Manfred Döpfner - ADHS in Schule und Unterricht

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Döpfner - ADHS in Schule und Unterricht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ADHS in Schule und Unterricht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ADHS in Schule und Unterricht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Studien haben mit genetischen, neurobiologischen und -psychologischen Befunden zum besseren Verständnis von ADHS beigetragen. Doch es fehlt nach wie vor an theoriegeleiteten, praxistauglichen Interventionen, die es Lehrpersonen ermöglichen, aus einer vertieften Kenntnis der neurobiologischen Ursachen heraus effektive pädagogische und didaktische Maßnahmen im schulischen Bereich abzuleiten. Dabei geht es auch um motivationale und gedächtnisbezogene Aspekte. Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit pädagogisch-didaktischen Konsequenzen und handlungsanleitenden Schritten.

ADHS in Schule und Unterricht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ADHS in Schule und Unterricht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leider besteht zugleich in dieser Altersgruppe trotz der zunehmenden Bedeutung weiterer psychischer Störungen eine geringe Bereitschaft zur Fortsetzung der medikamentösen oder verhaltenstherapeutischen Behandlung. Die Abbruchrate in der Psychopharmakotherapie steigt in diesem Alter erheblich an (Adler & Nierenberg, 2010).

Inwieweit eine im Kindes- oder Jugendalter festgestellte ADHS im Erwachsenenalter fortbesteht, hängt auch von der Betrachtungsebene ab. Im klinischen Verlauf von ADHS bis in das junge Erwachsenenalter hinein ist zu beobachten, dass die sogenannte syndromatische Remission, also die Rückbildung der Symptomatik, bei 60 % der Betroffenen zustande kommt, d. h., dass in diesen Fällen nach den angelegten diagnostischen Kriterien die Diagnose nicht mehr gerechtfertigt wäre. Zugleich ist festzustellen, dass sowohl die sogenannte symptomatische Remission, also das Zurückgehen einzelner Kernsymptome des Störungsbildes, als auch die funktionale Remission, d. h. das erreichte psychosoziale Funktionsniveau, längst nicht so hoch zu veranschlagen sind. Mit anderen Worten liegen in der Mehrzahl der Fälle immer noch erkennbare Restsymptome der ADHS mit den entsprechenden funktionalen Beeinträchtigungen und ihren Folgen vor (Biederman, Mick & Faraone, 2000). Erwachsene mit einer ADHS haben im Vergleich zu Gesunden eher schlechtere Bildungsqualifikationen und ein geringeres berufliches Leistungsvermögen sowie Einkommen. Sie sind auch länger finanziell von ihren Eltern abhängig (Altszuler et al., 2016).

Abb 11 Remission der ADHS in Abhängigkeit von der Definitionsebene - фото 13

Abb. 1.1: Remission der ADHS in Abhängigkeit von der Definitionsebene (Biederman et al., 2000, S. 817)

Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis

Barkley (2006) stellt resümierend folgende Problembereiche zum Verlauf des Störungsbildes heraus: Im Verlauf der Kindheit und der Adoleszenz steht zunächst die Beeinträchtigung der Schullaufbahn mit niedrigen Leistungen, Klassenwiederholungen und Schulverweisen im Fokus. Das zweitgrößte Risiko besteht in der Entwicklung komorbider Störungen des Sozialverhaltens, welche im Verlauf in eine antisoziale Persönlichkeitsstörung einmünden können bei gleichzeitiger Zunahme eines Substanzmissbrauchs. Entsprechend steigt die Gefahr von Regel- und Gesetzesübertretungen im Jugendlichenalter deutlich an. An dritter Stelle sind zahlreiche Beziehungsstörungen zu nennen mit ausgeprägter sozialer Zurückweisung und Außenseiterposition in der Gleichaltrigengruppe. Diese interaktionellen Schwierigkeiten setzen sich auch in das Erwachsenenalter fort.

Inwieweit verschiedene Therapien, insbesondere die Stimulanzientherapie, den Langzeitverlauf günstig beeinflussen können, ist derzeit nicht abschließend zu beantworten. In der bislang umfangreichsten Langzeitstudie (MTA Cooperative Group, 1999a, b) zur Evaluierung von Therapieeffekten konnte die anfangs beobachtete Überlegenheit der medikamentösen Therapie gegenüber verhaltenstherapeutischen Interventionen nicht mehr beobachtet werden. Unabhängig von der Therapieform zeigte die Gruppe der Jugendlichen mit einer ADHS immer noch erhebliche psychosoziale Auffälligkeiten gegenüber unauffälligen gleichaltrigen Jugendlichen. Zugleich wurde deutlich, dass diejenigen Kinder, welche ein geringeres Ausmaß an zusätzlichen Verhaltensproblemen aufwiesen, bereits zu Beginn auf jedwede Therapieform positiv ansprachen. Außerdem wiesen die Kinder, deren Herkunftsfamilien weniger mit soziodemografischen Problemen belastet waren, eine bessere Langzeitprognose auf (Molina et al. 2009).

