»Was hat dir denn dein Mann zum Jubiläum geschenkt?«, fragen Freunde und Verwandte später nach. Ich: »Eine echte Perlenkette, 25 dunkelrote Rosen, ein Entspannungsbad und ein Parfüm.« Ich verschweige, dass ich diese Geschenke von einem Ehemann mit weidwundem Dackelblick und einem Tag Verspätung überreicht bekam. Freunde, Bekannte und Verwandte sind sich einig:
»Du hast einen so lieben Ehemann, da hast du echt Glück gehabt.« Den Spruch kenne ich schon und bejahe das, strahle, wie von mir erwartet, ganz beglückt, aber erstens mag ich keine Perlen und zweitens waren die ollen Dinger so teuer wie eine neue Couchgarnitur. Diese hätten wir nötig gehabt.
Über das Entspannungsbad mit Rosenöl freue ich mich sehr. Bei jedem Bad hüllt der Duft mein Herz ein und mir wird feierlich zumute. Regelmäßig fällt mir dann mein Trauspruch ein. »Ertraget einander in Liebe und Geduld«, sagte der Pfarrer vor 25 Jahren. Ich kam erst viele Jahre später darauf, was er damit gemeint hatte. Ein Entspannungsbad lässt Geduld üben und geduldiger ertragen. Ich übe oft Geduld, sie will mir nicht so recht gelingen und die Flasche mit dem kostbaren Duft geht zur Neige, bevor ich eine Verbesserung meines Geduldzustands feststellen kann. Geisterhände stellten eine neue Flasche mit der ‚Rose Absolute’ an den Badewannenrand.
Ich will mich an der Vorfreude meines Silberhochzeitstaggeschenks weiden, zögere den Augenblick der Überraschung hinaus, so lange es geht, und erfreue mich vorerst an der Umhüllung des schlanken Flakons, der seinen Platz auf der Badewannenablage gefunden hat. Der Engel auf der Verpackung scheint sich mit mir zu freuen, mir zuzulächeln, wenn ich den Rosenduft des Entspannungsbades laut und sinnlich durch meine Nase ziehe, sich ein wohliger Schleier über meinen Körper verbreitet, sich meine Gesichtszüge glätten, ich seufze, genieße und eine Rose bin.
Wir sind Besitzer eines unbezahlten Reihenhauses und unser Ziel ist es, Besitzer eines bezahlten Reihenhauses zu werden. Als ich rein zufällig bei Douglas vorbeilaufe, sehe ich meinen Badezusatz mit Preisauszeichnung im Schaufenster liegen .Ich lese, was dieser Extrakt aus Rosen kostet, und erschrecke, verlängere die Abstände meiner Bäder, damit unser Haushaltsbudget nicht allzu belastet wird und die Geisterhände ruhen können.
Schritt für Schritt werde ich heute mein Parfüm auspacken.
Gleich nach dem Frühstück werde ich den Engel von dem roten Papier befreien, er darf dann auf meinem Nachttisch ruhen. Nach dem Mittagessen werde ich die weiße Schleife abwickeln ,sie bügeln und für weitere Verwendungszwecke aufbewahren.
Nach dem Abendbrot entferne ich dann das rote Papier, nehme den Flakon aus der Packung, schaue, was mein Mann mir zugedacht hat. Ich werde daran riechen, aber erst am Sonntag, drei Tage der Vorfreude werde ich mir nochmals schenken. Der Engel scheint mich fragend anzusehen, als ich in mein Bett steige.
»Du verstehst das nicht«, sage ich zu ihm, »darfst aber dabei sein, wenn der Moment des Genusses seine Blüten zeigt. Versprochen!«
Ein Feuerwerk der Wohlgerüche ist es dann ich rieche die Fauna Indiens, König Somesvara der Dritte steht leibhaftig hinter mir. Jasmin, Koriander, Kiefer, Safran und Gewürznelken umhüllen meine Sinne, ich bin in Ghazipur, unweit der heiligsten Stadt der Hindus. Die Welt wird zum Blütenmeer, ich, die Schönste aller Blumen, fange an zu tanzen, vergesse Zeit und Raum.
Der Beste aller Ehemänner joggt regelmäßig in den Abendstunden, lässt mir vorher fürsorglich Badewasser ein, zündet Kerzen an und sorgt dafür, dass es mir nicht an exklusiven Duftwässerchen mangelt. Nie sind die geheimnisvollen Düfte original verpackt, immer in exklusive Flakons abgefüllt. Wahnsinn. Mit ein paar Überstunden wären diese Mehrausgaben abgedeckt, meint mein lieber Mann.
