VI.Konkurrenzen
1.Innertatbestandliche Konkurrenz bei mehreren Nötigungshandlungen
2.Außertatbestandliche Konkurrenz
§ 30 Erpresserischer Menschenraub, § 239a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1
2.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1
3.Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2
4.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2
IV.Erfolgsqualifikation, § 239a Abs. 3
1.Allgemeine Voraussetzungen
2.Gefahrspezifischer Zusammenhang
V.Tätige Reue, § 239a Abs. 4
VI.Konkurrenzen
§ 31 Geiselnahme, § 239b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1
2.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1
3.Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2
4.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2
IV.Erfolgsqualifikation und tätige Reue, § 239b Abs. 2 i. V. m. § 239a Abs. 3 und Abs. 4
3. Kapitel: Untreue und untreueähnliche Delikte
§ 32 Untreue, § 266
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Spezielle Voraussetzungen des Missbrauchstatbestands, Abs. 1 Var. 1
2.Treubruchstatbestand, Abs. 1 Var. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Täterschaft und Teilnahme
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 266 Abs. 2 i. V. m. § 263 Abs. 3 Satz 2
VII.Konkurrenzen
VIII.Strafantrag
§ 33 Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten, § 266b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
4. Kapitel: Insolvenz- und Vollstreckungsdelikte, Pfandkehr
§ 34 Bankrott, § 283
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Voraussetzungen
2.Kausalität und Zurechnung
V.Täterschaft und Teilnahme
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 283a
VII.Konkurrenzen
§ 35 Verletzung der Buchführungspflicht, § 283b
I.Überblick
II.Aufbauschema
§ 36 Gläubigerbegünstigung, § 283c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
V.Täterschaft und Teilnahme
§ 37 Schuldnerbegünstigung, § 283d
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
V.Täterschaft und Teilnahme
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 283d Abs. 3
§ 38 Vereitelung der Zwangsvollstreckung, § 288
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 39 Pfandkehr, § 289
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
5. Kapitel: Unerlaubtes Glücksspiel, Jagd- und Fischwilderei
§ 40 Unerlaubtes Veranstalten eines Glücksspiels, § 284
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation, § 284 Abs. 3
§ 41 Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel, § 285
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
§ 42 Jagdwilderei, § 292
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Analoge Anwendung von § 228 BGB
2.Tötung eines kranken Tieres
V.Strafzumessungsregeln
1.Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
3.Abs. 2 Satz 2 Nr. 3
VI.Strafantrag, § 294
VII.Konkurrenzen
§ 43 Fischwilderei, § 293
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
Teil IV: Anschlussdelikte
§ 44 Begünstigung, § 257
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafausschließungsgrund des § 257 Abs. 3 Satz 1
1.Strafausschließungsgrund
2.Gegenausnahme des Satzes 2
V.Analoge Anwendung von Vorschriften über die tätige Reue
VI.Verfahrensvoraussetzungen des § 257 Abs. 4
VII.Konkurrenzen
§ 45 Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt, §§ 258, 258a
I.Geschützes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des § 258 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 258 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Persönlicher Strafausschließungsgrund, § 258 Abs. 5
V.Angehörigenprivileg, § 258 Abs. 6
VI.Konkurrenz zu § 145d
VII.Qualifikation: Strafvereitelung im Amt, § 258a
1.Amtsträgereigenschaft
2.Unterlassen
§ 46 Hehlerei, § 259
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuch
V.Qualifikationen
VI.Strafantrag
VII.Wahlfeststellung und Postpendenz
§ 47 Geldwäsche, § 261
I.Geschützes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 261 Abs. 4
V.Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe
1.Tätige Reue und Vortatbeteiligung
2.Aufklärungshilfe
VI.Konkurrenzen
Anhang: Definitionen
Stichwortverzeichnis
Literaturübersicht
A.(Zitierte) Lehrbücher Strafrecht Besonderer Teil
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric , Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015 (zitiert: A/W/H/H- Bearbeiter )
Bock, Dennis , Strafrecht Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte, 2018 (zitiert: Bock , BT 2)
Eisele, Jörg , Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, 6. Aufl. 2021 (zitiert: Eisele , BT 1)
Gössel, Karl Heinz/Dölling, Dieter , Strafrecht Besonderer Teil 1: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 2. Aufl. 2004 (zitiert: Gössel/Dölling , BT 1)
Читать дальше