Hinshaw und Arnold (2015) kommen in der Nachbetrachtung dieser wichtigen Studie zu folgenden differenzierenden Ergebnissen:

a) Eine kombinierte Behandlungsform mit medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Maßnahmen erwies sich als überlegen im Hinblick auf wichtige funktionale Beeinträchtigungen (schulischen Erfolg, soziale Fertigkeiten sowie erzieherische Kompetenzen der Eltern).

b) Sie betonen die Wichtigkeit der Unterscheidung spezifischer Begleitbedingungen im Hinblick auf den Therapieerfolg (Komorbiditäten, verbesserte Erziehungskompetenzen der Eltern während der Intervention).

c) Sie weisen auf das mögliche Auftreten von Nebenwirkungen unter einer Langzeitmedikation (zum Beispiel Wachstumsverminderung) hin sowie auf die Verminderung der Überlegenheit der Medikation nach dem Wechsel der Patienten von der kontrollierten Studienphase in das naturalistische Follow-up.

Arnold und Mitarbeiter (Arnold, Hodgkins, Caci, Kahle & Young, 2015) untersuchten die Beziehung verschiedener Behandlungsmodalitäten mit der Langzeitprognose des Störungsbildes. Auf der Basis von 403 untersuchten Studien kamen sie zu dem Ergebnis, dass sich die Langzeitprognose bei Betroffenen von einer ADHS unabhängig von der Behandlungsmodalität verbessert, die größten Effektstärken indes bei einer Kombination von medikamentösen mit nicht medikamentösen Interventionen beobachtet werden konnten, unabhängig von der Behandlungsdauer und vom Beginn der Behandlung.

Insgesamt betrachtet erwiesen sich die folgenden Faktoren als Prädikatoren für eine Chronifizierung des Verlaufs der ADHS sowie das Zustandekommen von komorbiden psychischen Störungen:

• pränatale Komplikationen,

• ein niedriger Sozialstatus der Herkunftsfamilie,

• eine geringe Intelligenz,

• früh auftretende schwerwiegende Eltern-Kind-Interaktionsstörungen sowie frühe Beziehungsprobleme mit Gleichaltrigen bis hin zur sozialen Desintegration,

• eine früh im Entwicklungsverlauf zum Vorschein kommende Störung des Sozialverhaltens sowie anderer Komorbiditäten,

• die Belastung der Eltern bzw. der Familie mit einer ADHS, antisozialen Störungen, Substanzmissbrauch und anderen psychischen Erkrankungen

• (Barkley, 2006; Cherksasova, Sulla, Dalena, Pondé & Hechtman, 2013).

1.6 Komorbide Störungen

Die weitaus größte Zahl der Kinder und Jugendlichen mit einer ADHS (bis zu 80 %) weist zusätzlich mindestens eine oder mehrere komorbide psychische Störungen auf (Jensen, Martin & Cantwell, 1997; Jensen & Steinhausen, 2015;). Tabelle 1.3 gibt einen Überblick über die Häufigkeit der Begleitstörungen ( картинка 14 Tab. 1.3). Die komorbiden, d. h. begleitend auftretenden und diagnostisch abgrenzbaren Störungen entwickeln sich entweder in der Folge der ADHS, besonders wenn keine suffiziente Behandlung eingesetzt hat (z. B. Angststörungen und Depressionen), oder sie liegen auch unabhängig von der ADHS vor, wie z. B. Tic-Störungen oder Teilleistungsstörungen. In der Betrachtung des Störungsbildes handelt es sich deswegen in vielen Fällen nicht um die Entscheidung, ob eine ADHS oder ein anderes Störungsbild vorliegt, sondern eher, ob neben einer ADHS zusätzlich ein anderes Störungsbild vorliegt.

Tab. 1.3: Komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (adaptiert nach Döpfner, Frölich & Lehmkuhl, 2013, S. 7; Wajszilber, Santiseban & Gruber, 2018; Davis & Kollins, 2012)

Komorbide StörungPrävalenzRelevanz - фото 15 Komorbide StörungPrävalenzRelevanz Schlussfolgerungen für die pädagogische - фото 16 Komorbide StörungPrävalenzRelevanz Schlussfolgerungen für die pädagogische - фото 17

Komorbide StörungPrävalenzRelevanz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ADHS in Schule und Unterricht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ADHS in Schule und Unterricht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ADHS in Schule und Unterricht»

Обсуждение, отзывы о книге «ADHS in Schule und Unterricht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x