Sven von Loga - Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven von Loga - Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo gewaltige Vulkanausbrüche die Landschaft schufen. Wo der Rhein das Siebengebirge aus dem Lavagestein fräste und bizarre Felsformationen gen Himmel trieb. Wo tapfere Ritter ihre Burgen erbauten und die düsteren Wälder beherrschten. Wo Dichter die Rheinromantik besangen. Wo Landesoberhäupter residierten und Präsidenten auf den Gipfeln joggten. Kommen Sie mit ins Siebengebirge und in das Drachenfelser Ländchen und entdecken Sie das älteste deutsche Naturschutzgebiet.

Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Königswinter: Stenzelberg-Rundweg bei Heisterbacherrott

11 Hier röhrt der Hirsch 11 Hier röhrt der Hirsch Königswinter: Einkehrhaus Waidmannsruh bei Heisterbacherrott Schön am Siebengebirge sind die Einkehrhäuser mitten im Wald, man kann auf nahezu jeder Wanderung irgendwo ein Gasthaus erreichen und dort gut essen. Nach ein paar gewanderten Kilometern schmeckt es bekanntlich sowieso umso besser. Das urigste dieser Einkehrhäuser ist sicherlich das Einkehrhaus Waidmannsruh am Stenzelberg. Nur zu Fuß erreichen wir dieses Einkehrhaus über einen recht steilen Anstieg von Heisterbach her oder über einen längeren Weg von der Margarethenhöhe, wunderschöne Wanderungen, die sich beliebig um zahlreiche Umwege und Schleifen verlängern lassen. Und dann steht da dieses Häuschen wie aus einem alten Heimatfilm. Es müsste eigentlich in Schwarz-Weiß fotografiert werden, und dann fehlt nur noch Peter Alexander auf der Terrasse. Sogar ein Hirschröhren ist zu hören … es kommt aus der Gaststube … Genau diese Szenerie lieben die Leute, diese urige Gemütlichkeit wie aus einer vordigitalen Zeit. In der Gaststube verputzt man deftigen Kesselsknall, das ist ein Kartoffelauflauf, eine regionale Spezialität. Noch so fies kann das Wetter sein, hier drinnen fühlt man sich nach der langen Wanderung wie zu Hause. An schönen Sommertagen ist die Terrasse ein wahrer Lieblingsplatz, stundenlang lässt es sich dort sitzen und nach dem deftigen Essen das ein oder andere Glas Siebengebirgswein genießen – wohl dem, der einen Fahrer dabeihat. Das ist wie Urlaub, nur ohne Meer, die Terrasse liegt immer in der Sonne und wer Zeit hat, nimmt ein Buch mit. Allerdings: nur an Wochentagen! An schönen Wochenenden kann es hier so voll sein, dass man anstehen muss, bis ein Tisch frei wird. Aber warum nicht einmal einen Tag in der Woche freimachen und die schönen Seiten des Siebengebirges kennenlernen? Versteckt im Wald liegt die kleine mittelalterliche Burgruine Rosenau, die man zügig in 15 Minuten vom Einkehrhaus erreicht, ein Wegweiser steht direkt neben dem Einkehrhaus. 11 Einkehrhaus Waidmannsruh Rosenau 13 53639 Königswinter-Heisterbacherrott 02223 24520 www.einkehrhaus-waidmannsruh.com

