II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation des § 246 Abs. 2
1.Anvertrauen
2.Rechts- und sittenwidriges Überlassen
V.Konkurrenzen
1.Subsidiaritätsklausel des § 246 Abs. 1 a. E.
2.Konkurrenzen außerhalb der Subsidiaritätsklausel
§ 7 Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, § 248b
I.Systematik und geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 8 Entziehung elektrischer Energie, § 248c
I.Systematik und geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 9 Strafantragserfordernisse
I.Strafantrag gemäß § 248a
II.Strafantrag gemäß § 247
2. Kapitel: Raub
§ 10 Raub, § 249
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuch
V.Beteiligung
1.Sukzessive Beteiligung nach Vollendung der Wegnahme
2.Beteiligung zwischen Versuchsbeginn und Vollendung
VI.Konkurrenzen
§ 11 Schwerer Raub, § 250
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Qualifikationen des § 250 Abs. 1
2.Qualifikationstatbestand des § 250 Abs. 2
§ 12 Raub mit Todesfolge, § 251
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Verwirklichung des Grundtatbestands
2.Schwere Folge i. S. d. § 18
IV.Versuch und Rücktritt
1.Versuch
2.Rücktritt
V.Beteiligung
VI.Konkurrenzen
3. Kapitel: Raubähnliche Delikte
§ 13 Räuberischer Diebstahl, § 252
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuch
V.Täterschaft und Teilnahme
1.Strafbarkeit des Diebstahltäters
2.Strafbarkeit des Diebstahlsgehilfen
VI.Konkurrenzen
§ 14 Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, § 316a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuch und Vollendung
1.Vollendung
2.Versuch
V.Erfolgsqualifikation, § 316a Abs. 3
VI.Konkurrenzen
4. Kapitel: Sachbeschädigung
§ 15 Sachbeschädigung, § 303
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Unbestellt zugesandte Ware
2.Graffiti und Kunst
§ 16 Gemeinschädliche Sachbeschädigung, § 304
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 17 Zerstörung von Bauwerken, § 305
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 18 Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, § 305a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
§ 19 Datenveränderung, § 303a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Reform
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 20 Computersabotage, § 303b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation
Teil III: Vermögensdelikte
1. Kapitel: Betrug und betrugsähnliche Delikte
§ 21 Betrug, § 263
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung und Vorsatz diesbezüglich
IV.Versuch, Vollendung und Beendigung
V.Täterschaft und Teilnahme
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 263 Abs. 3 Satz 2 Nrn. 1 bis 5
1.Gewerbsmäßigkeit und Bandenmitgliedschaft (Nr. 1)
2.Vermögensverlust (Nr. 2)
3.Wirtschaftliche Not (Nr. 3)
4.Amtsträger (Nr. 4)
5.Versicherungsbetrug (Nr. 5)
VII.Qualifikation, § 263 Abs. 5
VIII.Konkurrenzen
IX.Strafantrag
§ 22 Computerbetrug, § 263a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema zu § 263a Abs. 1
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand und Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung
IV.Konkurrenzen
§ 23 Versicherungsmissbrauch, § 265
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Tätige Reue
4.Formelle Subsidiarität gegenüber § 263
§ 24 Erschleichen von Leistungen, § 265a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuch und Vollendung
V.Formelle Subsidiarität, § 265a Abs. 1 a. E.
VI.Strafantrag
§ 25 Subventionsbetrug, § 264
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 264 Abs. 2
1.Subvention großen Ausmaßes (Nr. 1)
2.Amtsträger (Nr. 2)
3.Ausnutzung der Mithilfe eines Amtsträgers (Nr. 3)
V.Qualifikation
VI.Tätige Reue, § 264 Abs. 6
VII.Konkurrenzen
§ 26 Kapitalanlagebetrug, § 264a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Grundzüge
§ 27 Kreditbetrug, § 265b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Grundzüge
2. Kapitel: Erpressung, erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme
§ 28 Erpressung, § 253
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung und Vorsatz diesbezüglich
IV.Rechtswidrigkeit
V.Versuch und Vollendung
VI.Konkurrenzen
§ 29 Räuberische Erpressung, § 255
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Strafschärfungen
1.Qualifikation des § 250
2.Erfolgsqualifikation des § 251
Читать дальше