Erik Simon - Sternbilder

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Simon - Sternbilder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sternbilder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sternbilder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Band der Werkausgabe von Erik Simons Phantastik präsentiert einige Frühwerke, eine erweiterte Fassung von «Fremde Sterne», der erfolgreichen Erzählungssammlung aus dem Jahr 1979, sowie weitere Erzählungen, Gedichte und die «Märchen vom Gebruder Simon». Mehrere Gedichte und ein weiteres Märchen erscheinen erstmals in der nun vorliegenden Neuausgabe.
Vervollständigt wird «Sternbilder» mit einer Vorbemerkung des Herausgebers, einem Vorwort von Hans-Peter Neumann und mit Anmerkungen des Autors. Schon dieser Band macht deutlich, dass Erik Simon einer der vielseitigsten – und vergnüglichsten! – deutschen SF-Schriftsteller ist. Für die hier enthaltene Erzählung «Spiel beendet, sagte der Sumpf» erhielt er 2003 den Kurd Laßwitz Preis.
Erik Simon · Simon's Fiction · Band 1
Herausgegeben von Hannes Riffel

Sternbilder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sternbilder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurzum, die Fakten sprechen für sich; ich mußte sie nur noch schlagkräftiger formulieren, um von vornherein jeden mißgünstigen Einwand auszuschließen. Damit war ich an jenem Abend beschäftigt, doch nach einer Weile wurden die Kopfschmerzen zu stark, und ich ging zu Bett. Ich fürchtete schon, ich würde wie so oft nach zu großer geistiger Anstrengung schlecht und unruhig schlafen; doch es hatte zu regnen begonnen, die Tropfen schlugen eintönig gegen die Fensterscheiben, und ich schlief sofort ein. Das muß kurz vor Mitternacht gewesen sein.

Bald wurde ich wieder geweckt. Jemand klingelte in kurzen Abständen. Eine Weile ließ ich ihn klingeln, dann sah ich zum Fenster hinaus: Niemand. Die Straße war leer, und es regnete. Verflixte Lausejungen, dachte ich, aber da klingelte es schon wieder, obwohl bestimmt niemand vor dem Haus stand. Ich zog mir meinen Morgenrock über, ging zur Wohnungstür und öffnete.

Vor der Tür stand ein ziemlich kleiner älterer Mann. Er verschwand fast völlig unter einem viel zu großen altmodischen Regenmantel, von dem das Wasser auf ein Paar hohe schwarze Schuhe tropfte, die schon eine kleine Pfütze umgab. Ein grauer breitkrempiger Hut hüllte das Gesicht des Fremden in Schatten. In der linken Hand trug er einen kleinen schwarzen Koffer. Er stand da und schwieg.

»Sie wünschen?« fragte ich schließlich.

»Friede sei mit dir«, erwiderte er und nahm den Hut in die rechte Hand. Er hatte scharfgeschnittene Gesichtszüge, braune Hautfarbe, schwarzes, leicht gewelltes Haar. Offenbar ein Ausländer; der seltsame Gruß ließ mich an Arabien denken.

»Guten Abend«, sagte ich, und mit Nachdruck: »Was, bitte, wünschen Sie?«

»Du Menschenkind, ich will mit dir reden … Das heißt, ich hätte Sie gern gesprochen.«

»Jetzt? Mitten in der Nacht?!« fragte ich ungehalten, aber dann fiel mir ein, daß es etwas Wichtiges sein könnte, und ich wollte nicht unhöflich erscheinen. Vielleicht pflegt man dort, wo er herkam, nachts Besuche zu machen – wer kann das wissen? Ich bat ihn jedenfalls herein, zumal ich, wenn ich nachts geweckt werde, sowieso nicht wieder einschlafen kann.

Unter dem Regenmantel trug der Fremde einen dunkelblauen Anzug, der ebenfalls etwas zu groß und ein wenig altmodisch war. Als ich den Mann ins Wohnzimmer führte, hinterließ er eine nasse Spur auf dem Parkettfußboden. Ich blickte zur Uhr: Es war fünf vor eins. Er hielt noch immer den Koffer in der Hand. In der linken. Ich konnte mich nicht erinnern, daß er ihn je losgelassen hätte. Wie aber hatte er dann eigentlich den Regenmantel ausgezogen?

Ich bot ihm Platz an, wir setzten uns. Den Mantel legte er zusammengerollt auf seine Knie, darüber das Köfferchen; die linke Hand hielt unverändert den Griff, die rechte lag obenauf.

»So«, sagte ich.

»Ai-ja. Ja«, erwiderte er. Dann schwiegen wir beide.

»Du Menschenkind …«, begann er schließlich, unterbrach sich und blickte mich mit einem ganz eigentümlichen Gesichtsausdruck an – zugleich verstört, erstaunt und irgendwie mitleidig. Es sah aus, als wäre ihm meine Anwesenheit erst in diesem Augenblick voll zu Bewußtsein gekommen. Dann sprach er mit völlig verändertem Ausdruck weiter – resigniert und betont sachlich, offiziell. Er sprach vollkommen akzentfrei, aber sehr leise. »Sie schreiben eine Abhandlung über … hm … Hesekiel?«

»Woher wissen Sie? … Nicht nur über Hesekiel … Unter anderem. Aber was geht Sie das – bitte – an?! Ist das etwa ein Grund …« Ich war wohl doch nicht so höflich, wie ich es mir vorgenommen hatte. Aber wenn zu Ihnen mitten in der Nacht ein völlig fremder Mann käme, um so eine Frage zu stellen – würden Sie anders reagieren?