Königswinter: Einkehrhaus Waidmannsruh bei Heisterbacherrott

12 Auch Präsidenten müssen fit sein 12 Auch Präsidenten müssen fit sein Königswinter: Petersberg-Plateau mit Bill-Clinton-Joggingpfad und Grandhotel Auf dem Petersberg wurde Weltgeschichte geschrieben. Viele Jahre diente das jetzige Grandhotel der Bundesregierung als Gästehaus, hier wurden Politiker und Präsidenten aus aller Welt einquartiert. Wer von hier oben auf das Rheintal schaut, der weiß: Sie wohnten gut hier. Die Bundesregierung bot ihren Gästen einen allerfeinsten Ausblick über das Rheintal und die Eifel. Aber die Staatenlenker tagten nicht nur. Sie hatten auch mal Freizeit und wollten nicht nur im Haus sitzen, sondern draußen sein. Natürlich konnten sie bei all den Sicherheitsmaßnahmen nicht einfach durch das Siebengebirge spazieren. Noch heute sieht man rund um den Petersberg den Sicherheitszaun, Beleuchtungsanlagen und Überwachungskameras. Also galt es, innerhalb dieses hermetisch abgeriegelten Bereichs etwas für die Fitness zu tun. Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton joggte des Morgens rund um den Petersberg. Noch heute ist der Bill-Clinton-Joggingpfad markiert. Die Lage des Hotels auf dem Petersberg ist inselartig, von allen Seiten geht es steil hinauf auf den Gipfel, auf der Ostseite wurde Basalt abgebaut und die Wände fallen mehrere Zehnermeter senkrecht nach unten. Nur eine einzige, sehr kurvige Straße führt im Süden hinauf. Rennrad- und Motorradfahrer lieben diese Strecke. Leonid Breschnew, einst KPdSU-Generalsekretär und sowjetisches Staatsoberhaupt, hatte seine Probleme mit der Strecke. Kaum hatte er von der Bundesregierung einen Mercedes Benz geschenkt bekommen, fuhr er ihn Probe und auch prompt in die Leitplanke. 2001 und 2002 fanden auf dem Petersberg die Bonner Afghanistan-Konferenzen statt, auf denen nach dem Sturz der Taliban der wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes geplant wurde. Damit endete die politische Laufbahn des Petersberges, der seither wohlhabenden Hotelgästen und Wanderern gehört. Nach dem Joggen trinkt der Läufer gerne ein isotonisches, alkoholfreies Weizen. Seit 2017 gibt es auf dem Petersberg neben dem Hotel einen schönen Biergarten. 12 Eine Hinweistafel auf dem Petersberg-Plateau informiert über den Bill-Clinton-Joggingpfad. Routenpläne sind im Hotel erhältlich. Petersberg-Plateau Petersberg 53639 Königswinter www.siebengebirge.com

Königswinter: Petersberg-Plateau mit Bill-Clinton-Joggingpfad und Grandhotel

13 Von Kelten bis Katzenberger 13 Von Kelten bis Katzenberger Königswinter: Sankt-Peter-Kapelle auf dem Petersberg Schon vor Jahrtausenden hausten die Kelten auf dem Petersberg, dessen Gipfel noch heute von einem ein Kilometer langen Ringwall umgeben ist. Archäologen vermuten eine keltische Kultstätte auf dem Gipfel. Im ausgehenden 12. Jahrhundert zogen die Zisterziensermönche vom Kloster Himmerod in der Eifel auf den Stromberg, wie der Petersberg früher hieß. Sie bezogen die dort bestehende fünfschiffige Marienkirche, die schon 1136 von Augustinermönchen errichtet worden war. Ihre Grundmauern sind noch heute neben der Auffahrtsstraße zu besichtigen. Wenig später erbauten die Zisterzienser das Kloster Heisterbach und verlegten ihren Sitz vom Berg ins Tal. 1763 ließ Hermann Kneusgen, der Abt des Klosters Heisterbach, auf dem Petersberg eine barocke Kapelle fertigstellen, die er 1764 als Wallfahrtskapelle dem Heiligen Petrus widmete. 1779 gewährte Papst Pius VI. allen Christen den vollständigen Ablass, die innerhalb von sieben Jahren mehrfach zu dieser Kapelle gewallfahrt waren. Ein neben der Kapelle gelegenes Gasthaus diente einst lediglich der Versorgung der Wallfahrer. Aber die Zeiten änderten sich, heute steht die Kapelle eher unscheinbar neben dem jetzt gewaltigen »Gasthaus«, dem Steigenberger Grandhotel. Viele Jahre lang war dieses Gebäude das Gästehaus der Bundesregierung, solange diese noch in Bonn residierte. Auch die angebeteten Personen veränderten sich im Laufe der Zeit, so heirateten in der Kapelle 1995 der Rennfahrer Michael Schumacher und Corinna Betsch, 2016 Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis, RTL 2 übertrug das bonbonfarbene Event und Fans konnten Tickets kaufen – im Jahr 2017 kursierten Gerüchte, es sei nur eine Fake-Hochzeit für die Einschaltquote des Senders gewesen. Ob dies der Würde dieses Ortes entsprach? Die Terrasse vor dem Hotel (neben dem Biergarten) mit Blick auf den Rhein ist für jedermann zugänglich und gehört nicht zum Hotel, hier lässt es sich gemütlich sitzen und auch das mitgebrachte Picknick verzehren. 13 Sankt-Peter-Kapelle Direkt gegenüber dem Haupteingang des Hotels auf dem Petersberg-Plateau 53639 Königswinter www.siebengebirge.com Informationen: Katholische Kirchengemeinde Königswinter-Tal 02223 92400 www.kirche-koenigswinter.de

