Burkhard Lohrengel - Verfahrenstechnik für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Burkhard Lohrengel - Verfahrenstechnik für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verfahrenstechnik für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verfahrenstechnik für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.

Verfahrenstechnik für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verfahrenstechnik für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 101

Abbildung 2.9Gesetz von Avogadro

Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 102Wenn Ihnen dieses Beispiel immer noch nicht so recht weiterhelfen sollte, hilft Ihnen vielleicht das folgende praktische Beispiel: Jedes Element hat ein Atomgewicht, das Sie im Periodensystem der Elemente ablesen können. Aluminium (Al) zum Beispiel hat ein Atomgewicht von 26,98 kg/kmol, siehe Abbildung 2.10. Achtung: die Einheit ist im Periodensystem der Elemente nicht angegeben. Wenn Sie Altaluminium sammeln, das Aluminium wiegen und feststellen, dass Sie genau 26,98 kg gesammelt haben, so wird der Chemiker Ihnen mitteilen, dass sie genau 1 kmol Aluminium gesammelt haben. Sie sehen: 1 kmol Aluminium entspricht genau 26,98 kg, wobei 1 mol Aluminium (26,98 g) genau 6,022 · 10 23Teilchen enthält. Daran sehen Sie auch, dass es besser ist, etwas in kg oder kmol zu messen als die Teilchenzahl anzugeben, das wären viel zu große Zahlenwerte.

Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 103

Abbildung 2.10Periodensystem der Elemente mit Aluminium

Stoffmenge n und Masse m lassen sich problemlos ineinander umrechnen:

(2.8) Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 104

Der Proportionalitätsfaktor ist die für jeden Stoff charakteristischen Molmasse M Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 105. Somit lässt sich die individuelle Gaskonstante aus der universellen Gaskonstante einfach zu

(2.9) Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 106

berechnen. Die Gasgesetze können auch mit den Dichten

(2.10) Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 107

beziehungsweise der molaren Dichte

(2.11) Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 108

gebildet werden.

Welchen Standard hätten Sie denn gern?

Sowohl der Verfahrenstechniker als auch der Chemiker arbeiten gern mit Standardzuständen. Wie im richtigen Leben ist es aber oft schwierig, den richtigen Standard zu finden, sich auf einen Standard zu einigen (das fällt selbst Ehepaaren schwer). Der Techniker hält sich an STP-Standardbedingungen (Standard Temperature and Pressure). Bei und bar nimmt ein Kilomol eines idealen Gases das Volumen von 2242 m 3ein - фото 109und bar nimmt ein Kilomol eines idealen Gases das Volumen von 2242 m 3ein siehe - фото 110bar nimmt ein Kilomol eines idealen Gases das Volumen von 22,42 m 3ein Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 111, siehe hierzu auch Abbildung 2.9.

Bei den Chemikern ist das etwas schwieriger. Hier gibt es die chemischen Standardbedingungen der IUPAC mit Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 112und Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 113bar. Dies lässt sich zweifelsfrei leichter rechnen als mit den »krummen« 1,013 bar. Das vom Gas eingenommene Volumen weicht logischerweise nicht stark von den STP-Bedingungen ab Weiterhin wird von Chemikern häufig die SATPBedingung genutzt Bei und - фото 114. Weiterhin wird von Chemikern häufig die SATP-Bedingung genutzt. Bei und bar nimmt ein ideales Gas ein Volumen von 2447 m 3kmol ein - фото 115und bar nimmt ein ideales Gas ein Volumen von 2447 m 3kmol ein Cocktailzeit - фото 116bar nimmt ein ideales Gas ein Volumen von 24,47 m 3/kmol ein.

Cocktailzeit: Gase können Sie mischen

Wie Sie wissen, lassen sich Gase beliebig ineinander mischen. Werden Druck und Temperatur konstant gehalten, addieren sich die einzelnen Volumina zum Gesamtvolumen:

(2.12) Genauso gilt für den Gesamtdruck dass er sich aus der Summe der Einzeldrücke - фото 117

Genauso gilt für den Gesamtdruck, dass er sich aus der Summe der Einzeldrücke der Komponenten zusammensetzt:

(2.13) Die Summe aller Einzeldrücke p iergibt den Gesamtdruck p ges Der Druck den - фото 118

Die Summe aller Einzeldrücke p iergibt den Gesamtdruck p ges. Der Druck, den eine Komponente im System ausübt, wird Partialdruck p igenannt.

Anschaulich ist der Partialdruck in Abbildung 2.11für drei Gaskomponenten ( i = 1, 2, 3) dargestellt. Der Gesamtdruck setzt sich aus der Summe der Einzeldrücke der drei Komponenten zusammen (linkes Bild, Formel 2.13). Werden die beiden gasförmigen Komponenten 2 und 3 aus dem Gefäß entnommen, verringert sich der Druck im Gefäß auf den Druck, den die Komponente 1 allein ausübt. Dies ist der Partialdruck p 1der Komponente 1.

Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 119

Abbildung 2.11Partialdruck

Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 120Würden Sie aus der Umgebungsluft den Stickstoff herausnehmen, bestünde die Luft nur noch aus Sauerstoff. Da Sauerstoff etwa ein Fünftel des Gesamtvolumens einnimmt, würde der Druck ebenfalls auf circa ein Fünftel absinken.

Sättigung von Gasen mit Feuchtigkeit

Gase, speziell Luft, enthalten häufig Wasserdampf. Wäre das nicht der Fall, gäbe es weder Wolken noch Regen. Die aktuell in der Luft mit dem Volumen V enthaltene Wassermenge m Wwird als absolute Luftfeuchtigkeit f in g Wasser/m 3Luft angegeben:

(2.14) Verfahrenstechnik für Dummies - изображение 121

Luft kann in Abhängigkeit von der Temperatur bei konstantem Druck nur eine bestimmte maximale Menge Wasserdampf f maxaufnehmen. Ist diese Menge erreicht, ist die Luft gesättigt. Sie erhalten die Sättigungsmenge oder Sättigungsfeuchte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verfahrenstechnik für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verfahrenstechnik für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verfahrenstechnik für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Verfahrenstechnik für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x