Mit der Perlenkette um den Hals mache ich mich mit einem duftenden Gruß aus der Küche auf den Weg zum Büro meines Mannes. Er wird Augen machen, ich habe heute nicht gebadet und getanzt, sondern gekocht, mir dabei vorgestellt, wie es sein wird, wenn ich ihn mit Schweinshaxen, Kartoffelklößen und Soße überraschen werde. Die Haxen lasse ich besonders lange schmoren, mein Mann mag es knusprig.
Ich wende die Haxen immer wieder, reibe sie sorgfältig mit Bier ein, bis alles wirklich ganz kross aussieht und die Schwarte goldgelb glänzt. Für die Soße lasse ich Gemüse in einer Pfanne schmoren. Dazu nehme ich das Fett, das von den Haxen auf das Backblech darunter getropft ist. Die Zwiebeln habe ich aus meinem eigenen Garten, ebenso die Karotten.
Schon vor dem Einzug in unser Haus habe ich einen Kräuterund Gemüsegarten angelegt. Bei mir kommt kein Kunst und Wunder, nichts mit Farbstoffen oder Geschmacksverstärkern ins Essen. Mein Mann schätzt diese naturnahe Küche sehr. Die Rezepte habe ich fast alle von seiner Großmutter übernommen. Er verwöhnt mich, so werde ich ihn auch verwöhnen.
Unsere Kanzlei ist heute von 12 – 15 Uhr geschlossen, lese ich, als ich vor dem Büro meines Mannes ankomme .Irritiert fällt mir die Tüte mit dem Essen aus der Hand. Den Überraschungsschmaus werfe ich in den städtischen Abfalleimer, habe mich spontan entschlossen, eine Shoppingtour zu machen. Gemächlich schlendere ich durch die Stadt. Bleibe mal hier stehen, bleibe mal dort stehen. Es gibt viele Sonderangebote, die locken. Ich lande in einer Edelboutique. Ein weißer Kaschmirpullover hat mich in den Laden eintreten lassen. Hier ist alles vom Feinsten, aber leider nicht in meiner Preislage. Schulterzuckend verlasse ich die edle Stätte. Die Verkäuferin schaut mir hinterher. Meinen Abschiedsgruß erwidert sie nicht. Ich werde es bei C&A versuchen, denke ich und laufe die Fußgängerzone entlang.
Unweigerlich führt mein Weg bei Douglas meiner Stammparfümerie vorbei. Als ich das Schaufenster betrachte und meinen Badezusatz erblicke, kann ich mein heute ausgefallenes Bad förmlich riechen. Allein schon die Verpackung reizt meine Sinne, ich will es haben, mein Bad, das mich in Träume versetzen kann, mir höfisches Leben vorgaukelt, mir schöne Diener den Rücken salben lässt. Somesvara ich komme, murmele ich vor mich hin und mache mich auf den Heimweg.
»Hallo, du bist es nicht wirklich?«, werde ich von hinten angesprochen.
»Karin? Du? Wir haben uns ja Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Bist du nicht vor ein paar Jahren nach Stuttgart gezogen?«
»Stimmt«, strahlt sie mich an.
»Was machst du hier in unserer alten Neckarstadt? Hat dich das Heimweh hierher geführt?«
»Nicht wirklich. Ich mache Ehe-Urlaub bei meiner Schwester.«
»Ehe-Urlaub?«
»Hast du Zeit für eine Tasse Kaffee?«
»Eigentlich wollte ich nach Hause, aber passt schon. Versäumen tue ich nicht wirklich etwas. Ich schlage vor, dass wir ins Insel Hotel gehen. Die haben dort einen wunderschönen mediterranen Garten mit Springbrunnen und als Leihgabe der Stadt steht eine Schwimmerin aus Stein auf den Granitfliesen. So etwas gefällt dir doch? Ich habe dich jedenfalls so in Erinnerung, dass du südländisches Flair magst.«
»Das weißt du noch? Ist ja stark. Dein Langzeitgedächtnis habe ich schon immer bewundert.«
Wir laufen Arm in Arm durch die überfüllte Stadt, schnattern dabei wie die Enten, die sich am Neckarufer streiten. Es sieht aus, als würden die Tiere mit Pommes gefüttert. Der kleine Steppke, den ein etwa 15 jährigen Mädchen unwillig an der Hand hinter sich her zerrt, greift immer wieder in eine Tüte. Ein Schnabel Pommes für die Enten, ein Schnabel Pommes für ihn. Wir lachen, als wir das sehen.
»Ich könnte einen Roman darüber schreiben, was bei uns so alles los ist«, erzählt Karin.
»Ohne dass ich mein Haus verlassen muss, kann ich Stoff für 500 Romanseiten zusammen bekommen.«
Читать дальше