Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation.<br> Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen.<br> Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 «Bemessung von Anschlüssen» auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 – Ermüdung – Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tabelle NA. B.2.Anforderungen an die innere und äußere Beschaffenheit von vorwiegend ruhend beanspruchten Bauteilen aus Stahlguss und Gusseisen mit Kugelgraphit

Tabelle NA B3Als charakteristische Eigenschaften für Gusswerkstoffe - фото 236

Tabelle NA. B.3.Als charakteristische Eigenschaften für Gusswerkstoffe festgelegte Werte

Tabelle NA B4Korrelationsbeiwerte β wfür Kehlnähte Stahl β w GS200 - фото 237

Tabelle NA. B.4.Korrelationsbeiwerte β wfür Kehlnähte

Stahl β w
GS200 1,0
GS240 1,0
G17Mn5+QT 1,0
G20Mn5+N 1,0
G20Mn5+QT 1,1

NA.B.5 Schraubenverbindungen

(1) Bei Sacklochverschraubungen in Bauteilen aus Gusswerkstoffen ist für den Bereich des eingeschnittenen Gewindes durch zerstörungsfreie Prüfung nachzuweisen, dass die für die Übertragung der jeweiligen Beanspruchung erforderliche Werkstoffhomogenität vorhanden ist.

NCI

Literaturhinweise

[1] Fischer, M. und Wenk, P. : Vergleich vorhandener Konzepte zur erforderlichen Kehlnahtdicke. Stahlbau 57 (1988), S. 2–8.

[2] Scheer, J., Peil, U. und Scheibe, H.-J. : Zur Übertragung von Kräften durch Kontakt im Stahlbau. Bauingenieur 62 (1987), S. 419–424.

[3] Lindner, J. und Gietzelt, R. : Kontaktstöße in Druckstäben. Stahlbau 57 (1988), S. 39–50, S. 384.

[4] DIN EN 1011 (alle Teile), Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe.

[5] JRC – Scientific and Technical Reports : Effects of imperfections of steel columns with contact splices on the design, JRC, September 2010.

Literatur zu den Kommentaren

[K1] AiF : Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf Grundlage der prEN 1993-1-8 :2003. Bericht zum Forschungsvorhaben AiF – Nr. 15 059, Lehrstuhl Stahlbau, Technische Universität Dortmund; Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau, RWTH Aachen; Institut für konstruktiven Ingenieurbau, Fachhochschule Köln, 2010.

[K2] AiF : Plastische Bemessung von Stirnplatten-Anschlüssen mit vier Schrauben in einer Reihe. Bericht zum Forschungsvorhaben AiF – Nr. 11 446, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau und Forschungsgebiet Stahlbau und Windingenieurtechnik, RWTH Aachen, 2000.

[K3] Bijlaard, F. S. K.; de Freitas, S. T.; de Vries, P. : Experimental research of single bolt connections for high strength steel S690. V Congresso de Constructao Metálica e Mista. Lisboa 2005.

[K4] CoP The Connection Program : Softwaremodul zur Berechnung von Anschlüssen nach der Komponentenmethode. Entwicklung : ICCS Software Solutions bv, Niederlande in Kooperation mit der der Universität Lüttich und der RWTH Aachen, http://www.connectionprogram.com/.

[K5] Corrigendum to EN 1993-1-8, Document N1667E. CEN / TC 250/SC3/N1667E, Final Version 27th November 2008.

[K6] DIN 18800 Stahlbauten – Teil 1. Bemessung und Konstruktion. Ausgabe November 2008.

[K7] DIN 18800 Stahlbauten – Teil 7. Ausführung und Herstellerqualifikation. Ausgabe November 2008.

[K8] DIN EN 1090 Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken – Teil 2. Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken. Ausgabe September 2018.

[K9] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8. Bemessung von Anschlüssen. Ausgabe Dezember 2010.

[K10] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-12. Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlsorten bis S700. Ausgabe Dezember 2010.

[K11] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8/NA : Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter. Ausgabe Dezember 2010.