Der Fremde blieb völlig ungerührt. Sein Gesicht hatte wieder jenen seltsamen Ausdruck angenommen; er blickte an mir vorbei, gleichsam ins Leere. Dann begann er von neuem: »Sie schreiben also über … na ja, über Hesekiel. Das sollten Sie nicht tun. Es wäre wirklich besser, wenn sie es sein ließen. Denn es ist der blanke Unsinn.«

»Was in der Bibel steht?« fragte ich zurück. »Ich bin ja nicht fromm, aber sehen Sie – kein Rauch ohne Feuer. Man muß den Text nur richtig deuten.«

»Das meine ich ja«, erwiderte er. »Ihre Deutung. Der Text, den Sie da haben – nun, Sie wissen schon, wie das ist, mit den Redakteuren. Aber was Sie erst daraus machen …«

Das hatte mir gerade noch gefehlt. Schon wollte ich ihm unmißverständlich klar machen, daß ich mir nichts vorschreiben ließe, schon gar nicht von so einem – doch dann sah ich wieder jenen seltsamen Blick aus seinen Augen, an mir vorbei ins Leere, und ich schwieg und folgte seinem Blick. Er schaute die Uhr an, die hinter mir an der Wand hing. Sie zeigte noch immer fünf Minuten vor eins.

Und es regnete in Strömen.

»Die Uhr steht«, sagte ich, und da schien es mir, als wäre ein Lächeln über seine Züge gehuscht – aber vielleicht kam es mir auch nur so vor.

Der Fremde sprach weiter, als hätte es keine Unterbrechung gegeben: »Kurzum, es ist kein wahres Wort an dem, was Sie da verbreiten über Boten aus einer anderen Welt und dergleichen. Schreiben Sie, was Sie wollen, aber machen Sie uns nicht lächerlich. Wir können das gar nicht vertragen.«

»Was heißt wir?« erkundigte ich mich sehr beherrscht. »Waren Sie vielleicht dabei?«

»Sie sagen es. Wir wußten, daß Sie schwer abzubringen sein würden von Ihrem Tun, also hat er zu mir gesagt: ›Das bringst du am besten selbst in Ordnung. Wenn sich dieser Menschensohn von dir nicht überzeugen läßt, dann weiß ich auch nicht …‹ Und das will was heißen, er weiß nämlich eigentlich alles.«

Jammerschade, daß mir der richtige Verdacht nicht schon kam, als er so selbstsicher behauptete, dabeigewesen zu sein. Später begriff ich dann; in dem Moment aber hielt ich ihn einfach für einen besonders unverschämten Gegner meiner Theorie. Ich ging also wortlos zur Tür und machte sie demonstrativ auf.

»Oh«, sagte er da, »ich muß jetzt sowieso weg. Wenn Sie erlauben …« Sprach’s, trat ans Fenster und öffnete es. Es begann sehr unangenehm zu ziehen, und ich fragte ihn nun schon gar nicht mehr freundlich, was das solle.

»Nur noch ein paar Augenblicke, bitte«, antwortete er. »Gleich bin ich weg. Ja also dann – ich bitte Sie, ich ersuche Sie: Hören Sie auf, solches Zeug zu schreiben. Er sieht das nicht gern. Und du sollst eine Schmach und Hohn sein, ein Beispiel … Aber das gehört eigentlich nicht hierher, obwohl das wirklich eine Schmach …« Er schien den Faden verloren zu haben wie einer, dessen Gedanken woanders sind; er unterbrach sich, blickte in die Dunkelheit hinaus und murmelte: »Wo er diesmal nur wieder bleibt?«

»Raus!« befahl ich und öffnete die Tür erneut, doch eine unverhofft heftige Bö riß mir die Klinke aus der Hand und schlug die Tür krachend zu. Wie ein Echo ertönte draußen ein Donnerschlag, es kann auch ein Überschalljäger gewesen sein.

»Na endlich«, sagte der Fremde erfreut. Er hatte unterdessen seinen Mantel wieder angezogen, auch dies, glaube ich, ohne sein Köfferchen aus der linken Hand zu nehmen; den Trick hatte ich wegen der Tür nicht mitbekommen, denn mir war Putz auf den Kopf gefallen, und ich sah Ärger mit meiner Frau voraus.

Der Besucher also, wieder im Mantel, setzte sich rittlings aufs Fensterbrett, sein Köfferchen auf dem Schoß, ließ die Beine in mein Zimmer baumeln und erklärte seelenruhig: »Menschenskind, so nehmen Sie doch Vernunft an! Er hält sich ja jetzt an die Naturgesetze, schon aus Prinzip, er hat sie ja selber gemacht; aber wenn man ihn zum Äußersten treibt … Hören Sie: Es wird Sie gereuen der Bosheit, die Sie durch all Ihre Greuel begangen haben, und Sie sollen erfahren, daß ich nicht umsonst geredet habe, und so weiter. Sie müßten das kennen, Kapitel sechs; ich kann schließlich nichts dafür, daß die Leute so unverbesserlich sind und ich immer dasselbe sagen muß. Wenn Sie glauben, daß mir das Spaß macht, noch dazu bei diesem Wetter … Also ich hoffe, diesmal war’s wirklich nicht umsonst.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sternbilder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sternbilder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sternbilder»

Обсуждение, отзывы о книге «Sternbilder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x