strobel/Franke-Barthold/Püttner/Kersting , Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.), Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430, Berlin, 2018

Tajfel/Turner , The Social Identity Theory of Intergroup Behavior, in: Worchel/Austin (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations, Chicago, 1986

Turner/Hogg/Oakes/Reicher/Wetherell , Rediscovering the social group. A Self-Categorization Theory, Oxford, 1987

von Rosenstiel/Molt/Rüttinger , Organisationspsychologie, 9. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, 2005

Westhoff (Hrsg.) , Das entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview, Lengerich, 2009

World Commission on Environment and Development , Our Common Future, Oxford University Press, Oxford, 1987

Kapitel 1.Grundlagen des Personalmanagements

Wie müssen wir uns organisieren, damit das, wofür der Kunde uns bezahlt, im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und von dort nicht wieder verschwinden kann?

(Quelle: F. Malik)

Was dieses Kapitel bringt: Ziel dieses Kapitels ist es, nach einer kurzen Einführung in das Personalmanagement öffentlicher Verwaltungen, Erklärungsansätze für praktische Erfahrungen mit der Einführung des Personal­managements unter den Rahmenbedingungen des Neuen Steuerungsmodells (NSM) zu geben und die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung und Wirksamkeit des Personalmanagements in der Praxis darzustellen. Für das Verständnis von Zusammenhängen zwischen historischer Entwicklung und heutigen Problemstellungen des Personalmanagements wird zu Beginn eine kurze Zusammenfassung der Einordnung der Entwicklung von der Personalarbeit zum Personalmanagement vor dem Hintergrund organisationaler Rahmenbedingungen gegeben.

I.Die Neuausrichtung der Personalarbeit

1.Die Entwicklung der Personalarbeit zum Personalmanagement

1Die seit einigen Jahren öffentlich geführte Diskussion um die Effizienz des Personalwesens übt einen Rechtfertigungsdruck auf die Personalarbeit aus, der zunehmend einem Veränderungsdruck weicht. Die Praxis lässt jedoch Zielklarheit vermissen, was sich in eher halbherzigen Umsetzungsbemühungen niederschlägt. Auch der Blick in privatwirtschaftliche Unternehmen zeigt dem ambitionierten Personalpraktiker ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in welcher Ausgestaltung sich privatwirtschaftliche Unternehmen Personalarbeit leisten.

2Das führt zu der Frage, wieviel Veränderung der bisherigen vorrangig juristisch durchdrungenen Personalarbeit zulässig und wirtschaftlich ist, um die Verwaltungsarbeit zu unterstützen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung»

Обсуждение, отзывы о книге «Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x