Königswinter: Sankt-Peter-Kapelle auf dem Petersberg

14 Zeit für Romantiker 14 Zeit für Romantiker Königswinter: Mondscheinwiese auf dem Petersberg Es gibt sie tatsächlich, diese Wiese. Mit diesem Namen ist sie sogar in der topografischen Karte eingetragen. Immer wieder liest man in diversen Veröffentlichungen, so romantisch wie ihr Name sei diese Wiese gar nicht, sie liege doch direkt neben der Autostraße, die auf den Petersberg hinaufführe. Auf dieser Straße herrsche manchmal recht viel Verkehr, auch heute noch und nicht nur damals, als die Staatsoberhäupter aus aller Welt mit ihren Eskorten dort hinaufbrausten. Sagt aber der Name Mondscheinwiese nicht aus, dass es Nacht sein sollte, wenn wir uns hier hinsetzen? Nicht tagsüber in der Sonne. Nachts ist der Autoverkehr minimal, gelegentlich kommt des Abends noch ein Gast auf dem Weg hinauf ins Hotel vorbei. Im Dunkeln bieten die Autoscheinwerfer sogar ein interessantes Spektakel, wenn sie weit zwischen den Bäumen über die Wiese streichen. Nachts müssen wir hier sitzen, wenn der Mond über der Wiese hängt, am besten sollte es der Vollmond sein. Am Fuße des Petersberges scheinen die gewaltigen alten Eichen vollkommen mystisch im Mondenschein. Ein Platz für Verliebte, Mondsüchtige und Astrofans. Oder wir liegen auf der Wiese, schauen gen Himmel und über uns breitet sich ein endloser Sternenhimmel aus, in Nächten ohne Mond besonders deutlich. Einst war die Wiese eine Hudeweide, eine Weide, in die die Dorfbevölkerung das Vieh trieb, Rinder und Schweine nährten sich von den herabgefallenen Eicheln, die ihr Fleisch schmackhaft machten. Auch heute noch scheinen dann und wann Schweine dort aufzutauchen, im Frühjahr 2018 war diese Wiese großflächig umgegraben – Wildschweine hatten sie heimgesucht. Romantik mit Wildschweinen im Rücken? Nein, Wildschweine meiden den Menschen und wenn da zwei oder mehr Menschen sitzen und sich unterhalten, wird kein Wildschwein auftauchen. Von der Mondscheinwiese folgen wir dem ausgeschilderten Rhein­steig über den Nonnenstromberg und durchwandern eine Naturwaldzelle, hier entwickelt sich der Wald ohne jedes menschliche Zutun. 14 Die Mondscheinwiese finden Sie, wenn Sie vom Petersberg hinunter Richtung Ferdinand-Mülhens-Straße fahren. Nach den Serpentinen folgt eine Rechtskurve, kurz vor der zweiten Rechtskurve liegt die Wiese. 53639 Königswinter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Siebengebirge und Drachenfelser Ländchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x