[K12] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-12/NA : Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter. Ausgabe August 2011.

[K13] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-3. Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte dünnwandige Bauteile und Bleche. Ausgabe Dezember 2012.

[K14] DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1. Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Ausgabe Dezember 2010.

[K15] DIN EN ISO 10684 Verbindungselemente : Feuerverzinkung. Ausgabe September 2011.

[K16] DIN-Fachbericht 103. Stahlbrücken. 3. Auflage März 2009, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag, Berlin.

[K17] Dutta, D. : Hohlprofilkonstruktionen. Ernst & Sohn, Berlin; 1999.

[K18] ECCS : European recommendations for bolted connections with injection bolts. ECCS publication No. 79, Brussels.

[K19] ECCS : Frame design including joint behavior. Commission of the European Communities; ECCS Contracts no. 7210-SA/212 and 7210-SA/320, 1997.

[K20] Eggert, H.; Henke, G. : Stahlbaunormen Kommentierte Stahlbauregelwerke. Stahlbau-Kalender 2007, Hrsg. : Prof. Dr.-Ing. U. Kuhlmann, Ernst & Sohn, Berlin; 2007.

[K21] DIN EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung. Ausgabe Dezember 2010.

[K22] Hothan, S.; Ortmann, C.; Kathage, K. : Stahlbaunormen Kommentierte Stahlbauregelwerke. Stahlbau-Kalender 2010, Hrsg. : Prof. Dr.-Ing. U. Kuhlmann, Ernst & Sohn, Berlin; 2010.

[K23] DIN EN ISO 898-1: Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen – Regelgewinde und Feingewinde. Ausgabe Mai 2013.

[K24] Kuhlmann, U.; Günther, H.-P.; Rasche, C. et al. : Wirtschaftliche Schweißverbindungen höherfester Baustähle. FOSTA Forschungsprojekt P652, August 2008.

[K25] Kuhlmann, U.; Rasche, C. : Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle S690 im Stahlbau. FOSTA Forschungsprojekt P812, Februar 2012.

[K26] Kuhlmann, U.; Rölle, L. : Verbundanschlüsse nach Eurocode. Stahlbau-Kalender 2010, Hrsg. : Prof. Dr.-Ing. U. Kuhlmann, Ernst & Sohn, Berlin; 2010.

[K27] Oberegge, O.; Hockelmann, H. P.; Dorsch, L. : Bemessungshilfen für profilorientiertes Konstruieren. 3. Auflage Stahlbauverlagsgesellschaft mbH, Köln 1997.

[K28] Packer, J. A.; Wardenier, J.; Zhao, X. L. et al. : Design Guide for Rectangular Hollow Sections (RHS) Joints under Predominantly Static Loading. CIDECT-Design Guides, second Edition, 2010.

[K29] Petersen, C. : Stahlbau – Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten. 2. Auflage, Vieweg Verlag, 1990.

[K30] Puthli, R.; Herion, S.: Welding in cold-formed areas of rectangular hollow sections. CIDECT Project Report 1A-1/05, Genf; 2005.

[K31] Puthli, R.; Ummenhofer, T.; Wardenier, J.; Pertermann, I. : Anschlüsse mit Hohlprofilen nach DIN EN 1993-1-8 :2005. Stahlbau-Kalender 2011, Hrsg. : Prof. Dr.-Ing. U. Kuhlmann, Ernst & Sohn, Berlin; 2011.

[K32] Rasche, C. : Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Mitteilung des Institutes für Konstruktion und Entwurf, Nr. 2012-1, Institut für Konstruktion und Entwurf, Universität Stuttgart, 2012.

[K33] Rasche, C.; Kuhlmann, U. : Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Stahlbau 81 (2012), Heft 11.

[K34] Schmidt, B. : Zum Tragverhalten von geschraubten momententragfähigen Stirnplattenverbindungen mit 4 Schrauben in jeder Schraubenreihe. Technische Universität Dortmund, Schriftenreihe Stahlbau, Heft 3, Herausgeber Prof. Dr.-Ing. D. Ungermann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x